1909_wal

John Ironmonger: „Der Wal und das Ende der Welt“

In dem kleinen Fischerdorf St. Piran an der Küste Cornwalls wird ein nackter Mann angeschwemmt. Reglos liegt er am Strand. In der Ferne wird ein Wal gesichtet. Beides ist für den kleinen Ort eine Sensation. Der nackte Mann am Strand scheint auf den ersten Blick tot zu sein, doch Aminata, die Krankenschwester des Ortes, greift […]

Continue Reading 0
1909_theaterdurst

Stefan Benz: „Theaterdurst“

Wer als Journalist für sein Blatt Theaterkritiken verfasst, erlebt im Laufe der Jahre auf, neben und hinter der Bühne so Einiges, oder man trägt es ihm zu. Da wächst dann der Drang, diese Geschichten in einem Roman zusammenzufassen. Stefan Benz, Beim „Darmstädter Echo“ unter anderem für das Theater zuständig, hat jetzt seinen „Debut-Roman“ vorgelegt, der […]

Continue Reading 0
1909_othello_1

Absturz auf den letzten Metern

Schon die erste Szene dieser Inszenierung ist symptomatisch: da reinigt der sich degradiert fühlende Jago höchst unwillig die Urinale einer Herrentoilette. Das ist durchaus ein starkes Bild für das Gefühl der persönlichen Kränkung, nur passt die Kostümierung mit Anzug und Krawatte nicht ganz dazu, verstärkt sie doch nur die Demütigung. Man mag das als bewusst […]

Continue Reading 0
1909_christopoulos-1

Ein breites musikalisches Spektrum

Gleich im ersten Sinfoniekonzert der noch frischen Theatersaison kam ein Gastdirigent zum Zuge: der Grieche Vassilis Christopoulos, der den Weg zum Pult über eine Karriere als Orchestermusiker an der Oboe gefunden hatte. Er kennt also beide Seiten des Konzertbetriebes. Dirigent Vassilis Christopoulos Sein Programm war jedoch nicht mediterran angehaucht, sondern rekrutierte sich aus Werken von […]

Continue Reading 0
1909_turandot_3

Tragik des Widerstands

Die gerade begonnene Saison des Staatstheaters Darmstadt stellt den schillernden Begriff des „Helden“ mit all seinen Abwandlung von der Verehrung bis zur Verdammung in den Mittelpunkt. Puccinis Oper „Turandot“ frei nach Gozzi bietet da ein gutes Betätigungsfeld. Aldo di Toro, Julian Orlishausen, Michael Pegher, David Lee In dem Märchen wehrt sich die Prinzessin Turandot gegen […]

Continue Reading 0
1909_a_l_richter_kl

Franz Schuberts Traum

Im ersten Kammerkonzert der neuen Saison stellten der Pianist und Komponist Michael Gees und die Sopranistin Anna Lucia Richter ein ganz besonderes Programm vor: unter dem mehrdeutigen Titel „Wahn und Sinn“ hatten sie nicht nur eine Reihe von Liedern Franz Schuberts, Richard Strauss´ und Gustav Mahlers zusammengestellt, sondern darüber hinaus hatte Michael Gees das von […]

Continue Reading 0
Titelblatt

Saśa Stanišić, Herkunft

In seinem 2019 erschienenem Roman „Herkunft“ erzählt Saśa Stanišić die eigene Familiengeschichte, das heißt eine Geschichte von Flucht, Ankunft und Neuorientierung in Deutschland, aber auch von Sehnsucht nach dem Verlassenen, von den unterschiedlichen Erzählungen der Erinnerung. Die stark autobiographisch geprägte Erzählung aus der Sicht des inzwischen erwachsenen Saśa thematisiert die Vielschichtigkeit des biographischen Bruchs, der […]

Continue Reading 0
1908_armstrong_2

Fantasien mit Struktur

Als „Fantasien“ übertitelte Klavierstücke erlauben sich die Freiheit von der strengen Sonatenform mit Thema, Seitenthema, Durchführung, Reprise und der obligatorischen Satzfolge „schnell – langsam – schnell“, auch wenn sie sich oft an diese anlehnen. Das ist vor allem bei Franz Schuberts „Wanderer-Fantasie“ in C-Dur der Fall, die geradezu ein Vexierspiel des Komponisten mit den Elementen […]

Continue Reading 0
1908_weiter_weg

Isabel Allende: „Dieser weite Weg“

Der Roman beginnt im Jahr 1938. In Spanien tobt der Bürgerkrieg. Franco und seine Anhänger kämpfen gegen die Republikaner. Es sind blutige Schlachten Mann gegen Mann, und viele junge Menschen kommen zu Tode. Victor Dalman hat gerade sein Medizinstudium abgeschlossen und geht als junger Sanitäter den Ärzten im Bürgerkrieg zur Hand. Das ist sein Beitrag […]

Continue Reading 0
RMF 2019: Bach: Messe h-Moll in der Basilika von Kloster Eberbach
Charlotte Shaw Sopran I
Martha McLorinan Sopran II
Helen Charlston Alt
Matthew Long Tenor
Matthew Brook Bass-Bariton
Gabrieli Consort & Players
Paul McCreesh Leitung
© RMF / Ansgar Klostermann

Bachs Hauptwerk im kammermusikalischen Stil

Johann Sebastian Bachs Messe in h-Moll gilt für viele Musikexperten und Laien als dessen Hauptwerk, und entsprechend neigen daher die meisten Interpretationen auch zur akustischen Ausdehnung. Große Orchester und vor allem kopf- und damit stimmstarke Chöre gelten oftmals vorab als Gütezeichen für eine machtvolle Wirkung dieser geistlichen Musik, vor allem, wenn sie in sakraler Umgebung […]

Continue Reading 0