Author Archive | frankraudszus

1608_dunkle_materie

Lisa Randall: „Dunkle Materie und Dinosaurier“

Eine „tour d´horizon“ durch naturwissenschaftliches Neuland Wer aufgrund des Titels dieses Buchs ein spannendes populärwissenschaftliches Buch erwartet, das man vor allem Heranwachsenden zwecks Steigerung der Leselust schenken kann, liegt völlig falsch. Hier geht es nicht um aufregende Geschichten über den „Tyrannosaurus Rex“ à la „Jurassic Park“  und spektakuläre Spekulationen über Leben und Sterben der Dinosaurier, sondern dieses Buch ist […]

Continue Reading 0
1608_juwelier

Stephan Friedrich: „Die falsche Liz Taylor“

Ein Juwelier erzählt „Juwelier Friedrich« ist weit über Frankfurt hinaus ein Markenname, eine Legende, ein Synonym für Glanz und Schönheit – und ein Ort, an dem Geschichten blühen. Stephan Friedrich, der gemeinsam mit seinem Bruder das Geschäft des Vaters und Firmengründers Karl Friedrich übernommen hatte, machte aus dem Stammhaus in der Frankfurter Goethestraße und einer […]

Continue Reading 0
1608_wahrheit

Josef Formánek: „Die Wahrheit sagen“

Ein bitterer Schelmenroman des späten 20. Jahrhunderts. Zwei Schelmenromane über Kriegszeiten haben in der deutschsprachigen Literatur Ikonenstatus erworben: Grimmelshausens „Simplicissimus“ und Haseks „Der brave Soldat Schweijk“. Beide versuchen, dem unfassbar Widersinnigen und Grausamen großer Kriege mit scheinbarer Naivität und einer Art schwarzen Humors zu begegnen, da weder moralischer Ernst noch emotionale Entrüstung dem Sachverhalt gerecht […]

Continue Reading 0
1608_bachfamilie

Volker Hagedorn: „Bachs Welt“

Die Familiengeschichte eines Genies Im Jahr 1591 zieht der Pressburger Bäckermeister und Witwer Veit Bach mit Leiterwagen und zwei Söhnen in das über dreihundert Kilometer entfernte thüringische Dorf Wechmar, weil das Leben im erzkatholischen Österreich für Protestantenj nicht mehr erträglich war und er in dem kleinen Dorf entfernte Verwandte wusste. Von dieser Situation her entwickelte der studierte […]

Continue Reading 0
1607_singoperstirb_3

Große Oper im kabarettistischen Gewand

Annette Postel und Klaus Webel wirbeln beim Rheingau-Musik-Festival mit ihrem Programm „Sing oper stirb! Operette sich, wer kann“ durch die Opernliteratur. Für Annette Postel muss es ein „déja vu“ gewesen sein, denn vor genau drei Jahren begeisterte sie am selben Ort beim Rheingau-Musik-Festival das Publikum im Programm „Titanic 2“ mit ihrer frechen und dabei operntauglichen […]

Continue Reading 0

Flauer Sommerabend im Weingut

„Fräulein Jazz“ reißt die Besucher beim Rheingau-Musik-Festival im Weingut Diefenhardt nicht von den Sitzen. Normalerweise ist das ein  Erfolgsrezept: Ein lauer Sommerabend in einem Rheingauer Weingut, gutes Essen, trockene oder fruchtige Weine und eine kleine Musikgruppe, deren mal temperamentvolles, mal witziges Programm den Besuchern gehörig einheizt und für Stimmung sorgt. Doch diese Kombination funktioniert nicht immer […]

Continue Reading 0
Die Sopranistin Elena Nebera

Rauchende Auto(s) und wandernde Musiker

Das Staatstheater Darmstadt serviert beim 8. Sinfoniekonzert ein außergewöhnliche „Performance“ mit Unfallautos und Schuberts „Winterreise“. Zum Abschluss einer langen Saison lässt man sich gerne ein „Schmankerl“ einfallen. Das sollte im Idealfall sowohl Witz, Originalität als auch hohe Qualität miteinander vereinbaren. Nur Klamauk wäre gerade bei einem Sinfoniekonzert fragwürdig. GMD Will Humburg ist dieses Kunststück mit […]

Continue Reading 0
Bianca Weidenbusch als Flink und Axel Raether

Die alte Geschichte von Liebe un(d) Treue

Die „Neue Bühne Darmstadt“ inszeniert William Shakespeares „Zwei Herren aus Verona“. Die „Neue Bühne Darmstadt“, fester Spielort im Ortsteil Arheilgen, inszeniert jedes Jahr ein Stück im Gewächshaus der Orangerie. Der hohe Raum und die vollständig verglaste Vorderfront, die im Winter die Sonne für die Pflanzen durchlassen soll, eignen sich hervorragend für Stücke, die im Freien spielen und […]

Continue Reading 0
Philippe Jaroussky CountertenorEnsemble Artaserse

Die hohe Schule des Countertenors

Beim Rheingau-Musik-Festival unternimmt der Countertenor Philippe Jaroussky mit dem Ensemble Artaserse einen künstlerischen Gang durch die Barockoper. Knabenchöre waren schon im Mittelalter bekannt für ihre einmalig schönen Stimmen. Daher wurde früher so mancher Knabe verstümmelt, um auch als Erwachsener die schöne Stimme zu behalten und den höfischen Auftraggebern einen Kunstgenuss zu verschaffen. Diese Variante existiert heute aus nahe […]

Continue Reading 0
RMF 2016: Grigory Sokolov im Friedrich-von-Thiersch-Saal im Kurh

Ein magischer Abend der Klaviermusik

Beim Rheingau-Musik-Festival erzählt Grigorij Sokolov Geschichten mit Schumanns und Chopins Klaviermusik. Das Rheingau-Musik-Festival verfügt über verschiedene reizvolle und akustisch hochwertige Konzertsäle. Doch wenn der russische Pianist Grigorij Sokolov auftritt, ist der größte Saal gerade richtig und auch ausverkauft. An diesem Juliabend war kaum einer der 1.350 Plätze mehr frei, als Michael Herrmann einen der größten Pianisten der Gegenwart […]

Continue Reading 0