Author Archive | Barbara Raudszus

2310_Echtzeitalter

Tonio Schachinger: „Echtzeitalter“

In diesem Roman beschreibt Tonio Schachinger die Schulzeit am privaten Wiener Elitegymnasium „Marianum“ aus der Sicht des Schülers Till. Neben dem Schloss in Schönbrunner Gelb gibt es hier Tennis- und Volleyball-Plätze, ein Hallenbad, einen Turnsaal und die große Multifunktionshalle, aber auch die von Schülerfüßen glattgetretenen Platten des Steinbodens, über den schon tausende Kinder und Jugendliche […]

Continue Reading 0
2310_vatermal

Necati Öziri: „Vatermal“

Arda, ein türkischer Junge, wächst ohne Vater auf. Dieser hat die Familie wegen einer anderen Frau verlassen und kümmert sich jetzt um seine neuen Söhne. Für Arda hinterlässt der Verlust des Vaters eine ewig blutende Wunde. Niemand hat ihm beigebracht, wie man mit all der männlichen Energie umgeht. Wie man seinen Platz in der Welt […]

Continue Reading 0
2310_paradise_1

Elena Fischer: „Paradise Garden“

Mit vierzehn Jahren verliert die Ich-Erzählerin Billie durch einen unglücklichen Sturz ihre allein erziehende Mutter. Von da an ist alles anders. „Ein Lied im Radio war nur noch ein Geräusch“ – keine Einladung mehr zum lauten Mitsingen. „Ein Regenguss war nur noch Wetter“ – keine Einladung mehr, durch Pfützen zu springen. So beginnt Elena Fischer […]

Continue Reading 0
2310_last_work_1

Von der Melancholie zur Ekstase

Ein leerer Bühnenraum begrüßt das Publikum des Großen Hauses zur Aufführung von „Last Work“ des Israelis Ohad Naharin – groß und tief. Im Hintergrund läuft eine junge Frau im blauen Kleid mit weit ausgreifenden Schritten in einem konstanten Rhythmus. Rechts und links der Bühne Laufboxen wie bei einem Pferderennen, aus denen einzelne Tänzer oder Tänzerinnen […]

Continue Reading 0
2309_melody

Martin Suter: „Melody“

Tom Elmer ist ein erfolgreicher Student mit „Double Degree“: zwei Master-Abschlüsse in Jura, einer in Deutschland und einer am Londoner King´s College erworben. Nun will er nach New York gehen, um dort einen weiteren Abschluss zu erwerben. Sein wohlhabender Vater hat ihm alle Studiengänge finanziert, so dass Tom sich nicht um seinen Lebensunterhalt kümmern musste. […]

Continue Reading 0
2308_kochen

Teresa Präauer: „Kochen im falschen Jahrhundert“

Ein Paar lebt seit einiger Zeit in einem angesagten Viertel von Wien in einer neu angemieteten Altbauwohnung. Ein erst kürzlich angeschaffter dänischer Designer-Esstisch dient als Anlass für eine Abendeinladung an einige alte Freunde. Um von vornherein literarische Distanz zu schaffen, werden die Protagonisten nur funktional benannt: die „Gastgeberin“ und ihr „Partner“, der „Ehemann“ und die […]

Continue Reading 0
2308_troubadour

Martin Walker: „Troubadour“

Dem fünfzehnten Fall von Kommissar Bruno liegen als politisches Thema die separatistischen Bestrebungen der spanischen Katalanen zugrunde. Martin Walker leitet deshalb seinen neuen Roman mit einem „Song für Katalonien“ von Joel Martin ein. Darin weist dieser auf die Poesie, die Lieder, die Kultur und die Träume der Katalanen hin. Eine besondere Attraktion beim diesjährigen Sommerfest […]

Continue Reading 0
2308_feuer

Maria Pourchet: „Feuer“

Die vierzigjährige Laure, verheiratete Mutter zweier minderjähriger Töchter, lehrt an einer Pariser Universität und benötigt für einen Kongress einen Gastredner. Sie stößt bei der Suche auf den fünfzigjährigen Clément, den leitenden Mitarbeiter einer Bank, und lädt ihn zu einem Mittagessen ein. Dabei sieht sie ihn nicht nur wegen des Kontrastes als erste Wahl, sondern entwickelt […]

Continue Reading 0