Archive | Ausstellungen

Tischbein: "Goethe in der römischen Campagna". 1787

Bildergala zum 200. Geburtstag

Das Frankfurter Städel-Museum hat sich zu seinem 200. Jubiläum aus aller Welt Leihgaben als Geschenk erbeten und erhalten. Diese Leihgaben haben die Kuratoren des Museums unter dem Titel „Dialog der Meisterwerke. Hoher Besuch zum Jubiläum“ ausgewählten Werken aus dem eigenen Bestand im Kontext der Dauerausstellungen gegenübergestellt. Im Jahr 1815 brachte der Frankfurter Kaufmann Johann Heinrich Städel […]

Continue Reading 0
Middendorf: "Electric Night" (1979)

Die „heftige“ Malerei der Achtziger

Das Städelmuseum thematisiert in der Ausstellung „Die 80er. Figurative Malerei in der BRD“ die kurze Eruption eines provokanten Malstils. Im 20. Jahrhundert wurde die gute alte, akademisch unterfütterte Malkunst erst durch den Expressionismus und dann durch die geometrisch-abstrakte Malerei aus den Angeln gehoben und aufs Altenteil geschickt. Doch frei nach dem Motto „Die Revolution frisst […]

Continue Reading 0
Song I
(c) Norbert Miguletz

Die laufenden Bilder der Moderne

Die Frankfurter „Kunsthalle Schirn“ zeigt eine Retrospektive des US-amerikanischen Künstlers Doug Aitken. Bewegte Bilder sind nicht nur ein konstituierendes Element der Film- und Fernsehindustrie, sondern setzen sich auch zunehmend im Bereich der darstellenden Kunst durch, ja sie definieren diese Gattung schon nahezu um. Der kalifornische Künstler Doug Aitken, Jahrgang 1968, gehört zu denen, die Video- und […]

Continue Reading 0
Das zweite "Mittagessen" - "dekorative Tafel" von 1873

Impressionistischer Champagner zum Jubiläum

Das Frankfurter Städel-Museum zeigt die Sonderausstellung „Monet und die Geburt des Impressionismus“ mit bedeutenden Werken des 19. Jahrhunderts. In diesem Jahr feiert das Städel-Museum sein zweihundertjähriges Bestehen. Zu diesem Jubiläum haben Direktor Max Hollein und seine Mannschaft sich etwas Besonderes einfallen lassen: eine Übersicht über die Entstehung und Entwicklung des Impressionismus am Beispiel von Claude Monet. […]

Continue Reading 0
Karl Wilhelm Diefenbach: "Per aspera ad astra", 1892

Propheten, Utopisten, Visionäre

Die Frankfurter Kunsthalle Schirn ruft mit der Ausstellung „Künstler und Propheten“ eine bisher weitgehend in Vergessenheit geratene künstlerische Epoche in Erinnerung. Das 19. Jahrhundert war eine Epoche gewaltiger Umbrüche. Kriege, Naturkatastrophen und Epedemien hatte es schon immer gegeben, und sie hatten seit dem Mittelalter jedes Mal weltflüchtige Endzeit- und Erlösungspropheten hervorgebracht. Doch das alltägliche Leben in nicht […]

Continue Reading 0
Jacques Villeglé bei der Arbeit

Ästhetische Archäologie der Straße

Die Frankfurter Kunsthalle „Schirn“ zeigt in der Ausstellung „Poesie der Großstadt. Die Affichisten“ eine frühe Form der Straßenkunst. Mit der zunehmenden Verbreitung der elektronischen Werbung auch in der Öffentlichkeit verschwindet Stück für Stück ein nicht immer als ästhetisch angenehm empfundenes Mittel der Werbung: das öffentliche Plakat. Dessen Nutzung unterlag in Deutschland zumindest nach dem Krieg […]

Continue Reading 0
Christa Dichgans: "Stillleben mit Frosch"

„German Pop“ – ein Widerspruch in sich?

Die Frankfurter Kunsthalle Schirn zeigt in der Ausstellung „German Pop“ die kurze Phase der deutschen Pop-Kunst. Die „Pop Art“, Kurzwort für „popular art“, entstand Ende der fünfziger Jahre in Großbritannien und fand dann schnell ein derart starkes Echo in den USA, dass diese heute in der breiten Öffentlichkeit als Ursprungsort dieser neuen Kunstgattung gelten. Namen […]

Continue Reading 0
Wolf Huber: "Landschaft"

Ausbruch aus der Schablone

Das Frankfurter Städel-Museum zeigt in der Ausstellung „Phantastische Welten“ Bilder aus der expressiven Phase des frühen 16. Jahrhunderts. Während des Mittelalters gab es eine klare Vorgabe der Kirche – ob explizit oder implizit, sei dahingestellt – hinsichtlich der Darstellung christlicher Mythen und Heiliger. Dabei hatte die naturgetreue – weltliche! – Abbildung im Sinne eines Bilderverbots […]

Continue Reading 0
Correggio: "Sitzender Prophet mit Buch"

Graphische Juwelen aus dem Archiv

Das Städel zeigt in der Ausstellung „Von Raffael bis Tizian“ ausgewählte Graphiken der eigenen Sammlung. Das Frankfurter Städel-Museum verfügt über eine umfangreiche Graphik-Sammlung, in der die italienische Renaissance einen Schwerpunkt bildet. Da graphische Arbeiten sehr lichtempfindlich sind, können sie nicht dauerhaft präsentiert werden. Deshalb wählt die Städel-Leitung von Zeit zu Zeit gewisse Werke aus, die […]

Continue Reading 0
Naya: Markusbibliothek in Venedig (1875)

Kunst oder Technik? Konkurrenz oder Ergänzung?

Das Städel-Museum zeigt die Ausstellung „Lichtbilder. Fotografie im Städel-Museum von den Anfängen bis 1960“. Die Erfindung der Fotografie im Jahr 1839 revolutionierte nicht nur die Kunst sondern auch die Gesellschaft und vor allem die Publizistik. Konnten sich vorher nur wirklich begüterte Bürger Bilder oder gar Selbstportraits leisten, standen diese Abbildungen jetzt einer wesentlich breiteren Öffentlichkeit zur […]

Continue Reading 0