
Die Geburt des Chors aus dem Orchester
Als der noch junge Darmstädter GMD Daniel Cohen federnden Schrittes die Bühne betrat, schien an diesem Montag Abend noch alles nach dem üblichen Ritual eines Sinfoniekonzerts zu verlaufen: Kurzer Augenkontakt mit dem Orchester, Heben der Arme – und die Musik beginnt. Nicht so an diesem Abend, denn Daniel Cohen drehte sich wider Erwarten zum Publikum, […]

Wulf-Hinnerk Vauk: „Self-Update für Ihre Persönlichkeit“
Ratgeber fluten ohne Ende den Buchmarkt – sie zeigen beispielsweise, wie man ohne Anstrengung reich wird, das Herz schöner Frauen gewinnt sowie unendlich glücklich und zufrieden wird. Aus dieser Flut hebt sich das Bändchen „Self-Update für Ihre Persönlichkeit“ wohltuend ab. Autor Wulf- Hinnerk Vauk bringt für seine Tipps und Betrachtungen jede Menge Lebenserfahrung mit. Er […]

Ian McEwan: „Maschinen wie ich“
In diesem Roman wird in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts ein Traum der Menschheit wahr. Schon immer haben Menschen danach gestrebt, einen künstlichen Menschen zu erschaffen. Dank der Entwicklung der „Künstlichen Intelligenz“ konnte ein Android erschaffen werden, der ständig dazulernt und sich dadurch unaufhaltsam weiter entwickelt. Auch rein äußerlich umgibt ihn kein starres, roboterähnliches […]

Maximilian Hauptmann/Stefan Kutzenberger: „Das Literatur-Quiz“
Ein Literatur-Wissenschaftler der Wiener Universität, Stefan Kutzenberger, ist zutiefst frustriert und ratlos ob der mangelnden Literaturbildung und Leselust seiner Literatur(!)-Studenten. Nur ein Student weit und breit – Maximilian Hauptmann – zeigt hohes Interesse und ein umfassendes literarisches Wissen. So beschließen die beiden, die traurige Lage mit einem Quiz-Buch über Literatur und Literaten zu bekämpfen. Frei […]

Alexander Hoffmann: „Hopfen, Malz & Blut“
Blond, schön und tot – in der Privatbrauerei Barre im westfälischen Lübbecke stürzt die Marketingchefin eines Nachts vom Turm. Unfall oder Mord? Und zu allem Überfluss wird aus dem Brauereimuseum auch noch das wertvollste Exponat gestohlen, eine Flasche mit dem ältesten, noch trinkbaren Bier Deutschlands von 1885. Privatdetektiv Friedrich Wesendonk aus Düsseldorf ermittelt. Alexander Hoffmann […]

100 Jahre Landestheater Detmold
Festakt und Jubiläumskonzert mit dem Symphonischen Orchester des Landestheaters Wer seinen 100. Geburtstag feiert, so meint man, besitzt einen reichhaltigen Erinnerungsschatz, aus dem es sich zu berichten lohnt. Zugleich zählt man aber für gewöhnlich zu den letzten Mohikanern seiner Generation, und die Endlichkeit des Daseins gewinnt an spürbarer Realität. Das Landestheater Detmold zeigt sich stark […]

Flamenco ohne Folklore
Touristen in Spanien werden gerne zu Flamenco-Veranstaltungen eingeladen. Die malerischen, meist rot-schwarzen Kleider der Frauen und die schmachtenden Gitarrespieler sind immer ein Staunen und Applaus wert. Dabei überwiegt meist die weich gespülte Foklore, die eher auf angenehme Empfindungen der leichten Art aus ist. Der Flamenco hat zwar vieldeutige Ursprünge, doch allen Erklärungen ist der Protest […]

Kai Schreiber: “ Wahre Lügen“
In Zeiten der „Fake News“ und alternativer Fakten ordnet man ein Buch mit dem Titel „Wahre Lügen“ intuitiv als eines über aktuelle politische und gesellschaftliche Vorurteile ein: Xenophobie, Leugnen des Klimawandels und Ablehnung alles Neuen. Doch sehr schnell zeigt Kai Schreiber, der Autor dieses Buches, dass es um viel mehr, quasi um die existenziellen Grundlagen […]

Raffaella Romagnolo: Bella Ciao
In ihrem Roman „Bella Ciao“ erzählt die italienische Autorin Raffaella Romagnolo die Geschichte zweier Familien, die als Handwerker und Weinbauern in einem kleinen Dorf im Piemont leben. Als Kommunisten kämpfen sie für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen. Der Roman umfasst die Zeit von 1860 bis 1946. Mit ihnen erleben wir als Leser die politischen und gesellschaftlichen […]

Endlosschleife des Streits
Beziehungsprobleme in Familien sind ein zentrales Thema der Literatur, des Theaters und der Oper. Gerade letztere verhandelt sie gerne auf großer Bühne und mit weit ausholender emotionaler Geste. Dass gerade die intimeren – und banalen – Streitereien sich im kleinen Format viel näher bringen lassen, zeigen die beiden Opern, die am 20. September in den […]