SOLARIS
nach Stanisław Lem
aus dem Polnischen von Irmtraud Zimmermann-Göllheim
Regie: Christian Friedel
 
Regie: Christian Friedel
Bühne: Fabian Wendling
Kostüme: Ellen Hofmann
Musik: Woods of Birnam
Video: Clemens Walter
Choreografie: Valentí Rocamora i Torà
Dramaturgie: Lukas Schmelmer
Licht: Marcel Heyde
 
Auf dem Bild
Solaris nach Stanisław Lem
Regie: Christian Friedel
Miguel Klein Medina, Lotte Schubert, Michael Schütz, Arash Nayebbandi, Christoph Bornmüller
 
Foto: Thomas Aurin

Die Auflösung des Subjekts

Science Fiction, vor allem mit Weltraum-Bezug, scheint derzeit Konjunktur zu haben. Nach „Interstellar“ und „Laika und Margarita“ in Darmstadt läuft nun im Schauspiel Frankfurt Stanislaw Lems „Solaris„, das wiederum in Darmstadt vor sechs Jahren lief. Diese Stoffe scheinen also im Rhein-Main-Dreieck zu kreisen. Bei „Solaris“ kommt jedoch der durchaus interessante Umstand hinzu, dass Anabel Möbius […]

Continue Reading 0
2505_wiederholung

Vigdis Hjorth: „Wiederholung“

Die Protagonistin in Vigdis Hjorths Roman „Wiederholung“ sucht verzweifelt nach Antworten darauf, warum ihre Familie so dysfunktional ist. Während ihre Mutter einem Kontrollwahn unterliegt und die pubertierende ältere Tochter ständig beobachtet und reglementiert, hat der Vater sich völlig zurückgezogen. Er trinkt zu viel Alkohol, spricht nicht mit der Tochter und sucht nicht ihre Nähe. Der […]

Continue Reading 0
2505_laika_1

… auf den Hund gekommen!

Im August 1957 schockte die Sowjetunion den gesamten Westen und vor allem die USA mit dem ersten Weltraum-Satelliten „Sputnik I“. Und es kam noch schlimmer: im November schickte die UdSSR „Sputnik II“ erfolgreich in die Umlaufbahn, der mit der Hündin „Laika“ zum ersten Mal ein Lebewesen in den Weltraum trug. Der Autor Christian Franke hat […]

Continue Reading 0
2504_versus

Skulpturenallee in Darmstadt

Am 26. April findet die Vernissage der öffentlichen Ausstellung von Werken des Bildhauers Tony Cragg auf der Darmstädter Mathildenhöhe und Rosenhöhe statt. Um 15 Uhr startet die Eröffnung mit einem Spaziergang von der Mathildenhöhe durch den Park Rosenhöhe bis zum Spanischen Turm. „Points of View“ Beginnend mit den zwei silbern glänzenden Stelen „Points of View“ […]

Continue Reading 0
2504_PK_Staatstheater

Ist das echt?

So lautet das Motto des Staatstheaters Darmstadt für die Spielzeit 2025/26. Hinter dieser verwunderten Frage steht die wachsende Bedeutung der KI, die vor keinem menschlichen Betätigungsfeld Halt macht. Wie man von „Fake News“ in den (a)sozialen Medien weiß, lassen sich beliebige – vor allem bekannte! – Physiognomien in völlig ungewohnte weil konträre Bildkontexte verpacken und […]

Continue Reading 0
2504_eliot_kl

Ein Abend der dunkleren Töne

Beim 8. Kammerkonzert des Staatstheaters Darmstadt gastierte das noch junge Frankfurter Eliot-Quartett mit Maryana Osipova (v), Alexander Sachs (v), Dmitry Hahalin (va) und Michael Preuss (vc) in der gut gefüllten Orangerie. Das Programm spannte einen weiten musikhistorischen Bogen von Joseph Haydn über Maurice Ravel bis zu Dmitri Schostakowitsch. Das Eliot-Quartett mit (v.l.n.r.) Dmitry Hahalin. Maryana […]

Continue Reading 0
2504_dunkle_momente

Elisa Hoven: „Dunkle Momente“

Elisa Hoven beschreibt in ihrem Roman „Dunkle Momente“ neun Fälle der fiktiven Strafverteidigerin Eva Herbergen – man beachte die Initialen. Im ersten Fall, „Notwehr“ übertitelt, geht es um einen Rentner, der angeblich aus Notwehr einen siebzehnjährigen Einbrecher erschossen hat, der mit einem teuren Gemälde als Beute flüchten wollte. So weit so gut; der Fall scheint […]

Continue Reading 0
2504_alte_dame

Hans Hentschel:“Der Tod der alten Dame“

Was laut Titel einen Kriminalroman vermuten lässt, ist in Wirklichkeit ein theologisches Sachbuch. Der Autor war selbst als Pastor und in höheren kirchlichen Ämtern tätig und formuliert in dem vorliegenden Buch seine Sorgen über den Zustand der christlichen Kirche. Konkreter Anlass ist die ungebrochene Welle von Kirchenaustritten in beiden großen christlichen Kirchen, und Hentschel kleidet […]

Continue Reading 0
Cover Sehr geehrte Fau Ministeerin

Ursula Krechel: „Sehr geehrte Frau Ministerin“

„Sehr geehrte Frau Ministerin“, der neue Roman von Ursula Krechel, ist ein durch und durch feministischer Roman. Es geht um die gesellschaftliche Rolle der Frau in der Gegenwart und in der Vergangenheit. Im Vergleich von Frauenfiguren in der Gegenwart mit starken  Frauen der Antike setzt sich Ursula Krechel mit den strukturellen Problemen auseinander, die sich […]

Continue Reading 0
IMG_4071

Wolfgang L. Brunner: „Tradition oder Innovation“

Bereits der Untertitel dieses Buches, „Ein Dilemma, das keines sein sollte“, verweist unfreiwillig auf den über lange Strecken vorherrschenden „Ratgeber“-CHarakter dieses Buches, Konflikte eher zu marginalisieren als sie zu strukturieren und zu analysieren. Ob das an dem beruflichen Marketing-Schwerpunkt des Autors liegt, sei dahingestellt, doch bewegt sich Brunner lange Zeit in einem „sowohl-als-auch“-Fahrwasser frei nach […]

Continue Reading 0