Author Archive | frankraudszus

Die Begleitinformation - statt eines Programmheftes

Gut gemeint ist nicht gut gemacht

Im Theater mehren sich die Aktionen gegen Diskriminierung und einseitige Vorverurteilung des Islams. Dem haben sich auch die beiden aus dem alternativen Theatermilieu stammenden Darsteller Markus Schäfer und Markus Wenzel unter dem Logo „Markus&Markus“ angeschlossen. In ihrer Inszenierung „Zwischen den Säulen“ in den Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt unternehmen die beiden eine Reise zum Islam, die […]

Continue Reading 0
1810_karl_marx

Kurt Bayertz: „Interpretieren um zu verändern“ – Karl Marx und seine Philosophie

Karl Marx hat den Satz geprägt, die Philosophen interpretierten die Welt, es gehe jedoch darum, sie zu verändern. Dieser Satz ist auch die Grundlage von Marx´ eigener Theorie über den Gang der Geschichte, die davon ausgeht, dass alle Veränderungen nicht vom Denken, sondern vom Handeln der Menschen ausgehen. Damit widersprach er Hegel und den Idealisten, […]

Continue Reading 0
Der "König der Tiere" in stolzer Pose

Heroische Projektionen – Ausstellung „König der Tiere“

Die Wiederentdeckung vergessener, verkannter oder verdrängter Künstler ist ein Schwerpunkt des Direktors von Städel und Schirn, Dr. Philpp Demandt. Nach der Ausstellung über Lotte Laserstein folgt nun in der Kunsthalle Schirn eine neue Ausstellung über den Maler Wilhelm Kuhnert (1865-1926), der sich zu kaiserlichen Zeiten einen Namen als Maler vorzugsweise afrikanischer Wildtiere gemacht hatte. Um […]

Continue Reading 0
Die Pianistin Danae Dörken

Breite Klangpalette des 19. und 20. Jahrhunderts

Zum 2. Kammerkonzert hatte das Staatstheater Darmstadt eine noch junge Pianistin eingeladen, ihr Ausnahmekönnen dem Darmstädter Publikumj vorzuführen. Die Deutschgriechin Danae Dörken hat bereits in jungen Jahren eine Reihe von bedeutenden Preisen erspielt und tritt seit Jahren mit internationalen Ensembles auf. In Darmstadt präsentierte sie an diesem Abend eine breite Palette unterschiedlichster Klangfarben, deren Herkunft […]

Continue Reading 0
Mona Kloos, Christian Klischat, Béla Milan Uhrlau

Nur wer im Wohlstand lebt, liebt die Metapher

Romanbearbeitungen für die Bühne sind seit Jahren ein durchaus kontrovers diskutiertes Thema. In den meisten Fällen geht es dabei um berühmte Romane wie „Buddenbrooks“ oder „Madame Bovary“, weil man in diesen Fällen aufgrund des – zumindest bei dem typischen Theaterpublikum – hohen Bekanntheitsgrades über mehr Freiheiten bei der Umformung des Stoffes verfügt. Die Leute kennen die […]

Continue Reading 0
1810_marschall

Christoph von Marschall: „Wir verstehen die Welt nicht mehr“

Seit einigen Jahren verfolgt Deutschland innerhalb und außerhalb der EU einen Weg, den es selbst als „alternativlos“ betrachtet, dem aber die Partner und Nachbarn offensichtlich nicht willig folgen wollen oder können. Ob es um die Sparpolitik in der Euro-Zone gegenüber Griechenland oder Italien, die Aufnahme von Flüchtlingen und Migranten, die gemeinsame Verteidigungspolitik oder das Verhältnis […]

Continue Reading 0
Die Sopranistin Anna Lucia Richter

Klangrausch, präzise

Im ersten Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt stand Gustav Mahler im Mittelpunkt. Da sich seine 9. Sinfonie über die stattliche Dauer von achtzig Minuten erstreckt, blieb keine Zeit für ein gewichtiges Rahmenprogramm, schon gar nicht für das übliche Solokonzert. Man entschied sich daher, dem Monumentalwerk zwei kleinere Kompositionen voranzustellen, die jedoch durch ihren Vokalcharakter das übliche […]

Continue Reading 0
Die Wand aus dem Speisesaal der Bundesbank

Optische Täuschungen und Vexierspiele

Wer das berühmte Bild der surrealistisch sich endlos im Kreis drehenden Treppe von M.C. Escher kennt, wird sich in dieser Ausstellung daran erinnert fühlen. Victor Vasarely, der französische Maler ungarischer Abstammung, hat Zeit seines Lebens die Vieldeutigkeit geometrischer Formen in den Mittelpunkt seines Schaffens gestellt und dabei bewusst Werke geschaffen, die den Betrachter verwirren und […]

Continue Reading 0
Andreas Platthaus (l.) und Gert Loschütz.

© RLF / Ansgar Klostermann

Die Teilung Deutschlands als private Bruchstelle

Nach dem Festival ist vor dem Festival! Kaum ist das Rheingau Musik Festival Anfang September zu Ende gegangen, schließt sich gleich sein literarischer Bruder an, das Rheingau Literatur Festival. Nur zehn Tage dauernd, ist es tatsächlich ein ziemlich kleiner, wenn auch feiner Bruder, und bietet eine Reihe von Lesungen von Schriftstellern aus ihren aktuellen Romanen. […]

Continue Reading 0
1809_kelten

Eva-Maria Schnurr (HG.): „Die Kelten“

Die Kelten haben sich in der Geschichte den geradezu mythischen Ruf eines geheimnisvollen Volkes mit hoher Kultur und ausgeprägten Fähigkeiten erworben. Nicht zuletzt die „Asterix-Serie“ von Uderzo und Goscinny setzt ihnen ein Denkmal, auch wenn sie dort unter dem Namen „Gallier“ geführt werden. Die Herausgeberin und ihre Mit-Autoren des vorliegenden Buches lüften nicht nur so […]

Continue Reading 0