1902_change_name_1

Der diskrete Charme koreanischer Kritik

Der zweite Abend des südkoreanischen Tanz-Gastspiels bestand aus einer einzigen, nahezu eineinhalbstündigen Choreografie mit dem Titel „Let me change your name“. Die Choreografin Eun-Me Ahn tanzte dabei selbst als Mitglied einer siebenköpfigen Truppe (vier Tänzerinnen, drei Tänzer). Der Titel erwies sich mit zunehmender Dauer der Aufführung tatsächlich als ein treffendes Motto: es geht um die […]

Continue Reading 0
"Tail Language"

Die Nähe des Fremden im Tanz

Fernöstliche Kultur – speziell Musik und Theater – stellen für viele Europäer immer noch ein Rätsel dar. Das liegt mit Sicherheit auch an der Sprachbarriere, da asiatische Sprachen in Europa (noch) nicht zum Bildungskanon gehören. Damit entfällt der spontane Zugang zu allen sprachlastigen Kulturausprägungen, und auch die erklärungsbedürftigen wie Musik sind zu einem gewissen teil […]

Continue Reading 0
1902_kitsch_2

Was´n Kitsch!

Was ist eigentlich „Kitsch“? Das ist eine seit Jahrzehnten heiß diskutierte Frage, und eine beliebte und schlüssige Antwort darauf lautet: „Das, was die anderen gern hören“. Gern wird diese Zuschreibung auch als Totschlagsargument verwendet. Gernot Wojnarowicz, Konzertdirektor des Staatstheaters Darmstadt, hat sich diesen schillernden Begriff und seine spezielle Bedeutung in der Musik jetzt in seiner […]

Continue Reading 0
1902_gironcoli_2

Goldene Maschinen mit Putten

„Prototypen einer neuen Spezies“ – so lautet der Untertitel der neuen Ausstellung in der Frankfurter Kunsthalle „Schirn“. Dieser Satz trifft den Nagel auf den Kopf, denn in dem Ausstellungssaal fühlt man sich entfernt an einen Maschinenpark des frühen 20. Jahrhunderts versetzt, mit dem feinen Unterschied, dass diese Maschinen-„Prototypen“ golden oder silbern eingefärbt sind. Wer es […]

Continue Reading 0
14578EDA-496F-411C-9F7F-45D9811920F0

Judith Schalansky: Verzeichnis einiger Verluste

Was für ein Buch! Judith Schalansky fordert mit ihrem neuen Buch „Verzeichnis einiger Verluste“ ihre Leserinnen und Leser heraus. Aber wer sich auf sie einlässt, wird reichlich belohnt, er wird in entfernte Wissensgebiete, in versunkene Zeiten, in ferne Zukunft entführt. Zwölf ganz unterschiedliche Texte kreisen um die Themen Verlust, Vergessen und Erinnerung. Sie sind der […]

Continue Reading 0
huile sur toile  <BR> Tizian [1477/1488/90 - 1576]  <BR> Höhe x Breite 71x87 cm <BR> Maria mit dem Jesuskind und der Heiligen Katharina <BR> Inventar-Nr.: Inv.743, Artist: Tizian   FOR USE ONLY IN GERMANY, SWITZERLAND OR AUSTRIA

Metropole der Malerei

Vor genau drei Jahren zeigte das Frankfurter Städelmuseum eine Ausstellung über die Manieristen, die in Florenz einen Mittelpunkt der Renaissancemalerei begründet hatten. Diese großartige Ausstellung ignorierte – unabsichtlich – die Tatsache, dass es in der gleichen Epoche ein zweites bedeutendes Zentrum der Malerei gab – Venedig. Hier übten Maler wie Tizian, Tintoretto und Varese ihre […]

Continue Reading 0
1902_peer_gynt_1

Entgrenzte Tagträume

Ibsens 1867 entstandenes dramatisches Gedicht war ursprünglich gar nicht für die Bühne gedacht. Allein die Versform war zu diesem Zeitpunkt bereits ein Hindernis für eine Bühnenkarriere. Dass es dennoch zu einem Repertoirestück wurde, ist wohl seinem „faustischen“ Charakter zu verdanken. Für viele Regisseure ist diese weit ausgreifende Welt-Sinn-Suche zu verlockend für eine Interpretation auf der […]

Continue Reading 0
1902_kammerkonzert

Technik, Tempo und Temperament

Das 6. Kammerkonzert des Staatstheaters Darmstadt führte ein „No Name“-Ensemble auf die Bühne des Kleinen Hauses. „No Name“ in dem Sinne, dass hier fünf Musiker zusammen musizierten, die keinem etablierten Ensemble mit eigenem Markenzeichen, sprich einem Namen, angehörten. Jede und jeder ist ein Meister des jeweiligen Instruments, hat sich bereits eine Reihe von Preisen und […]

Continue Reading 0
1902_sonnenaufgang_1

Wiederbelebung eines Klassikers

Das Regietheater sieht sich oft mit dem Vorwurf konfrontiert, auf Werktreue nicht viel zu geben und die Bühnen-Klassiker nur als „Steinbruch“ für eigen(willig)e Neuinszenierungen zu nutzen. Ein wenig trifft dies auch auf Ewald Palmetshofers Version von Gerhart Hauptmanns Drama „Vor Sonnenaufgang“ zu, das im „Schauspiel Frankfurt“ jetzt Premiere feierte. Zwar entgeht Regisseur Roger Vontobel dem […]

Continue Reading 0
1902_alte_sachen

Markus Flohr: „Alte Sachen“

Allein dieses Buch in die Hand zu nehmen, ist schon ein haptisches Erlebnis. Ganz im Sinne des Titels „alte Sachen“ ist er in gestreiften Stoff eingeschlagen und könnte damit glatt ein Fundstück in einem alten Archiv sein. Das Etikett mit dem Buchtitel wirkt wie ein Namensschild eines Kleidungsstückes aus vergangenen Zeiten, das schwarze Fähnchen darunter […]

Continue Reading 0