Author Archive | frankraudszus

RMF 2019: Kuss Quartett und Benedict Kloeckner auf Schloss Johannisberg
Benedict Kloeckner Violoncello
Kuss Quartett:
Jana Kuss Violine
Oliver Wille Violine
William Coleman Viola
Mikayel Hakhnazaryan Violoncello
© RMF / Ansgar Klostermann

Hochamt der Kammermusik

Das Streichquartett entwickelte sich Ende des 18. Jahrhunderts zu einer der wichtigsten Musikgattungen, da diese Form bereits mit wenigen Spielern konzertante Musik ermöglichte, im Gegensatz zur Klaviermusik „portabel“ war und es auch Privatleuten ermöglichte, in den eigenen vier Wänden oder öffentlich anspruchsvolle Musik zu spielen. Joseph Haydn und Mozart setzten dabei die Standards, Ludwig van […]

Continue Reading 0
08_russland

Angela Stent: „Putins Russland“

Im Jahr 1991 beendete Michail Sergejewitsch Gorbatschow zusammen mit den ehemaligen Bruderstaaten das siebzigjährige Experiment des „real existierenden Sozialismus“ und entließ die meisten der ehemaligen Ostblockstaaten in eine vorerst ungewisse Freiheit. Danach redete (fast) die gesamte Welt über das „Ende der Geschichte“, die „Friedensdividende“ und andere utopische Vorstellungen. Heute, knapp dreißig Jahre später, scheinen die […]

Continue Reading 0
1908_radio_doria

Sonne und Musik pur

Das Sommerfest auf Schloss Vollrads in Oestrich-Winkel gehört schon lange zum festen Programm-„Inventar“ des Rheingau Musik Festivals. Seine Attraktion besteht in der Mischung aus einer Flaniermeile in der geräumigen Schlossanlage mit Schlosshof, Garten, Teichen, Restaurants und Wiesen sowie musikalischer Veranstaltungen, die das am Nachmittag beginnende Fest einerseits auflockern und ihm andererseits Struktur verleihen. Im Gegensatz […]

Continue Reading 0
1908_carl

Hank Green: „Ein wirklich erstaunliches Ding“

Die junge April May – der Name ist in seiner bewussten Einfallslosigkeit bereits Programm – entdeckt eines Tages auf der Straße eine seltsame Skulptur, die schwerelos in der Luft zu schweben scheint. Sehen, mit dem Smartphone aufnehmen und auf den eigenen „Account“ hochladen ist Eines, die unerwarteten Folgen das Andere. Binnen kürzester Zeit klicken Millionen […]

Continue Reading 0
1908_deutsch

Abbas Khider: „Deutsch für alle“

Als Abbas Khider vor zwanzig Jahren als junger Mann aus dem Irak nach Deutschland kam, kannte er nur drei deutsche Wörter: „Hitler“, „Lufthansa“ und „Scheiße“ – ohne um die inhaltliche Korrelation zumindest zweier dieser Wörter zu wissen. Doch dann warf er sich, von dem unbändigen Wunsch getrieben Literaturwissenschaft zu studieren, in das Studium der deutschen […]

Continue Reading 0
RMF 2019: The Cool Cats im Baiken auf der Domäne Rauenthal
Peggy Sugarhill Gesang
Julia Heiser Gesang
Lou Nina Bingemer Gesang
Till Kersting Gitarre
Andreas Hirschmann Klavier
Max Schaaf Kontrabass
Martell Beigang Schlagzeug
Ana Gudinoaguilar Stepptanz
© RMF / Ansgar Klostermann

Kühle Katzen heizen kräftig ein

Unter „Cool Cats“ stellt man sich ein Damen-Trio vor, dass bewusst Kühle und Distanz zur Schau trägt und darüber ein bestimmtes Publikum zu erreichen versucht. Bei dem Trio eben dieses Namens der drei Sängerinnen Lou Nina Bingemer, Julia Heiser und Peggy Sugarhill – letzterer Name klingt fast wie ein Pseudonym – steht der Auftritt jedoch […]

Continue Reading 0
1907_benjamin

Antonia Grunenberg: „Götterdämmerung“

Der Untertitel dieses voluminösen Buches suggeriert, dass es sich hier um eine breite und vor allem repräsentative Darstellung der deutschen Intellektuellenwelt während der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts handelt. Das trifft auch insofern zu, dass alle intellektuellen Schwergewichte von Adorno bis Zweig vorgestellt werden, ihre Bedeutung dabei jedoch abhängig ist von ihrer jeweiligen Beziehung zu […]

Continue Reading 0

Kehraus im Konzertsaal

Das Besondere des jährlichen „Kehraus“-Konzertes des Staatstheaters Darmstadt zeigt sich bereits beim Einzug des Orchesters: die Damen erschienen nicht im üblichen Schwarz, sondern in farbenfrohen Roben, die sofort eine heitere Atmosphäre verbreiteten. Dann erklang unter der Leitung der jungen Anna Rakitina das filigrane, silbrig glänzende Vorspiel zum 1. Akt von Richard Wagners „Lohengrin“. Schon hier […]

Continue Reading 0
1906_phaeton

Der klassische „Dreier“ in der Musik

Mit dem Erstarken des Bürgertums in Europa des 18. Jahrhunderts entstand der Wunsch, auch im privaten Umfeld mehrstimmige Instrumentalmusik zu pflegen. Das Klavier als einziges von Natur aus mehrstimmiges Instrument stand dabei im Mittelpunkt, da es wegen dieser Mehrstimmigkeit zunehmend die Einrichtung der Bürgerhäuser prägte und auch ohne begleitende Instrumente bereits konzertfähig war. Die Liebhaber […]

Continue Reading 0
1906_1919a

Herbert Kapfer: „1919“

Vor etwas über einhundert Jahren, im November 1918, endete der Erste Weltkrieg durch den drohenden Zusammenbruch der deutschen Armee und die darauf folgende Revolution in Deutschland. Abdankung und Flucht des Kaisers, Auslieferung der deutschen Flotte an England und der vehemente Protest weiter Kreise – vor allem des Militärs – gegen den angeblichen „Verrat“ der Revolutionäre […]

Continue Reading 0