Archive | Bücher

1608_wahrheit

Josef Formánek: „Die Wahrheit sagen“

Ein bitterer Schelmenroman des späten 20. Jahrhunderts. Zwei Schelmenromane über Kriegszeiten haben in der deutschsprachigen Literatur Ikonenstatus erworben: Grimmelshausens „Simplicissimus“ und Haseks „Der brave Soldat Schweijk“. Beide versuchen, dem unfassbar Widersinnigen und Grausamen großer Kriege mit scheinbarer Naivität und einer Art schwarzen Humors zu begegnen, da weder moralischer Ernst noch emotionale Entrüstung dem Sachverhalt gerecht […]

Continue Reading 0
1608_bachfamilie

Volker Hagedorn: „Bachs Welt“

Die Familiengeschichte eines Genies Im Jahr 1591 zieht der Pressburger Bäckermeister und Witwer Veit Bach mit Leiterwagen und zwei Söhnen in das über dreihundert Kilometer entfernte thüringische Dorf Wechmar, weil das Leben im erzkatholischen Österreich für Protestantenj nicht mehr erträglich war und er in dem kleinen Dorf entfernte Verwandte wusste. Von dieser Situation her entwickelte der studierte […]

Continue Reading 0
1608_Geronimo

Leon de Winter: „Geronimo“

Ein aktueller Roman über Terroristen und Geheimdienste. Unter dem Decknamen „Geronimo“ soll Usama bin Laden („UBL“), der schlimmste Terrorist und ärgste Feind der US-Amerikaner, gejagt werden. Geheimdienst- und Antiterrorprofis der USA sollen ihn aufspüren, töten und den Leichnam im Meer versenken. Doch Usama bin Laden hat sich gut versteckt. Er lebt mit mehreren Frauen und […]

Continue Reading 0
1607_teheran

Ramita Navai: „Stadt der Lügen“

Liebe, Sex und Tod in Teheran. Die Autorin Ramita Navai stellt bereits im Vorwort dieses Buches die Behauptung auf, Lügen gehörten in Teheran zum Alltag und seien notwendig, um zu überleben. Auch die frömmsten Teheraner sind ihrer Meinung nach Meister der Täuschung. Die Kinder werden schon früh angehalten, nicht nach außen dringen zu lassen, dass es […]

Continue Reading 0
1607_wunschdenken

Thilo Sarrazin: „Wunschdenken“

Eine vergleichende Analyse guter und schlechter Regierungsarbeit. In der Bestseller-Liste des „Spiegel“ Nr. 21 vom 21.5.2016 liegt das hier besprochene Buch an zweiter Stelle nach dem Buch des Rappers Shindy und vor Peter Wohllebens „Das geheime Leben der Bäume“. An vierter Stelle liegt die von einem Autoren-Kollektiv kritisch editierte Ausgabe von Hitlers „Mein Kampf“. Diese […]

Continue Reading 0
1606_elephantina

Julia Kissina: „Elephantinas Moskauer Jahre“

Eine anarchisch-rebellische Jungliteratin streift durch das Moskau der achtziger Jahre. Kiew in den frühen Achtzigern: Ein junges Mädchen an der Kunstschule sieht sich in der grauen Provinz vertrocknen und träumt von Moskau, dem Mittelpunkt der Welt – Tschechow lässt grüßen. In der alternativen Jungmädchenwelt erhält unsere Heldin das Pseudonym Elephantina. Die jungen weiblichen Freigeister schwören […]

Continue Reading 0
1605_aquarium

David Vann: „Aquarium“

Ein Roman über traumatische Beziehungen. Caitlin ist zwölf Jahre alt und lebt bei ihrer allein erziehenden Mutter. Sie ist recht selbständig und verbringt die Zeit nach der Schule im öffentlichen Aquarium, bis ihre berufstätige Mutter sie dort nach der Arbeit abholt. Caitlin liebt die Ruhe an diesem Ort und beschäftigt sich intensiv mit den unterschiedlichen […]

Continue Reading 0
1605_botschaft

Peter Sasse: „Die Angst vor der Frohen Botschaft“

Eine Anklage gegen das Christentum aus eigener Betroffenheit. Die Bibel berichtet eindringlich über die Wandlung des römischen Saulus zum christlichen Paulus und stellt ihn als den Archetypus des Bekehrten vor. Dieses Buch schildert die gegensätzliche Bewegung: die Wandlung eines gläubigen katholischen Lehrers im bischöflichen Dienst zum überzeugten, aber deshalb nicht weniger menschlich denkenden Atheisten. Peter […]

Continue Reading 0
1605_badiou

Alain Badiou: „Wider den globalen Kapitalismus“

Eine eigenwillige Interpretation der Terroranschläge von Paris. Nach den islamistisch motivierten Massakern von Paris am 13. November entbrannte vor allem in Frankreich eine emotionale und streckenweise hitzige Diskussion über die Ursachen und Konsequenzen. Dabei lag nahe, dass bestimmte politische Lager die Situation für ihre Zwecke nutzen würden, seien es die Rechte, die Linke oder auch […]

Continue Reading 0