2303_herzen

Celeste Ng: „Unsere verschwundenen Herzen“

Celeste Ng schreibt in ihrem Roman „Unsere verschwundenen Herzen“ über das Amerika in einer nahen Zukunft, wie sie sie sieht. Die Organisation PACT, eine neue Ideologie, die die angeblichen amerikanischen Werte und Ideale gegen ein feindliches Asien verteidigen will, hat sich in den USA ausgebreitet. Schleichend werden Maßnahmen ergriffen, die Menschen, welche die USA durch […]

Continue Reading 0
2303_lascaux

Urknall der Kunst

Rudimentäre Kenntnisse der frühzeitlichen Höhlenmalereien sind heute Bestandteil des – bürgerlichen? – Bildungskanons und damit Teil des Weltwissens. Diese Erkenntnis ist jedoch erst neueren Datums. Bis weit ins 19. Jahrhundert hineinwaren diese frühen Kunstwerke nicht bekannt, glaubte man doch damals nicht an das heute selbstverständliche Alter der Erde und der Menschheit. Die Höhlen im spanischen […]

Continue Reading 0
2303_gerassimez

Mit Pauken und Trompeten ….

Für das 5. Sinfoniekonzert hatte das Staatstheater Darmstadt den Perkussionskünstler – zu Deutsch: „Schlagzeuger“ – Alexej Gerassimez eingeladen. Der kam zwar im Jahr 1987 in Essen zur Welt, Vor- und Nachname lassen jedoch den berechtigten Schluss zu, dass er über einen russischen Migrationshintergrund verfügt. Das ist natürlich für seine Musik unerheblich, jedoch in diesen Zeiten […]

Continue Reading 0
2303_montaignes_katze

Nils Minkmar: „Montaignes Katze“

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ging es in Frankreich recht turbulent zu. Luthers Reformation hatte auch hier viele Anhänger gewonnen, und ein längerer Religionskrieg im Inneren war die Folge. Als der dynastische Nachfolger von König Heinrich III. im Sterben lang, setzte ein Kampf um die Thronfolge ein, der sich über mehrere Jahre hinzog. […]

Continue Reading 0
Cover Planck

Steffen Schroeder: „Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor“

Der 2022 bei Rowohlt erschienene biographische Roman „Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor“ von Steffen Schroeder wirft ein Schlaglicht auf die Physiker Max Planck und Albert Einstein sowie auf den Mediziner Ferdinand Sauerbruch in der Zeit vom 4. Oktober 1944 bis zum 16. Mai 1945. Schroeder zeigt, wie unterschiedlich sich die Lebenssituationen der […]

Continue Reading 0
2303_happy_end_2

Scherz, Ironie und tiefere Bedeutung

Nein, es geht hier nicht um Christian Dietrich Grabbes Komödie, doch deren Titel passt wie gestochen auf Felix Krakaus neues Stück „Happy End (keine Garantie)“, das im Februar in Darmstadt seine Uraufführung feierte. Krakau nimmt in diesem Einakter etwa einstündiger Dauer die straßenklebenden Aktivisten der „Letzte[n] Generation“ und ihre Genossen von „Extinction Rebellion“ sowie deren […]

Continue Reading 0
2303_hund_wolf

Behzad Karim Khani: „Hund, Wolf, Schakal“

Saam wächst mit seinem Bruder Nima in Teheran während des Krieges gegen den Irak auf, den die Kinder als latente Bedrohung wahrnehmen. Sirenen heulen auf, und die Bewohner Teherans verkriechen sich vor den Angriffen. Dieses Gefühl der Bedrohung ist für Saam wie ein Monster. Das zweite Monster ist das Evin-Gefängnis, in dem seine noch junge […]

Continue Reading 0
2303_adelphi

Gegen den Strich gespielt

Das 7. Kammerkonzert des Staatstheaters Darmstadt bot mit Streichquartetten von Mozart, Haydn und Mendelssohn ein im besten Sinne konventionelles Repertoire, und das Abonnementspublikum dürfte diesem Abend mit einer gewissen Erwartungshaltung entgegen gegangen sein. Doch das aus vier EU-Ländern stammende Adelphi Quartett – Maxime Michaluk (vl), Esther Agusti Matabosch (vl), Adam Newman (va) und Nepomuk Braun […]

Continue Reading 0
2303_die_anderen

Oliver Wunderlich: „Wir, die Anderen“

Diese Sammlung von zweiundzwanzig biographischen Kurzgeschichten in Ich-Form beginnt mit der schrägen Schilderung eines Wettbewerbs im Currywurst-Essens, den eine Imbiss-Stube aus Angst vor dem neu eröffneten McDonalds veranstaltet. Der volksnahe, fast schenkelklopfende Witz bedient schlichte Erwartungshaltungen und erweckt gleichzeitig Skepsis ob der weiteren Geschichten. Aber das erweist sich schnell als Vorurteil des rezensierenden Lesers. Bereits […]

Continue Reading 0
2303_Goetter_4

Maschinenraum der Götter

Pressekonferenzen zum Auftakt neuer Ausstellungen sind meist sorgsam abgewogene Mischungen aus inhaltlicher Information und – durchaus legitimer – Selbstvermarkung des jeweiligen Ausstellungshauses, wobei man aufgrund der gemischten Zielgruppe von Medienvertretern aller Art auf Weite und Tiefe der Beschreibung verzichtet. Doch in Sternstunden des Ausstellungwesens fällt diese Beschränkung und man wird unvermutet Teilnehmer eines so mitreißenden […]

Continue Reading 0