Archive | Bücher

1406_diskreter_held

Mario Vargas Llosa: „Ein diskreter Held“

Ein melancholischer Roman über das gespannte Verhältnis zwischen den Generationen. Der peruanische Autor Mario Vargas verbrachte einen Teil seiner Jugend in der nordperuanischen Provinzstadt Piura. In dem vorliegenden Roman hat er dieser Stadt, mit etwa 350.000 Einwohnern alles andere als ein „Kaff“, dennoch das Denkmal einer beschaulichen, ein wenig aus Raum und Zeit gefallenen Stadt […]

Continue Reading 0
1406_der_grosse_krieg

Herfried Münkler: „Der große Krieg“ – Die Welt 1914-1918

Eine umfassende politische und militärische Analyse des Ersten Weltkriegs. Zum hundertsten Jubiläum des „Großen Krieges“, wie ihn die Franzosen nennen, oder der „Urkatstrophe des 20. Jahrhunderts“, wie er von verschiedenen Historikern treffend bezeichnet wird, ist eine Flut von entsprechender Literatur auf dem Markt erschienen. Nachdem Christopher Clark in „Die Schlafwandler“ die Vorgeschichte des Krieges minutiös […]

Continue Reading 0
1406_Bruder

Peter May: „Beim Leben deines Bruders“

Ein Roman über die einsamen Inseln im Norden Englands Nordwestlich von Schottland liegt eine Reihe kleinerer Insel, die unter der Sammelbezeichnung „Hebriden“ bekannt sind. Hier herrschen rauhe Wetterbedingungen, und wegen der ständigen Tiefs, die von Island heranziehen, sowie der hohen nördlichen Breite sind die landwirtschaftlichen Erträge mehr als dürftig. Dennoch leben hier Menschen, die ihren […]

Continue Reading 0
1405_blaubart

Amélie Nothomb: „Blaubart“

Eine neue Version des alten Märchens. Saturnine, eine junge Frau Anfang zwanzig, sucht eine eigene Unterkunft in Paris. Im Moment schläft sie noch auf der unbequemen Couch bei einer Freundin; das kann jedoch kein Dauerzustand sein. Als sie auf eine Zeitungsannonce stößt, die ein 40 qm großes Zimmer mit Bad und Mitbenutzung einer gut ausgestatteten […]

Continue Reading 0
Buchumschlag

Roman Graf: „Niedergang“

Eine Novelle über den schmalen Grat zwischen Selbstverwirklichung und Egomanie. Eine Vorbemerkung: Roman Graf, Jahrgang 1978, stammt aus der Schweiz, lebt jedoch seit einiger Zeit in Berlin. In dem vorliegenden Roman, der nach Thema und Zuschnitt eher als Novelle zu sehen ist, bricht der in Berlin lebende schweizer Mittdreißiger André mit seiner mecklenburgischen Freundin Louise zu […]

Continue Reading 0
1404_orte

Pierre Bayard: „Wie man über Orte spricht, an denen man nie gewesen ist“

Ein fast philosophisches Buch über Sinn und Unsinns des Reisens. In seinem vorangegangenen Buch „Wie man über Bücher spricht, die man nicht gelesen hat“ gibt der Autor unter anderem ironische, aber auch ernst gemeinte Ratschläge, wie man literarische Wissenslücken in Partygesprächen kaschieren kann. Die Weiterung dieser anfangs eher satirischen Hinweise zu einer Philiosphie des „summarischen Lesens“ stellt […]

Continue Reading 0
1404_breaking_news

Frank Schätzing: „Breaking News“

Ein Thriller über den permanenten Brandherde „Naher Osten“. Tom Hagen war einst ein gefragter Kriegs- und krisenreporter mit einem Top-Renommé. Bis zum Jahr 2008 waren seine Berichte aus der Hölle äußerst gefragt. Er selbst sagt von sich, dass ein Krisengebiet zwar der beschissendste Ort der Welt sei, aber dennoch ein Ort, zu dem es ihn am stärksten […]

Continue Reading 0
Buchumschlag

Yasmina Reza: „Glücklich die Glücklichen“

Ein sarkastisches Vexierspiel der Beziehungen. Yasmina Reza ist bekannt für ihre messerscharf analysierenden Beziehungskomödien, die – wie etwa „Der Gott des Gemetzels“ – bisweilen bis an den Rand der Tragödie gehen. Weniger bekannt ist den meisten Theaterbesuchern jedoch ihr Prosa-Werk, das ähnliche Züge aufweist wie die Theaterstücke. Die schonungslose Entlarvung menschlicher Beziehungsprobleme und Schwächen steht […]

Continue Reading 0
1404_bl_koenig

David Foster Wallace: „Der bleiche König“

Ein metaphorische Überhöhung des Steuersystems. Zweifellos gibt es eine Fülle von trockener Fachliteratur über die internationalen Steuersysteme, vor allem das US-amerikanische. Doch bisher hat noch kein Schriftsteller dieses Thema in den Mittelpunkt eines Romans gestellt. David Foster Wallace, der früh verglühte Stern am Himmel der amerikanischen Literatur des ausgehenden 20. Jahrunderts, hat gerade dieses scheinbar staubtrockene Thema […]

Continue Reading 0
1403_erziehungscheck

Jan-Uwe Rogge: „Der große Erziehungscheck“

Eltern sind heutzutage häufig verunsichert, wie sie ihre Kinder erziehen sollen. Ein Zuviel an Ratgebern in Zeitschriften, Zeitungen und Büchern stürzt auf sie ein. Manchmal täten sie gut daran, auch öfter einmal aus dem Bauch heraus zu entscheiden. Wenn ein Kind ständig nervt, sind die elterlichen Nerven irgendwann erschöpft. Großeltern haben in solchen Fällen noch […]

Continue Reading 0