
Schubert – ernst genommen
Franz Schubert wurde im 19. Jahrhundert lange Zeit als „Salonmusiker“ abgetan, obwohl schon kurz nach seinem frühen Tod Robert Schumann seine Qualitäten erkannt hatte. Viele Kritiker missverstanden seine von durchaus eingängigen Themen geprägte Musik als sentimental und nichtssagend. Erst im frühen 20. Jahrhundert erkannte man seine Bedeutung, doch das Vorurteil der Sentimentalität blieb in vielen […]

Swingende Musik im Weingut
Die „Fahrenden Musiker“ verdienten sich im Mittelalter dadurch ihren Lebensunterhalt, dass sie von Burg zu Burg zogen und dort die Bewohner der Burg und der angrenzenden Dörfer mit leichter Musik unterhielten. Das „Rheingau Musik Festival“ lässt diese alte Tradition wieder aufleben und verschiedene Musikgruppen an einem Nachmittag von Weingut zu Weingut ziehen, um dort jeweils […]

Ein gelungenes Experiment
Mozarts „Requiem“, seine letzte, unvollendete Komposition, ist eines der geheimnisumwittertsten Kunstwerke der Weltgeschichte. Die nächtliche, geradezu klandestine Auftragsvergabe durch einen Vermummten und Mozarts plötzlicher Tod während der Arbeit an dem Requiem haben schon bald zu abenteuerlichen Verschwörungstheorien geführt bis hin zum angeblichen Giftmord durch seinen Konkurrenten Salieri. Obwohl sich diese Theorien im Laufe der Zeit […]

Hochamt der Kammermusik
Das Streichquartett entwickelte sich Ende des 18. Jahrhunderts zu einer der wichtigsten Musikgattungen, da diese Form bereits mit wenigen Spielern konzertante Musik ermöglichte, im Gegensatz zur Klaviermusik „portabel“ war und es auch Privatleuten ermöglichte, in den eigenen vier Wänden oder öffentlich anspruchsvolle Musik zu spielen. Joseph Haydn und Mozart setzten dabei die Standards, Ludwig van […]

Angela Stent: „Putins Russland“
Im Jahr 1991 beendete Michail Sergejewitsch Gorbatschow zusammen mit den ehemaligen Bruderstaaten das siebzigjährige Experiment des „real existierenden Sozialismus“ und entließ die meisten der ehemaligen Ostblockstaaten in eine vorerst ungewisse Freiheit. Danach redete (fast) die gesamte Welt über das „Ende der Geschichte“, die „Friedensdividende“ und andere utopische Vorstellungen. Heute, knapp dreißig Jahre später, scheinen die […]

Sonne und Musik pur
Das Sommerfest auf Schloss Vollrads in Oestrich-Winkel gehört schon lange zum festen Programm-„Inventar“ des Rheingau Musik Festivals. Seine Attraktion besteht in der Mischung aus einer Flaniermeile in der geräumigen Schlossanlage mit Schlosshof, Garten, Teichen, Restaurants und Wiesen sowie musikalischer Veranstaltungen, die das am Nachmittag beginnende Fest einerseits auflockern und ihm andererseits Struktur verleihen. Im Gegensatz […]

Hank Green: „Ein wirklich erstaunliches Ding“
Die junge April May – der Name ist in seiner bewussten Einfallslosigkeit bereits Programm – entdeckt eines Tages auf der Straße eine seltsame Skulptur, die schwerelos in der Luft zu schweben scheint. Sehen, mit dem Smartphone aufnehmen und auf den eigenen „Account“ hochladen ist Eines, die unerwarteten Folgen das Andere. Binnen kürzester Zeit klicken Millionen […]

Abbas Khider: „Deutsch für alle“
Als Abbas Khider vor zwanzig Jahren als junger Mann aus dem Irak nach Deutschland kam, kannte er nur drei deutsche Wörter: „Hitler“, „Lufthansa“ und „Scheiße“ – ohne um die inhaltliche Korrelation zumindest zweier dieser Wörter zu wissen. Doch dann warf er sich, von dem unbändigen Wunsch getrieben Literaturwissenschaft zu studieren, in das Studium der deutschen […]

Daniela Krien: „Die Liebe im Ernstfall“
In dem Roman „Die Liebe im Ernstfall“ geht es um fünf Frauenschicksale, die in der ehemaligen DDR aufgewachsen sind und die Zeit der Wende erleben. Paula arbeitet in einer Buchhandlung. In ihrer Ehe mit Ludger hat sie ein Kind durch einen Impfschaden verloren. Die Trauer ist so groß, dass ein Weiterleben als Paar unmöglich wird […]

Kühle Katzen heizen kräftig ein
Unter „Cool Cats“ stellt man sich ein Damen-Trio vor, dass bewusst Kühle und Distanz zur Schau trägt und darüber ein bestimmtes Publikum zu erreichen versucht. Bei dem Trio eben dieses Namens der drei Sängerinnen Lou Nina Bingemer, Julia Heiser und Peggy Sugarhill – letzterer Name klingt fast wie ein Pseudonym – steht der Auftritt jedoch […]