William Boyd: „Eine große Zeit“

Print Friendly, PDF & Email

1208_grosse_zeit.jpgEin Spionageroman aus der Zeit des Ersten Weltkriegs

Lysander Rief, ein Schauspieler anfang zwanzig, weilt 1913 zu einer delikaten psychiatrischen Therapie in Wien. Zufällig lernt er die junge englische Künstlerin Hetty kennen, eine kapriziöse und lebhafte Person, die ihn auch gleich bittet, ihn wegen seines „interessanten“ Aussehens portraitieren zu dürfen. Zögernd geht er zu ihr, muss dort unerwartet nackt posieren, und das Ganze endet wie zu erwarten. Nun beginnt eine stürmische Liebschaft, wobei es Hetty nichts auszumachen scheint, dass sie mit einem anderen Künstler liiert ist, der ihr sogar mehr oder minder den Lebensunterhalt finanziert, und am Ende ist Hetty schwanger. Kurz nach dieser unangenehmen Neuigkeit verhaftet die Polizei den ahnungslosen Rief wegen Vergewaltigung. Offensichtlich hat Hetty unter den Drohungen ihres Lebensgefährten zu einer Notlüge gegriffen.
Riefs einzige Chance ist die britische Vertretung in Wien, die zwar die Anklage abmildern aber nicht verhindern kann. Doch gegen eine hohe Kaution – vorgelegt vom britischen Staat – kann er aus dem Gefgängnis in die britische Botschaft umziehen. In einem theoretischen Gedankenspiel plaudern die beiden diplomatischen Vertreter über Fluchtmöglichkeite, und Rief versteht. Mit einigem Geschick kann er sich über Triest und Italien nach England absetzen.
Dort erleichtert angekommen, erzählt er seiner Mutter, selbst eine Schauspielerin und Witwe eines großen Schauspielers, von seinen Erlebnissen und schaut nach vorne, bis er die Rechnung der britischen Krone über Kaution sowie Kost und Logis in einer für ihn schweindererregenden Höhe erhält. Fortan hat ihn der britische Staat in der Hand. Geld ist bei ihm zwar nicht viel zu holen, doch bald nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges präsentiert der Staat auf dem Wege über die alten Wiener Bekannten seine Vorschläge für einen Ausgleich seiner Schulden. Rief soll für sie einen Spion entlarven, der in regelmäßigen Abständen in verschlüsselten Briefen brisante logistische Daten der britischen Kriegsführung an einen deutschen Vertreter in Genf schickt.
Rief hat keine Wahl. Um ihn in dem vor Spionen geradezu wimmelnden Genfer Milieu nicht sofort auffliegen zu lassen, befördern seine Auftraggeber ihn zum Offizier und arrangieren einen Fronteinsatz in Frankreich, bei derm er offiziell als verschollen gilt – tot oder gefangen genommen. Mit dieser eher fragwüdigen Legende kommt er nach Genf und trifft dort eine Frau, die ihn zu dem deutschen Empfänger der besagten Briefen führt. Mit für ihn selbst erstaunlicher Brutalität – er denkt stets an seine Schulden zu Hause – entreißt er dem Deutschen das Geheimnis des Schlüssels, worauf der Deutsche aufgrund der rüden Behandlung einen Tag später an einem Herzinfarkt stirbt. Dieser Umstand und die Tatsache, dass Rief den Schlüssel nicht der Frau verraten will – eine eigentlich sinnvolle Vorsichtsmaßnahme – lässt diese auf ihn schießen, da sie ihn für einen Verräter hält.
Mit Mühe überlebt ief, gelangt Mit Hilfe seiner Auftraggeber zurück nach England, wo er seine Wunden auskuriert. Kaum genesen, erhält er wieder den Besuch der Geheimdienstler, die von ihm verlangen, den Verräter im Kriegsministerium auszumachen. Widerstrebend lässt er sich auf diese gelinde Erpressung ein und beginnt im Ministerium eine scheinbar unwichtige statistische Untersuchung, die ihn jedoch an die Verdächtigen heranbringen soll. Nun beginnt eine Reihe von Finten; es schälen sich schon bald Verdächtige heraus, denen aber anfangs nichts nachzuweisen ist. Zusätzlich kommt der Krieg in Gestalt Bomben tragender deutscher Zeppeline nach London, und während eines solchen Bombardements trifft Rief seine alte Verlobte Blanche wieder, die er nach dem Wiener Zwischenspiel Hetty zuliebe verlassen hatte.
Am Ende gibt es ein zünftiges Showdown, nachdem Rief einem Verdächtigen durch halb Südengland nachgereist ist und dabei plötzlich seine eigene Mutter in die Angelegenheit verwickelt sah. Als er sie zur Rede stellt, selbst nicht glaubend, dass sie wirklich etwas mit der Affäre zu tun hat, bringt sie sich wenige Tage später um. Sie wollte ihm
den Zwiespalt ersparen, seine eigene Mutter wider besseres Wissen aufgrund der Indizienlage beschuldigen zu müssen.
Auch Hetty taucht wieder in London auf und versucht noch einmal, Rief für sich zu gewinnen. Er jedoch hat mit ihr abgeschlossen und überlässt sie ihren diversen fragwürdigen Liebhabern.
Die Auflösung des Spionagerätsels wollen wir hier nicht verraten sondern es dem geneigten Hörer überlassen, sie selbst zu erleben. Allerdings sind einige logische Schwächen dieses Romans nicht zu übersehen:
Die Wiener Handlung hat im Grunde genommen nichts mit der späteren Spiionageaffäre zu tun. Dieser Teil könnte genauso gut in London, Paris oder Berlin spielen. Es ging dem Autor hierbei wohl um die Schule der Psychiater um Sigmund Freud, die um diese Zeit neue Theorien und Therapien entwickelten. Das ist zwar zum Teil recht aufschlussreich, hat aber mit der restlichen Handlung herzlich wenig zu tun. Weiterhin ist die aufwendige Legende mit dem Fronteinsatz in Frankreich eher unglaubhaft. Warum sollte ein vermeintlich gefallener englischer Frontoffizier im Spionagenest Genf weniger auffallen als ein englischer Schauspieler? Hier wollte der Autor wohl noch Frontatmosphäre einbringen, was ihm zwar auch gelingt, mit dem Fortgang der Geschichte jedoch wenig zu tun hat.
Die schillernden Person der Hetty traut man anfang alles zu und hält sie zeitweise für eine Drahtzieherin bei der Spionage. Sie entpuppt sich allerdings nur als flatterhafte Künstlerin ohne Lebensstruktur. Diese Figur versinkt dramaturgisch buchstäblich im Nebel der Bedeutungslosigkeit. Zeitkolorit fängt Boyd zwar durchaus ein, so die Bombardierung Londons oder das Leben der Offizierskaste auf dem Lande, doch die eigentlilche Spionagegeschichte verläuft – abgesehen von den üblichen Schleifen kurz vor der Auflösung – letzten Ende ohne große Überraschungen und Pointen.
Heikko Deutschmann liest den über Strecken durchaus spannenden und abwechslungsreichen Roman mit Gespür für dessen epische Anlage und verleiht auch den handelnden Personen eigene Charaktere, sofern diese sich in der Handlung entfalten können. Das Hörbuch umfasst sechs CDs mit einer Gesamtlaufzeit von 456 Minuten, ist im Audio-Verlag unter der ISBN 978-3-86231-181-1 erschienen und kostet 22,99 Euro.

Frank Raudszus

 

No comments yet.

Schreibe einen Kommentar