Archive | Literatur

Ruza Galez-Hoffmann: „Das Mädchen in Blau“

Was wird dereinst aus dem Mädchen in Blau, das eine preisgekrönte Autorin auf der Zugfahrt nach Turin beim Blick aus dem Fenster sieht? Was macht die Chefin eines Berliner Hotels, die in ihrer kroatischen Heimat von einem jüngeren Mann umworben wird?  In den Erzählungen voller poetischer Momente unter dem Titel „Das Mädchen in Blau“ beschäftigt sich […]

Continue Reading 0
1507_diebevampire

Doris Dörrie: „Diebe und Vampire“

Alice ist Studentin und verliebt in den siebzehn Jahre älteren, verheirateten Dermatologen „Pe“, der sie zu einer Reise nach Mexiko einlädt. Dort wohnen sie in einem Vier-Sterne-Hotel auf den Klippen über dem Meer. Sie revanchiert sich mit ihrer Jugend, flippigem Aussehen und experimentierfreudigem Sex. Was sie von ihm will, ist ihr selber nicht klar. Sie […]

Continue Reading 0
1506_loewensucher

Kenneth Bonert: „Der Löwensucher“

Roman über den Antisemitismus im Südafrika vor dem zweiten Weltkrieg. Mame, die junge jüdische Mutter, flieht mit ihrem fünfjährigen Sohn Isaac Anfang der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts aus Litauen nach Johannesburg in Südafrika zu ihrem Mann Abel. Die Familie lebt dort in einem Ghetto unter einfachsten, ärmlichen Bedingungen. Der kleine Isaac spielt mit den schwarzen […]

Continue Reading 0
1505_moshi

Banana Yoshimoto:“Moshi Moshi“

Entwicklungsraum über eine tief verunsicherte junge Frau. Yoshie, Kosename Yotschan, ist aus der Bahn geworfen. Ihr Vater, der in einer Rockband spielte, beging zusammen mit einer fremden Frau Selbstmord. Weder Yotschan noch ihre Mutter verstehen, was da geschehen ist, denn die Beziehung zu der Unbekannten war weder der Ehefrau noch der Tochter bekannt. Wie es […]

Continue Reading 0
1504_svevo

Italo Svevo: „Ein gelungener Streich“

Ein „fabelhaftes“ Buch über die Eigenarten und Schwächen der Männer. Italo Svevo (1861-1928) ist ein Kind der vorletzten Jahrhundertwende. Das schlägt sich nicht nur in seinem Stil nieder, der manchem etwas altmodisch erscheinen mag, aber noch den alten Regeln des „Fabulierens“ gehorcht. Auch seine Themen kreisen – zumindest in diesem Erzählungsband – immer wieder um […]

Continue Reading 0
1504_geschenkt

Daniel Glattauer: „Geschenkt“

Roman über eine späte und nicht ganz freiwillige Selbstfindung Gerold Plassek, auch „Geri“ genannt, arbeitet als Lokaljournalist bei einem Wiener Anzeigenblättchen und fühlt sich ansonsten als „cooler“, nonkonformistischer Zeitgenosse. Sein Single-Dasein und seine Tätigkeit als freier Jounralist erlauben ihm die freie Einteilung seiner Tage, die meist erst spät am Abend in „Zoltans Bar“ nach vielen […]

Continue Reading 0
1503_orchard_street

Susan Jane Gilman: „Die Königin der Orchard Street“

Ein Roman über den „American Dream“ Der Roman beginnt im Jahr 1913 und handelt von einer jungen russischen Auswandererfamilie. Eigentlich wollte die Familie zu Verwandten nach Südafrika reisen, aber durch allerlei unglückliche Umstände landete sie schließlich in New York. 1503_orchard_streetDie kleine Malka hatte schon wundersame Geschichten über New York gehört. Die Pflastersteine sollten aus 24karätigem […]

Continue Reading 0
1504_Muttertag

Matthias Reiner: „Liebe Mutter!“

Ein kleines Buch mit Muttertagsgedanken. Dieses kleine Büchlein ist ein Mutterglücklichmacher. Getreu dem Motto des arabischen Sprichworts „Weil Gott nicht überall sein Konnte, schuf er die Mutter“ lassen sich verschiedene Autoren darüber aus, welche Bedeutung ihre Mütter für sie haben. Marcel Proust berichtet beispielsweise über den Gutenachtkuss, den er allabendlich herbeisehnte. Walter Rathenau hatte als Sechsjähriger […]

Continue Reading 0
1503_Hier

Richard McGuire: „Hier“

Ein Bilderbuch, das nur auf den ersten Blick ein Comic ist. Richard McGuire illustriert die Titelseiten des berühmten Blattes „The New Yorker“. Seine Graphiken zeichnet eine Hintergründigkeit aus, die dem dargestellten Sachverhalt neue Dimensionen hinzufügt und dabei auf Polemik oder den vordergründigen Effekt verzichten kann. In dem vorliegenden „Comic“ – wir wollen ihn der Einfachheit halber mit […]

Continue Reading 0