Archive | Städel-Museum

Peter Paul Rubens (1577-1640), Ecce homo, vor 1612

Auf der Suche nach Rubens´ Bildideen

Kurator Dr. Jochen Sander stellt bei seinem Vortrag zur Ausstellung „Rubens. Kraft der Verwandlung“ lakonisch fest, man könne den Presseraum mit Katalogen von Ausstellungen über Peter Paul Rubens´ Wirkung auf nachfolgende Malergenerationen pflastern. Doch heute könne man potentielle Leihgeber nur noch mit neuen, ausgefallenen Ideen davon überzeugen, ihre Bilder zur Verfügung zu stellen. Im Falle […]

Continue Reading 0
Hanri Matisse "Großer liegender Akt" (1935)

Bilder einer wundervollen Freundschaft

Der Maler Henri Matisse (1869-1954) ist jedem Kunstinteressierten in Deutschland bekannt. Nicht so Pierre Bonnard (1867-1947), einem Zeitgenossen und engen Freund des Ersteren. Felix Krämer, „Noch“-Kurator am Frankfurter Städel-Museum, führt diese unterschiedliche Sichtbarkeit im (deutschen) Ausland darauf zurück, dass die französische Kunstkritik Bonnard lange Zeit als „übrig gebliebenen“ Spät-Impressionisten abgetan hat, der die Zeichen der […]

Continue Reading 0
1611_geschlechterkampf_5

Der ewige Kampf der Geschlechter im Spiegel der Kunst

Der Kampf der Geschlechter – wir gehen derzeit von zwei Varianten aus – über die Deutungshoheit und Vorherrschaft im getrennten oder gemeinsamen Leben wogt seit Anbeginn der bewussten Menschheitsgeschichte. Die biblische Geschichte von Adam und Eva legt darüber ein beredtes Zeugnis ab. Folgerichtig haben sich auch die Künstler im Laufe der Jahrhunderte Gedanken zu diesem Thema gemacht und […]

Continue Reading 0
Gesamtansicht des Altars

Museale Zeitreise ins Mittelalter

Das Frankfurter Städelmuseum zeigt in der Ausstellung „Schaufenster des Himmels“ den Altenberger Altar. Das kleine Städtchen Altenberg liegt westlich von Wetzlar an der Lahn. Es wäre wegen seiner geringen Größe keiner besonderen Erwähnung wert, wenn ihm nicht das nahe Kloster eine überregionale historische Bedeutung verleihen würde. Denn dieses „Prämonstratenserinnen“-Kloster beherbergt den berühmten „Altenberger Altar“ aus dem 13. […]

Continue Reading 0
Agnolo Bronzino (1503–1572)
Bildnis einer Dame in Rot (Francesca
Salviati?), um 1533

Die Raffinesse der Nachgeborenen

Das Frankfurter Städel-Museum zeigt in der Ausstellung „Maniera. Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici“ Werke des italienischen „Manierismus“ aus der Spätrenaissance. Die Renaissance als Wiederentdeckung der klassischen Antike mit ihrem Ebenmaß und ihrem realistischen Welt- und Menschenbild erstreckte sich nach allgemeinem Verständnis vom 15. bis zum 16. Jahrhunderte und wurde erst im frühen 17. Jahrhundert […]

Continue Reading 0
Cranachs "Venus" mit Baldessaris Schleier

Ironisches Spiel mit Städel-Gemälden

Zum 200. Jubiläum hatte sich das Frankfurter Städel-Museum bereits die originelle Ausstellung über den „Dialog der Meisterwerke“ ausgedacht. Doch das war den „Machern“ des Jubilars nicht genug. Es musste auch noch ein weiterer „Kick“ her. Den fanden sie dann in dem kalifornischen Künstler John Baldessari, der bekannt ist für seine Medien- und Konzeptkunst, in der […]

Continue Reading 0
Tischbein: "Goethe in der römischen Campagna". 1787

Bildergala zum 200. Geburtstag

Das Frankfurter Städel-Museum hat sich zu seinem 200. Jubiläum aus aller Welt Leihgaben als Geschenk erbeten und erhalten. Diese Leihgaben haben die Kuratoren des Museums unter dem Titel „Dialog der Meisterwerke. Hoher Besuch zum Jubiläum“ ausgewählten Werken aus dem eigenen Bestand im Kontext der Dauerausstellungen gegenübergestellt. Im Jahr 1815 brachte der Frankfurter Kaufmann Johann Heinrich Städel […]

Continue Reading 0
Middendorf: "Electric Night" (1979)

Die „heftige“ Malerei der Achtziger

Das Städelmuseum thematisiert in der Ausstellung „Die 80er. Figurative Malerei in der BRD“ die kurze Eruption eines provokanten Malstils. Im 20. Jahrhundert wurde die gute alte, akademisch unterfütterte Malkunst erst durch den Expressionismus und dann durch die geometrisch-abstrakte Malerei aus den Angeln gehoben und aufs Altenteil geschickt. Doch frei nach dem Motto „Die Revolution frisst […]

Continue Reading 0
Das zweite "Mittagessen" - "dekorative Tafel" von 1873

Impressionistischer Champagner zum Jubiläum

Das Frankfurter Städel-Museum zeigt die Sonderausstellung „Monet und die Geburt des Impressionismus“ mit bedeutenden Werken des 19. Jahrhunderts. In diesem Jahr feiert das Städel-Museum sein zweihundertjähriges Bestehen. Zu diesem Jubiläum haben Direktor Max Hollein und seine Mannschaft sich etwas Besonderes einfallen lassen: eine Übersicht über die Entstehung und Entwicklung des Impressionismus am Beispiel von Claude Monet. […]

Continue Reading 0
Wolf Huber: "Landschaft"

Ausbruch aus der Schablone

Das Frankfurter Städel-Museum zeigt in der Ausstellung „Phantastische Welten“ Bilder aus der expressiven Phase des frühen 16. Jahrhunderts. Während des Mittelalters gab es eine klare Vorgabe der Kirche – ob explizit oder implizit, sei dahingestellt – hinsichtlich der Darstellung christlicher Mythen und Heiliger. Dabei hatte die naturgetreue – weltliche! – Abbildung im Sinne eines Bilderverbots […]

Continue Reading 0