Archive | Sachbücher

1706_philosophen

Manfred Geier: „Wittgenstein und Heidegger – Die letzten Philosophen“

Auf die Frage nach einem berühmten Österreicher, der im April 1889 zur Welt kam und Mitte des 20. Jahrhunderts vorzeitig starb, würden wohl wenige Befragte auf Ludwig Wittgenstein kommen und eher auf den Geburtsort Braunau am Inn verweisen. Auch Manfred Geier verschweigt nicht diese bittere Ironie des wochengleichen Geburtsdatums zweier Persönlichkeiten, die intellektuell und moralisch […]

Continue Reading 0
1705_tyrannei

Timothy Snyder: „ÜberTyrannei – zwanzig Lektionen über den Widerstand“

Timothy Snyder lehrt Geschichte an der Yale University und ist für seine Arbeiten mehrfach ausgezeichnet worden. Anlässlich der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten hat Snyder eine Liste von Verhaltensempfehlungen für einen proaktiven und effizienten Widerstand gegen eine gefährliche Entwicklung formuliert, die er mit Donald Trump auf die USA und die Welt zukommen sieht. Snyder macht […]

Continue Reading 0
1704_Puer_robustus

Dieter Thomä: „Puer Robustus – Eine Philosophie des Störenfrieds“

Seitdem es strukturierte menschliche Gesellschaften mit definierten Hierarchien und Herrschaftsverhältnissen gibt, existiert auch der Störenfried, der sich nicht in die gegebene Ordnung einfügen will und sie auf vielfältige Weise bekämpft. Der vielleicht berühmteste Störenfried ist Jesus, der nicht nur gegen die römischen Besatzer sondern auch gegen die jüdischen Priesterkaste opponierte. In einem Atemzug könnte man […]

Continue Reading 0
1703_nachkriegszeit_1

Wolfgang Brenner: „Zwischen Ende und Anfang“

Als die Regierung Dönitz am 8. Mai 1945 die Kapitulation unterzeichnete, atmeten viele Bürger auf, dass der Albtraum ein Ende hatte. Mindestens ebenso viele bedauerten jedoch auch, dass die glorreiche Zeit unter Hitler ein so schreckliches Ende gefunden hatte, und träumten im Stillen von einem anderen Ausgang des Krieges. Unter diesen spannungsgeladenen Umgebungsbedingungen begann die […]

Continue Reading 0
1702_leben

Peter Ward/Joe Kirschvink: „Eine neue Geschichte des Lebens“

Entgegen der Überlieferung der Bibel und kreationistischer Überzeugungen wissen wir heute, dass die Welt nicht in einer Woche etwa viereinhalb tausend Jahre vor unserer Zeitrechnung entstand, sondern dass sich das Sonnensystem vor etwa fünf Milliarden Jahren aus einem rotierenden Gas- und Staubnebel konstituierte. Der größte Teil – 99% – dieses Nebels kollabierte zur Sonne, während das […]

Continue Reading 0
1701_nanotechnik

Ille C. Gebeshuber: „Wo die Maschinen wachsen“

Die Österreicherin Ille C. Gebeshuber ist promovierte Physikerin und bekleidete verschiedene Professuren auf unterschiedlichen Gebieten. Schon früh erkannte sie den Wert und die Notwendigkeit interdisziplinärer Forschung und verfolgt seitdem diesen Forschungsansatz konsequent. Nur so lassen sich ihrer Meinung nach die drängenden ökologischen Probleme lösen, vor denen die Welt steht. Zu  Beginn des Buches verweist sie […]

Continue Reading 0
1612_Amerika

Charles C. Mann: „Amerika vor Kolumbus“

Der Bevölkerung des amerikanischen Kontinents vor dessen Entdeckung durch Christoph Kolumbus eilt der Ruf voraus, quasi in paradiesischer Eintracht mit der Natur gelebt und diese nicht – wie die Europäer – unterworfen zu haben. Das gilt vor allem für die nordamerikanischen Indianer, die man nur als Jäger kannte, nicht aber als Landwirte. Dass Karl May […]

Continue Reading 0
1612_hoellensturz

Ian Kershaw: „Höllensturz“

Anlässlich der hundertsten Wiederkehr des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs sind in den letzten Jahren umfangreiche Beschreibungen und Analysen erschienen. Christopher Clark hat in den „Schlafwandlern“ minutiös die letzten Monate vor dem Ersten Weltkrieges seziert, Herfried Münkler den Verlauf eben dieses Krieges in „Der große Krieg“ im Detail beschrieben und Adam Tozze in „Sintflut“ die Umbrüche in den […]

Continue Reading 0
1612_ungerer

Tomi Ungerer: „Warum bin ich nicht du?“

Schon der Titel dieses Buches stellt eine ganz einfache – und nahe liegende ! – kindliche Frage dar, die zu beantworten ganze Generationen von Philosophen, Theologen, Dichtern und neuerdings auch Neurowissenschaftler beschäftigt. Tomi Ungerer steht dabei vor der zusätzlichen Herausforderung, die Antworten so zu formulieren, dass sie auch Kinder unter zehn Jahren verstehen. Die Frage […]

Continue Reading 0
1611_fernbus

Sina Pousset: „Keine Ahnung, wo wir hier gerade sind“

Fernbusreisen sind unschlagbar preiswert und weisen laut der Autorin Sina Pousset einen hohen Erlebniswert auf, wenn man denn die Bushaltestelle erst einmal gefunden hat. Das scheint kein kleines Problem zu sein, denn die Autorin widmet der Suche nach der Haltestelle immerhin zwanzig Seiten. Auch der Kampf um die Ladefläche will gelernt sein; verständlich, wenn manche Mitreisende […]

Continue Reading 0