Author Archive | frankraudszus

2511_rave_lucid

Mazelfreten bringt den Rave auf die Bühne – elektrisierend, bewusst, körperlich

Rave Lucid, 1.11.2025, Staatstheater Darmstadt Im Rahmen des Tanzfestivals Rhein-Main bringt die Company Mazelfreten aus Frankreich mit „Rave Lucid“ Clubkultur und Streetdance auf das Bühnenparkett. Im Paris der 2000er Jahre entstand zwischen Clubkultur, Internet und Battle-Szene eine Electro-Dance-Community, die auch unter den Namen „Tecktonik“ und „Milky Way“ bekannt wurde. Auf diese Szene nimmt die Choreografie […]

Continue Reading 0
2511_preisverleihung

Redereiche Preisverleihung

Am 1. November fand im Großen Haus des Staatstheaters Darmstadt die diesjährige Preisverleihung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in drei Kategorien statt. Der Johann-Heinrich-Merck-Preis ist der Literarischen Kritik und dem Essay gewidmet, der Sigmund-Freud-Preis ehrt Wissenschaftliche Prosa und der Georg-Büchner-Preis schließlich gilt – ohne weitere Fokussierung – einfach der Literatur. In seiner Begrüßungsrede […]

Continue Reading 0
2510_sloane_1

Provokation pur

Joe Orton (1933-1967) kam aus der Arbeiterschicht, war homosexuell und eignete sich die Schriftstellerei autodidaktisch an. In seinem kurzen Leben provozierte er die konservative englische Gesellschaft mit sexuell deftigen und provokanten Stücken, von denen das Staatstheater Darmstadt in der letzten Saison „Was der Butler sah“ aufführte. Nun folgt sein erstes Stück, „Seid nett zu Mr. […]

Continue Reading 0
2510_corps_extremes_1

Ist das Kunst oder Sport?

Das „Tanzfestival Rhein-Main“, einst vom Darmstädter Intendanten Karsten Wiegand mitgegründet, feiert dieser Tage sein zehntes Jubiläum. Zu diesem Anlass erschien zur Eröffnung der diesjährigen Veranstaltungsreihe Wiegand selbst auf der Bühne und – nein, er tanzte nicht! – hielt eine kurze Eröffnungsrede, in der er vor allem den wichtigsten Sponsoren und den wichtigen Persönlichkeiten hinter den […]

Continue Reading 0
2510_kimmel

Dem Leid eine Stimme geben…

Schuberts „Winterreise“ gilt als eines der dichtesten und expressivsten Musikwerke des klassischen Kanons. Dabei fällt auf, dass dieses Werk meist mit dem Namen Schubert genannt und generell auch assoziiert wird. Dabei stammen die Texte von Wilhelm Müller, einem ebenfalls früh verstorbenen Zeitgenossen Schuberts. Bei Konzerten nennen die Programmhefte meist pflichtschuldig den Verfasser der dem Liederzyklus […]

Continue Reading 0
2510_hf-moves

Helen Frankenthaler moves Jenny Brosinski, Ina Gerken, Adrian Schiess

Das Museum Reinhard Ernst (mre) in Wiesbaden hat sich der modernen Kunst verschrieben, wie der Namensgeber und Gründer bei der Eröffnung kundtat. Die erste Sonderausstellung danach war der US-amerikanischen Künstlerin Helen Frankenthaler (1928 – 2011) gewidmet, und nun hat das Museum aus dem reichhaltigen Fundus des Museums zu dieser Künstlerin eine zweite Ausstellung zusammengestellt, die […]

Continue Reading 0
2510_face2face_2

Portraits aus fünf Jahrhunderten

Das Hessische Landesmuseum (HLMD) widmet sich in seiner neuen Ausstellung „Face2Face“ dem zeichnerischen Portrait und hat dazu die eigene Graphiksammlung gesichtet. In der Halle des zweiten Stockwerks und den daran anschließenden Räumen sind 120 Graphiken unterschiedlicher Techniken zu sehen, die nicht nur die Vielfalt und kontinuierliche technische und inhaltliche Weiterentwicklung dieser Kunstgattung, sondern auch den […]

Continue Reading 0
2510_aida_3

Der Krieg ist der Vater aller Opern…

Kann man das so sagen? Da stock ich schon – doch sei´s. Jedenfalls kann man diesen Eindruck bekommen, wenn man Noa Naamats Inszenierung von Giuseppe Verdis Oper „Aida“ am Staatstheater Darmstadt sieht. Während traditionelle Inszenierungen diese Oper gerne als Eifersuchtsdrama zwischen der Sklavin Aida und der Königstochter Amneris um den Feldherrn Ramades mit opulentem Kriegshintergrund […]

Continue Reading 0
2510_superdiversität

Maurice Crul/Frans Lelie: „Gesellschaft der Minderheiten“

Das Autorenteam beschäftigt sich an der Universität Amsterdam schwerpunktmäßig mit Migrationsfragen. Mithilfe eingehender Recherchen und Umfragen im EU-Raum haben sie einen umfangreichen Datenbestand sowohl zur Migrationsstruktur als auch zu den Einstellungen der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund erstellt, der die Grundlage des vorliegenden Buches mit dem Untertitel „Leben in der Superdiversität“ bildet. Dabei haben sie festgestellt, dass […]

Continue Reading 0
2510_germanen

Karl Banghard: „Die wahre Geschichte der Germanen“

Der Autor dieses Buches leitet das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen im Teutoburger Wald. Allein dieser sagenumwobene Ort lässt bereits auf eine hohe Kompetenz des Museums und daher auch des Leiters schließen. Auf der anderen Seite blickt die Geschichte des Germanentums vor allem in Deutschland auf eine lange und – um es freundlich auszudrücken – ambivalente Vergangenheit […]

Continue Reading 0