Archive | Sachbücher

1601_zinkjungen

Swetlana Alexijewitsch: „Zinkjungen“

Das Buch der Nobelpreisträgerin über Afghanistan Nach ihrem im Jahr 1983 verfassten und erst 2008 (!) erschienenen Buch „Der Krieg hat kein weibliches Gesicht“ hatte die Autorin aufgrund der erschütternden Aussagen entschieden, nie mehr ein Buch über den Krieg zu schreiben. Doch dann trat der Afghanistan-Krieg immer stärker in den Mittelpunkt der Diskussionen, vor allem aufgrund […]

Continue Reading 0
1601_gastlichkeit

Erwin Seitz: „Kunst der Gastlichkeit“

22 Anregungen aus der deutschen Geschichte und Gegenwart. In Zeiten von „Fast Food“, „Junk Food“ und „Coffee to Go“ als hektische Nahrungsaufnahme mutet ein Sachbuch zum Thema „Kunst der Gastlichkeit“ wie aus der Zeit gefallen an. Jedoch kann gerade wegen der Verrohung der Gas- und Essenskultur einerseits und des Zelebrierens von guter Küche und passenden […]

Continue Reading 0
1601_schirrmacher

Frank Schirrmacher: „Ungeheuerliche Neuigkeiten“

Der journalistische Nachlass eines zu früh Verstorbenen. Frank Schirrmacher, Mitherausgeber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, verstarb unerwartet im Juni 2014 im Alter von 54 Jahren. Auf das deutsche Feuilleton und die intellektuelle Welt wirkte dieser plötzliche Tod wie ein Schock, war Schirrmacher doch einer der großen, stets aufrechten und nie polemischen Mahnern auf den verschiedensten gesellschaftlichen Gebieten. […]

Continue Reading 0
1601_Frontfrauen

Swetlana Alexijewitsch: „Der Krieg hat kein weibliches Gesicht“

Eine so eindringliche wie erschreckende Hommage an die russischen Frauen im Zweiten Weltkrieg. Dieses Buch ist das erste der im letzten Jahr mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichneten russischen Schriftstellerin, und schon hier beweist sie, dass man ihr den Preis – über vierzig Jahre später – zu Recht verliehen hat. Denn zu einer Zeit, als es […]

Continue Reading 0
1601_Klassenkampf

Slavoj Zizek: „Der neue Klassenkampf – Die wahren Gründe für Flucht und Terror“

Eine etwas andere Begründung der aktuellen Problemlage aus der Sicht eines überzeugten Linken. Der slowenische Philosoph Slavoj Zizek, international bekannt als „bekennender“ linker Philosoph, hat seine Einstellung zu aktuellen Problemen zuletzt in den „Blasphemischen Gedanken – Islam und Moderne“ zum Ausdruck gebracht. In seinem neuen Buch, eher ein ausgedehnter Essay, ergänzt er diese Ausführungen mit ganz […]

Continue Reading 0
1601_Geschichte_des_Westens

Heinrich August Winkler: „Geschichte des Westens – Die Zeit der Gegenwart“

Eine historische Bestandsaufnahme des letzten Vierteljahrhunderts. Heinrich August Winklers Trilogie „Die Geschichte des Westens“ hat bei der Historikerzunft nahezu „Kultstatus“ erreicht, da er in den drei Bänden die gesamte Entwicklung des „Abendlandes“ mit seinen Ursprüngen in der Antike detailliert nachbildet. Nun hat er diesem Werk einen vierten und letzten Band hinzugefügt, der im Jahre 1989 einsetzt und […]

Continue Reading 0
1601_Vorsorgemodell_4.0

Keine Angst vor Aktien

Wie man schon mit kleinen Raten für das Alter vorsorgen kann Die gesetzliche Rente wird im Alter nicht reichen, das ist eine Binsenweisheit. Die jungen Menschen von heute müssen privat vorsorgen, doch wie? Das Buch „Vorsorgemodell 4.0 – das ZARAS-Prinzip für eine erfolgreiche Geldanlage“ informiert seriös darüber, wie man schon mit einer monatlichen Sparrate von […]

Continue Reading 0
1512_winterreise

Ian Bostridge: „Schuberts Winterreise“

Ein ungewöhnliches Musikbuch über einen ebenso ungewöhnlichen Liederzyklus. Franz Schuberts Liederzyklus „Die Winterreise“ hat  allein in den letzten zwei Dekaden fast ein  Dutzend musikwissenschaftlicher Kommentare und Deutungen ausgelöst, von älteren Exegesen des 19. und 20. Jahrhunderts ganz zu schweigen. Die Trostlosigkeit und Verzweiflung dieses Werkes, das kurz vor Schuberts Tod nach Gedichten von Wilhelm Müller entstand, […]

Continue Reading 0
1511_sintflut

Adam Tooze: „Sintflut- Die Neuordnung der Welt 1916-1931“

Eine tief greifende Analyse der letzten beiden Kriegsjahre 1917/1918 sowie der weltweiten politischen, militärischen und wirtschaftlichen Entwicklung während der zwanziger Jahre. Tooze beleuchtet vor allem die Folgen der immensen bei den USA aufgehäuften Kriegsschulden sowie Amerikas Verhalten gegenüber den Kriegspartnern und -gegnern. Die Ursachen für das Scheitern von Woodrow Wilsons Friedensplänen stehen ebenso im Mittelpunkt […]

Continue Reading 0
1510_Universum

Lee Smolin: „Im Universum der Zeit – Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis des Kosmos“

Der Kosmologe Lee Smolin weist in diesem Buch nach, dass das herkömmliche wissenschaftliche Weltverständnis den Faktor Zeit weitgehend ausgeblendet hat. Dies belegt er im ersten Teil anhand einer Reihe von einleuchtenden Beispielen wie den statischen Naturgesetzen à la Newton. Im zweiten Teil entwickelt er dann neue Hypothesen, nach denen die Zeit tatsächlich ein fundamentaler Bestandteil […]

Continue Reading 0