Archive | Schauspiel

DON QUIJOTE (UA)
von Peter Jordan, frei nach Cervantes
Regie: Peter Jordan & Leonhard Koppelmann
 
Regie: Peter Jordan, Leonhard Koppelmann
Bühne: Stefanie Bruhn
Kostüme: Barbara Aigner
Video: Meike Fehre
Dramaturgie: Katrin Spira
Licht: Marcel Heyde
 
Auf dem Bild
Don Quijote von Peter Jordan, frei nach Cervantes
Regie: Peter Jordan, Leonhard Koppelmann
Holger Stockhaus, dahinter Sebastian Reiß
 
Foto: Thomas Aurin

Der Ritter von der traurigen Gewalt

Romanadaptionen für die Bühne sind seit einiger Zeit „en vogue“, erfüllen jedoch wegen der Diskrepanzen der Genres Roman und Theater nicht immer die Erwartungen. Man kann es aber auch ganz anders angehen, und das beweist das Schauspiel Frankfurt mit Peter Jordans Bühnenversion von Cervantes´ „Don Quijote“. Aus guten Gründen fügt der Autor seinem Stück die […]

Continue Reading 0
2506_datterich_1

Aals zerick ins 19. Jahrhunnerd

Nach dem die „Hessische Spielgemeinschaft“ ihr Gründungsstück, den „Datterich“, vor zehn Jahren im großen Haus des Staatstheaters Darmstadt und mit aktiver Unterstützung von Vertretern dessen Ensembles in etwas ungewohnter Interpretation gespielt hatte, ist man bei der Neuauflage dieses südhessischen Klassiker jetzt zum ursprünglichen Autor Niebergall zurückgekehrt und leistet ihm mit der aktuellen Inszenierung auf der […]

Continue Reading 0
2506_prozess_1

Das Chaos rast im Kopf

Franz Kafkas Romanfragment „Der Prozess“ stand im Staatstheater Darmstadt zum letzten Mal vor elf Jahren auf dem Programm, weswegen wir hier auf die Nacherzählung der Handlung verzichten und auf unsere damalige Rezension verweisen. Die neue Inszenierung von Philipp Preuss verzichtet weitgehend auf die rationale Präsentation einer nachvollziehbaren Geschichte und verlegt den Ort der Handlung in […]

Continue Reading 0
2505_prima_facie_2

Prima facie – optime!

Um gleich im Wortbild dieses Theater-Titels zu bleiben: „optime“ ist nicht der Ablativ wie bei „facie“, sondern der Vokativ, den die Römer als besondere emotionale Betonung einer Aussage benutzten. „Prima facie“ ist der Titel des Theaterstücks der australischen Britin Suzie Miller und bedeutet soviel wie „auf den ersten Blick“. Im engeren juristischen Sinne gilt dieser […]

Continue Reading 0
SOLARIS
nach Stanisław Lem
aus dem Polnischen von Irmtraud Zimmermann-Göllheim
Regie: Christian Friedel
 
Regie: Christian Friedel
Bühne: Fabian Wendling
Kostüme: Ellen Hofmann
Musik: Woods of Birnam
Video: Clemens Walter
Choreografie: Valentí Rocamora i Torà
Dramaturgie: Lukas Schmelmer
Licht: Marcel Heyde
 
Auf dem Bild
Solaris nach Stanisław Lem
Regie: Christian Friedel
Miguel Klein Medina, Lotte Schubert, Michael Schütz, Arash Nayebbandi, Christoph Bornmüller
 
Foto: Thomas Aurin

Die Auflösung des Subjekts

Science Fiction, vor allem mit Weltraum-Bezug, scheint derzeit Konjunktur zu haben. Nach „Interstellar“ und „Laika und Margarita“ in Darmstadt läuft nun im Schauspiel Frankfurt Stanislaw Lems „Solaris„, das wiederum in Darmstadt vor sechs Jahren lief. Diese Stoffe scheinen also im Rhein-Main-Dreieck zu kreisen. Bei „Solaris“ kommt jedoch der durchaus interessante Umstand hinzu, dass Anabel Möbius […]

Continue Reading 0
2505_laika_1

… auf den Hund gekommen!

