Author Archive | frankraudszus

Gabriele Drechsel, Liese Lyon, Karin Klein

Apokalyptisches Karussell der Lebenslügen

Das Staatstheater Darmstadt inszeniert Werner Schwabs Einakter „Präsidentinnen“. Dieses Stück stand bereits vor zwölf Jahren auf dem Spielplan des Staatstheaters Darmstadt. Damals lief es in der Werkstattbühne, und auch Gabriele Drechsel war als Erna bereits mit von der Partie. Diesmal steht sie als Mariedl auf der Bühne und lernt das Stück aus einer anderen Perspektive kennen. Bei […]

Continue Reading 0
Schädel eines Neandertales

Die Entdeckung des Menschen

Das Landesmuseum Darmstadt präsentiert in der Ausstellung „Expanding World“ sechs Wochen lang einzigartige Originalfunde aus der Geschichte des Menschen. Doch diese dienten nicht nur der objektiven Erforschung der Evolution des „Homo“ – welcher Spielart auch immer – , sondern wurden oft dahingehend interpretiert, dem Wunsch des Menschen nach Einzigartigkeit und evolutionärer Exklusivität gerecht zu werden. […]

Continue Reading 0
Das Orchester des Staatstheaters Darmstadt mit GMD Will Humburg am Pult

Inbrünstiger Klangrausch der Spätromantik

Im 1. Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt stand Anton Bruckner im Mittelpunkt. Der Herbst bietet sich aus verschiedenen Gründen für die Aufführung einer Bruckner-Sinfonie geradezu an, besonders der Achten. Einerseits kann man Bruckners Musik als klangliche Metapher auf die überwältigende Farbenpracht dieser Jahreszeit betrachten, andererseits durchziehen die Ahnung der Vergänglichkeit und eine gewisse Todessehnsucht vor allem […]

Continue Reading 0
Anne-Mette Riis, Jaqueline Reinhold, Tamara Wörner

Routiniert, aber ohne zündenden Funken

Das Staatstheater Darmstadt präsentiert „Flashdance – Das Musical“. Auch in dieserSaison verfolgt das Staatstheater weiterhin das Konzept, große Teile des Programms durch Gastspiele abzudecken. Das stark reduzierte „Kern“-Ensemble könnte ein volles Zweisparten-Programm wahrscheinlich auch gar nicht bewältigen. „Flashdance“ war ein Kinofilm aus dem Jahr 1983, den Tom Hedley, Robert Cary und Robbie Roth im Jahr […]

Continue Reading 0
1510_barockslistene

Auch im Barock wurde gefeiert – besonders in England

Beim 2. Kammerkonzert des Staatstheaters Darmstadt präsentieren die norwegischen „Barokksolistene“ eine breite Palette englischer Barockmusik. Englische Musiker und Komponisten gehörten lange Zeit nicht gerade zur ersten Garde des internationalen Musiklebens. Daher lud sich die kunst- und musiksinnige englische Oberschicht auch gerne Dauergäste wie Händel oder Haydn ein. Doch ein Engländer strahlte lange Zeit wie ein […]

Continue Reading 0
"Gonzo"

Fülle der Farben und Formen

Die Frankfurter „Kunsthalle Schirn“ widmet dem zeitgenössischen Maler Daniel Richter die Einzelausstellung „Hello. I Love You“. Daniel Richter, nicht verwandt mit dem dreißig Jahre älteren Kollegen Gerhard Richter, kam 1962 in Norddeutschland zur Welt und lebt heute in Berlin und Wien, wo er an der Akademie für Künste lehrt. Richter ist einer der richtungsweisenden zeitgenössischen Künstler […]

Continue Reading 0
Tischbein: "Goethe in der römischen Campagna". 1787

Bildergala zum 200. Geburtstag

Das Frankfurter Städel-Museum hat sich zu seinem 200. Jubiläum aus aller Welt Leihgaben als Geschenk erbeten und erhalten. Diese Leihgaben haben die Kuratoren des Museums unter dem Titel „Dialog der Meisterwerke. Hoher Besuch zum Jubiläum“ ausgewählten Werken aus dem eigenen Bestand im Kontext der Dauerausstellungen gegenübergestellt. Im Jahr 1815 brachte der Frankfurter Kaufmann Johann Heinrich Städel […]

Continue Reading 0
1510_Universum

Lee Smolin: „Im Universum der Zeit – Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis des Kosmos“

Der Kosmologe Lee Smolin weist in diesem Buch nach, dass das herkömmliche wissenschaftliche Weltverständnis den Faktor Zeit weitgehend ausgeblendet hat. Dies belegt er im ersten Teil anhand einer Reihe von einleuchtenden Beispielen wie den statischen Naturgesetzen à la Newton. Im zweiten Teil entwickelt er dann neue Hypothesen, nach denen die Zeit tatsächlich ein fundamentaler Bestandteil […]

Continue Reading 0
Uli Verthein, Margit Maus, Mathias Renneisen, Dieter Matthes, Hans Weicker, Arno Huppert beim "Lottogewinner-Interview"

Feuerwerk der seelischen Abgründe

Das Staatstheater Darmstadt inszeniert „Loriots gesammelte Werke“. Der im Jahr 2011 gestorbene Vicco von Bülow, nach dem Wappenvogel der Familie auch „Loriot“ genannt, ist vor allem der älteren Generation als herausragender Humorist der achtziger und neunziger Jahre bekannt. Sein feinsinniger aber stets treffgenauer Humor und seine ausgefeilte Beobachtungsgabe waren die Grundlage vieler Sketches, die typische […]

Continue Reading 0
Christian Klischat, Hubert Schlemmer, Katharina Susewind, Maria Radomski, Katharina Hintzen

Feuerwerk aus Gedankensplittern

Der Liederabend „Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte“ von Arno Waschk in den Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt ist Georg Christoph Lichtenberg gewidmet. Um gleich eins klarzustellen: es handelt sich bei dieser Inszenierung nicht um die Würdigung irgendeines „Lichtenberg-Jubiläums“ – Geburt oder Tod. Aber da Georg Friedrich Lichtenberg (1742-1799) im weitesten Sinne ein Darmstädter und außerdem ein […]

Continue Reading 0