Author Archive | frankraudszus

Der Bratschist Antoine Tamestit und Dirigent Eliahu Ingbal

Koinzidenz von Kultur und Sport

Das Eröffnungskonzert des diesjährigen Rheingau-Musik-Festivals fand genau an dem Tage statt, an dem die Fußballnationalmannschaft ihr kritisches Spiel gegen Schweden bestehen musste. Wegen des Spielbeginns um 20 Uhr hatte die Festival-Leitung das Konzert konsequenterweise auf 17 Uhr vorverlegt und anschließend für ausgewählte Gäste sogar noch ein „Public Viewing“ im Laiendormitorium des Klosters Eberbach angeboten. Auf […]

Continue Reading 0
1806_orchester

Lockspeise statt Kehraus

Das letzte Konzert im Staatstheater Darmstadt vor der Sommerpause läuft traditionell unter dem Titel „Kehraus-Konzert“. Das soll vordergründig darauf hinweisen, dass man die Spielstätte vor den Theaterferien säubert und von Altlasten befreit. Dieses „Auskehren“ suggeriert jedoch auch, dass der Zuhörer dabei das „Ausgekehrte“ noch einmal in Auszügen hört. Doch damit würde man nur Teile der […]

Continue Reading 0
The King´s Singers

Da stimmen die Stimmen

„A Capella“-Chören geht oft der Ruf anspruchsvoller und damit nicht unbedingt unterhaltsamer Gesangskunst voraus. Das mag in vielen Fällen sogar zutreffen, weil sich hoher Anspruch leider nur selten mit einem Sinn für Humor paart. Bei der britischen Gruppe „The King´s Singers“ trifft dieses Vorurteil jedoch in keiner Hinsicht zu. Die sechs jungen Männer – zwei […]

Continue Reading 0
Das Sinfonieorchester des Staatstheaters Darmstadt bei der Generalprobe

Der Klangrausch des frühen 20. Jahrhunderts

Den Ausklang der Konzertsaison 2017/2018 im Staatstheater Darmstadt beherrschte die Zahl „7“. Nachdem im 7. Sinfoniekonzert Beethovens 7. Sinfonie auf dem Programm gestanden hatte, setzte nun im 8. und letzten Sinfoniekonzert Gustav Mahlers 7. Sinfonie einen kontrastreichen Schlusspunkt. Zwei Sinfonien, die unterschiedlicher nicht sein können und im Abstand von wenigen Wochen die Entwicklung der sinfonischen […]

Continue Reading 0
1806_30_krieg_1

Herfried Münkler: „Der Dreißigjährige Krieg – Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618-1648“

Wir haben an dieser Stelle bereits ausführlich das Buch des englischen Historikers Peter H. Wilson über den Dreißigjährigen Krieg besprochen. Daher erübrigt es sich an dieser Stelle, den Inhalt des hier vorliegenden Buches zusammenzufassen. Beide Autoren gehen konsequent chronologisch vor und lassen keines der wichtigen Ereignisse dieses epochalen Krieges aus. Doch aus dieser Gegenüberstellung ergibt […]

Continue Reading 0
Katharina Abt, Hubert Schlemmer

Beschaulische Nummernrevue statt Provokation

Die Theatersaison spielt sich vor allem im Herbst und Winter ab; im Frühjahr, wenn die Besucher zwischen lauschigen Biergarten- und anstrengenden Theaterabenden wählen können, stehen deshalb an vielen Theatern eher leichte Stücke wie Operetten und Musicals auf dem Programm. Das Staatstheater Darmstadt folgt diesem Trend durchaus, wenn auch die Wahl des Stücks – Bertold Brechts […]

Continue Reading 0
1805_strasse

Jennifer Donnelly: „Straße der Schatten“

Wäre dieser Roman Ende des 19. Jahrhunderts erschienen, könnte man – trotz einiger handwerklicher Mängel – von einer mutigen literarischen Tat sprechen. So jedoch wärmt er fast 130 Jahre später nur alte Entwicklungen wieder auf, ohne dabei größeren aktuellen Erkenntniswert zu produzieren. Josephine wächst als Tochter angesehener New Yorker Großbürger in einem Mädchenpensionat auf, als […]

Continue Reading 0
Karin Klein, Anja S. Gläser, Johanna Serenity Miller

Wenn der Sandmann zum Cyborg wird

Freunde romantischer Entgrenzungs- und Gruselgeschichten kennen die stets in einer semitranszendenten Welt angesiedelten Geschichten von E.T.A. Hoffmann (1776-1822). In diesen Erzählungen bricht Hoffmann die rationale Welt der Aufklärung auf und entführt die Leser in eine Welt des Okkulten und Geheimnisvollen, das auch stets mit Grusel und Gesellschaftskritik verbunden ist. Denn letztere konnte er unter dem […]

Continue Reading 0
1805_9_kkon

Wenn das Duo zum Solo wird…

Beim 9. Kammerkonzert des Staatstheaters Darmstadt erzwangen logistische Schwierigkeiten eine kurzfristige Änderung des Programms. Da die beiden Solisten William Hagen (Violine) und Albert Cano Smith (Klavier) aus verschiedenen Gründen nicht pünktlich in Darmstadt eintreffen konnten, war eine Änderung des Ablaufs erforderlich, wollte man das Konzert nicht ganz absagen. Da es kurzfristig gelang, Marc Bouchkov von […]

Continue Reading 0