Im August 1957 schockte die Sowjetunion den gesamten Westen und vor allem die USA mit dem ersten Weltraum-Satelliten „Sputnik I“. Und es kam noch schlimmer: im November schickte die UdSSR „Sputnik II“ erfolgreich in die Umlaufbahn, der mit der Hündin „Laika“ zum ersten Mal ein Lebewesen in den Weltraum trug. Der Autor Christian Franke hat […]

Continue Reading 0
EIN SOMMER#NACHTSTRAUM
aus dem Englischen von Frank Günther
von William Shakespeare
Regie: Christina Tscharyiski
 
Regie: Christina Tscharyiski
Bühne: Stéphane Laimé
Kostüme: Leonie Falke
Stunt Coach: René Lay
Musik: Cornelia Pazmandi
Dramaturgie: Lukas Schmelmer
Licht: Tobias Lauber
 
Auf dem Bild
Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare
Regie: Christina Tscharyiski
Christoph Pütthoff, Peter Schröder, Michael Schütz, Matthias Redlhammer, Melanie Straub
 
Foto: Arno Declair

Der gewendete Traum

Die Handlung von Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ besteht aus drei Ebenen: der vordergründigen Liebesgeschichte um die beiden jungen Paare, dem Elfenreich um Oberon und Puck sowie der schauspielernden Handwerkertruppe. In letzterer hat Shakespeare in selbstreferentieller Ironie das eigene Metier aufs Korn genommen. Die Handwerkertruppe mit: Christoph Pütthoff, Peter Schröder, Michael Schütz, Matthias Redlhammer, Melanie Straub In […]

Continue Reading 0
2503_frauinweiss_1

Düsteres England des 19. Jahrhunderts

Fast gleichzeitig wie das Staatstheater Darmstadt mit seiner Inszenierung von „Stolz und Vorurteil“ hat nun auch die Arheilger „Neue Bühne Darmstadt“ das England des mittleren 19. Jahrhundert auf die Bühne gebracht. Wilkie Collins´ Roman „Die Frau in Weiß“ aus dem Jahr 1860 spielt mit denselben gesellschaftlichen und emotionalen Versatzstücken, legt jedoch den Schwerpunkt auf die […]

Continue Reading 0
2503_st_und_V_1

Die Frau als handelbare Ware

Der Untertitel der Inszenierung von „Stolz und Vorurteil“ in den Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt lautet „Stückentwicklung nach dem Roman von Jane Austen“ und beleuchtet schlaglichtartig die Herangehensweise der Regisseurin Anna Malena Große: statt des fragwürdigen Versuchs einer vollständigen Bühnenfassung des epischen Romans wie etwa bei „Krieg und Frieden“ sozusagen ein bühnentauglicher Laborversuch über die Lage […]

Continue Reading 0
Die Freiheit einer Frau
nach dem Buch von Édouard Louis
in einer Fassung von Falk Richter
mit Eva Mattes
aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel
 
Inszenierung: Falk Richter
Bühne: Katrin Hoffmann
Kostüme: Andy Besuch
Songs: Bernadette La Hengst
Bühnenmusik: Daniel Freitag
Video: Sébastien Dupouey
Videomitarbeit: Jonas Link
Licht: Oliver Porst
 
Auf dem Bild
Lennart Preining, Sandrine Zenner
 
Foto: Maximilian Borchardt
 
Die Freiheit einer Frau:
nach dem Buch von Édouard Louis
aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel

Fotos: Maximilian Borchardt

Inszenierung: Falk Richter
Bühne: Katrin Hoffmann
Kostüme: Andy Besuch
Songs: Bernadette La Hengst
Bühnenmusik: Daniel Freitag
Video: Sébastien Dupouey
Videomitarbeit: Jonas Link
Licht: Oliver Porst

Besetzung:

Édouard: Lennart Preining
Monique Bellegueule (heute): Eva Mattes
Monique Bellegueule (damals) / Die Frau im Restaurant: Sandrine Zenner
Vater (damals) / Bruder (damals) / Clown / Freund / Kellner: Adi Hrustemović
Angelique (damals) / Sabrina / Clownsgehilfin: Maria Wördemann
Live-Band: Bernadette La Hengst, Peta Devlin, Almut Lustig / Bärbel Schwarz, Ella Mae Hengst
Literaturkritiker (Video): Lasse Boje Haye Weber
Statisterie (Video): Wolfgang Meinert, Dieter Meisenheimer

Castorf lässt grüßen….

Der französische Soziologe und Autor Édouard Louis, Jahrgang 1992, beschäftigt sich in seinen Büchern mit der aus seiner Sicht ausweglosen Lage der prekären Unterschicht, wobei er bewusst den Klassenbegriff nutzt. Er ist nicht nur Freund sondern auch Gesinnungsgenosse von Didier Eribon – „Rückkehr nach Reims“ – und hat sich wie dieser selbst aus kleinsten Arbeiterverhältnissen […]

Continue Reading 0