2511_impuls_2

Impuls – auf Dauer gestellt

Die Naturwissenschaft definiert den „Impuls“ als ein zeitlich scharf begrenztes Ereignis mit hoher kinetischer Energie. Doch das „Da Capo“-Varieté ändert diese Sicht in seinem neuen Programm „Impuls“, indem es den Impuls des Titels auf eine zweistündige Dauer ausweitet, und das, ohne den Effekt dieses Phänomens einzuschränken; will sagen: dieser Impuls hält seine Energie bis zum […]

Continue Reading 0
2511_wachs

Christine Wunnicke: „Wachs“

Der Roman „Wachs“ von Christine Wunnicke spielt im Paris des 18. Jahrhunderts vor der Französischen Revolution. Es ist eine Zeit des Aufbruchs und neuer, revolutionärer Gedanken. Die zwölfjährige Marie Biheron, klein und zierlich, wagt sich in die nahegelegene Kaserne zu den Musketieren und bittet darum, eine Leiche kaufen zu dürfen. Sie ist die Tochter des […]

Continue Reading 0
2511_gluzman_kl

Der Rausch der Spätromantik

Das 3. Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt widmete sich ausschließlich der Spätromantik, oder dem „fin de siècle“, wenn man es so ausdrücken will. Zwar ragt Richard Strauss (1864-1949) aus dieser Zeit bereits deutlich heraus, doch auch seine Musik ist noch stark von dieser Epoche geprägt, wenn auch deutlich geschärft. Dagegen sind Peter Tschaikowsky und Antonin Dvorák […]

Continue Reading 0
2511_angst_1

Nach uns die Angst

So lautet der Titel des Stücks, das im Rahmen eines Studienprojektes an der Frankfurter HfMDK (Hochschule für Musik und Darstellende Künste) entwickelt wurde und mehrere Preise erringen konnte. Das Schauspiel Frankfurt hat es unter der Regie von Redjeb Hajder und Anton Svoboda in den Kammerspielen des Schauspiels Frankfurt auf die Bühne gebracht. v.l.n.r.: Daniel Krimsky, […]

Continue Reading 0
Cover

Ian McEwan: „Was wir wissen können“

In seinem 2022 erschienenen Roman „Lektionen“ blickt der britische Schriftsteller Ian McEwan am Beispiel des Lebenslaufes seines Protagonisten auf die großen Ereignisse und Fragen seiner eigenen Lebensspanne von 1948 bis in die 2020er Jahre zurück. Sein neuer, 2025 auf Englisch und auf Deutsch erschienener Roman „Was wir wissen können“ hat eine ganz andere Perspektive. Sein […]

Continue Reading 0
2511_tom_sawyer_1

Mark Twain für die Kleinen

Für die Generation des Rezensenten war die Lektüre von Mark Twains „Tom Sawyer“ – offizieller Titel „Die Abenteuer des Tom Sawyer“ – geradezu verpflichtend. Man wurde in die weite Welt und in eine andere Zeit entführt, erkannte aber dabei die eigenen Probleme und Befindlichkeiten wieder. Das Staatstheater Darmstadt hat diesen Klassiker jetzt als Familienstück auf […]

Continue Reading 0
2511_corps_de_walk_1

„Le Sacre“ reloaded

„Corps de Walk“, die neue Produktion des Hessischen Staatsballetts, ist in erster Linie ein implizites Zeichen gegen den leider auch in vielen künstlerischen Institutionen spürbaren, als Antizionismus getarnten Antisemitismus, denn sowohl die Choreographen Sharon Eyal und Gai Behar als auch der Musiker und DJ Ori Lichtik sind Israelis. So manches andere Haus hätte diese Truppe […]

Continue Reading 0
2511_Hummerfrauen

Beatrix Gerstenberger: „Die Hummerfrauen“

Der Roman „Die Hummerfrauen“ spielt in dem kleinen Fischerort Stone Harbor im US-Staat Maine. Hier leben die Einwohner seit vielen Jahren vom Hummerfang. Reich werden sie davon nicht, aber ihre Existenz ist gesichert. Zum Fischen geht es frühmorgens raus aufs Meer, wo die Fangkörbe eingeholt und die gefangenen Hummer eingesammelt werden. Danach bestücken die Hummerfischer […]

Continue Reading 0
2511_der_mensch

Josef H. Reichholf: „Mensch – Evolution einer besonderen Spezies“

Der Autor dieses Buches ist Biologe und emeritierter Professor für Naturschutz. Bei einem so bedeutungsschwangeren Titel, der auf die eigene Gattung abhebt, kann man also annehmen, dass hier weniger Philosophie oder gar Ideologie, sondern Fakten und wissenschaftliche Erkenntnisse eine zentrale Rolle spielen. Dennoch verzichtet der Autor nicht auf den normativen Aspekt seiner Ausführungen, wohl wissend, […]

Continue Reading 0
Cover Holländerinnen

Dorothee Elmiger: „Die Holländerinnen“

Zurecht hat die Schweizer Autorin Dorothee Elmiger für ihren Roman „Die Holländerinnen“ den Deutschen Buchpreis 2025 erhalten. „Die Holländerinnen“ ist ein kluges, anspruchsvolles und gleichzeitig verstörendes Buch, das mich so gefesselt hat, dass ich es kaum zur Seite legen konnte. Dieser Roman ist ein Bericht über die Vortragsreihe einer bekannten und erfolgreichen Schriftstellerin. Geplant ist, […]

Continue Reading 0