1911_Zauberflöte_2

Tamino und Pamina für Kinder

Das Staatstheater Darmstadt lässt sich viel einfallen, um die Jugend, speziell Kinder, in das Theater zu locken. Das ist auch dringend nötig, wenn man sich die demographische Struktur des Publikums speziell bei Oper, Sinfonie- und Kammerkonzert anschaut. Und weil in der Oper am meisten „los ist“, hat man sich jetzt dazu entschieden, eine vollständige Oper […]

Continue Reading 0
1911_leonce_und_lena_1

Hüpfburg mit Verfallsdatum

Georg Büchners Komödie „Leonce und Lena“ ist geradezu eine Büchse der Pandora für den unvoreingenommenen Rezipienten. Die nackte Handlung erinnert eher an ein Märchen der Gebrüder Grimm: Prinz und Prinzessin zweier Kleinstaaten sollen sich unbekannterweise aus dynastischen Gründen heiraten, lehnen das aber ab und fliehen jeweils mit Diener bzw. Dienerin Richtung Italien. Natürlich treffen sie […]

Continue Reading 0
1911_signum_q

Musik zum November

Der Monat November ist vor allem in Deutschland mit einer Fülle von kontrastreichen Daten versehen, von der Komik des 11.11. über die changierende Bedeutung des 9.11. bis hin zu den unspezifischen, aber ernsthaften Trauertagen: Volkstrauertag und Totensonntag. Da überlegt man sich als musikalisches Ensemble schon, was man dem Publikum in einem Kammerkonzert präsentiert. Das Signum-Quartett […]

Continue Reading 0
Titelbild

Nora Bossong, Schutzzone

In ihrem 2019 erschienenen Roman „Schutzzone“ nimmt sich Nora Bossong ein großes Thema vor. Es geht um die Vereinten Nationen, um deren globale Friedensprojekte und deren tatsächliche Wirkungsweise. Dabei konzentriert sich Nora Bossong zum einen auf den Genozid in Ruanda, zum anderen auf die immer noch ungelöste Frage einer möglichen Wiedervereinigung Zyperns.  Nora Bossong lässt […]

Continue Reading 0
1911_vangogh_segelboot

Die Entstehung einer Künstler-Ikone

Bei dem Namen „Van Gogh“ denkt der kunsthistorisch normal gebildete Bürger an Sonnenblumen, an bunte Boote am Badestrand und an wildbewegte Landschaften im gleißenden Sonnenlicht. Nur wenige Maler, selbst die Impressionisten nicht, haben einen derart unverwechselbaren und eindringlichen Malstil entwickelt wie er, und ein typisches Beispiel ist der oft gehörte und fast schon spontane Kommentar […]

Continue Reading 0
Buchtitel

Julia Ebner, Radikalisierungsmaschinen – Wie Extremisten die neuen Technologiern nutzen und uns manipulieren

Julia Ebner analysiert in ihrem Buch „Radikalisierungsmaschinen – Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren“, wie auf Social-Media-Plattformen extremistische Agitation jeglicher Couleur betrieben wird. Julia Ebner, Jahrgang 1991, ist Extremismusforscherin und Politikberaterin am London Institute for Strategic Dialogue. Julia Ebners Buch sollte jeder lesen, der sich noch Illusionen darüber macht, dass die Radikalisierung […]

Continue Reading 0
1910_fidelio_1

Fidelio als Fanal der Freiheit

Beethovens Oper „Fidelio“ fiel bei der Uraufführung im November 1805 (noch unter dem Titel „Leonore“) durch, da das Publikum überwiegend aus Offizieren der gerade siegreich in Wien eingerückten napoleonischen Truppen bestand, die den Kampf um Freiheit von Unterdrückung natürlich nicht goutierten. Das änderte sich dann 1814 nach Napoleons Niederlage bei Leipzig bei der Premiere der […]

Continue Reading 0
Titelblatt

Nicolas Mathieu, Wie später ihre Kinder

Der 2019 auf Deutsch erschienene Roman „Wie später ihre Kinder“ von Nicolas Mathieu spielt im französischen Arbeitermilieu im ehemaligen Kohle- und Stahlrevier im Nordosten Frankreichs. Die Handlung erstreckt sich über die Jahre von 1992 bis 1998. Der Erzähler greift die Jahre 1992, 1994, 1996 und 1998 heraus, um an ihnen schlaglichtartig die Entwicklung seiner Protagonisten […]

Continue Reading 0
1910_kaffee_zig

Ferdinand von Schirach: „Kaffee und Zigaretten“

In Ferdinand von Schirachs Erzählband „Kaffee und Zigaretten“ sind Texte verschiedener Länge versammelt, die Begegnungen mit bekannten Menschen und Zufallsbegegnungen mit Unbekannten beschreiben. Es sind prägnante Beschreibungen, die er während einer Tasse Kaffee oder einer Zigarettenlänge verfasst hat. Da es kurze Reflexionen über das Leben an sich, aber auch über die Vergänglichkeit sind, tut man […]

Continue Reading 0
1910_ödipus_3-1

Schicksal oder Machtgier – das ist die Frage

Die Premiere von Sophokles´Tragödie „Ödipus, Tyrann“ in Darmstadt fügte sich wie bestellt in die weltpolitischen Zeitläufte. geht es darin doch um einen Herrscher, der wegen des öffentlichen Drucks um seine Macht fürchten muss und geradezu aggressiv um seine Macht kämpft. Doch im Gegensatz zur aktuellen Parallelen hat bei Sophokles der Herrscher unschuldig – weil unwissend […]

Continue Reading 0