Archive | Oper

Ensemble

Tempo, Witz und schöne Stimmen

Das „Teatro Regio  Torino“ gastiert bei den Wiesbadener Maifestspielen mit Donizettis „L´Elisir d´amore“ (Der Liebestrank). Bei der Oper stehen die Stimmen und die hohen Gefühle im Mittelpunkt, während die Logik des Librettos oft zu wünschen übrig lässt. Das gilt bekanntlich in besonderem Maße für Gaetano Donizettis Oper „Der Liebestrank“. Wir wollen die Handlung hier nicht detailliert beschreiben, […]

Continue Reading 0
Bernd Hofmann (Dr. Reischmann), Sharon Kempton (Elisabeth), Sébastien Soules (Mittenhofer) und Markus Francke (Toni)

Wechselspiel von Egomanie und Unterwürfigkeit

Im Rahmen der Maifestspiele zeigt das Staatstheater Wiesbaden Hans-Werner Henzes Oper „Elegie für junge Liebende“. Die auf eine 118jährige Tradition zurückblickenden Wiesbadener Maifestspiele begannen in diesem Jahr mit den üblichen Ansprachen der einschlägigen Honoratioren und einem Auftritt des georgischen Rustavi-Chores, der einen kleinen Vorgeschmack auf  die Stimmgewalt dieses Ensembles zum Besten gab. Anschließend eröffnete Hans-Werner Henzes […]

Continue Reading 0
Susanne Serfling (Desdemona), Joel Montero (Otello)

Eine Inszenierung des zweiten Eindrucks

Gerhard Hess inszeniert in Darmstadt Giuseppe Verdis Oper „Otello“. William Shakespeare stellt in seiner Tragödie „Othello“ den Intriganten Jago in den Mittelpunkt, der aus enttäuschten Karrierehoffnungen eine Intrige gegen Otello, den ihm vorgesetzten erfolgreichen Feldherrn, anzettelt. Aus dem Wissen um die Zuneigung des ihm von Otello vorgezogenen Cassio zu Otellos Gattin Desdemona konstruiert er ein […]

Continue Reading 0
1403_figaro_2

Das verwirrende Liebesspiel der Schönen und Reichen

Die Deutsche Oper Berlin inszeniert Mozarts Oper „Die Hochzeit des Figaro“. Was heute „die Schönen und Reichen“, war zu Mozarts Zeit im 18. Jahrhundert die Welt der Grafen und ihrer Entourage. Nicht minder ging es in dieser Epoche in der Liebe und der Erfüllung körperlicher Sehnsüchte drunter und drüber. Geändert haben sich Namen und Räumlichkeiten, denn die Paläste […]

Continue Reading 0
Diana Wolf (Die Großherzogin), Tom Wild (Fritz)

Alter Spaß in neuen Kleidern

Das Staatstheater Darmstadt inszeniert Jacques Offenbachs „Die Großherzogin von Gerolstein“ neu. Operetten des 19. Jahrhunderts und die ihnen nahe stehenden Musikgattungen sind tendenziell  eine zum Aussterben verurteilte Gattung. In ihnen geht es meist um mehr oder minder leichte Gesellschaftskritik, die vornehmlich die (Un-)Sitten der jeweiligen Gesellschaft aufs Korn nehmen. Die Musik lehnt sich meist an […]

Continue Reading 0
Anja Vincken (Miss Jessel), Aki Hashimoto (Miles), Lasse Penttinen (Quint), Samantha Gaul (Flora)

Tödliches Überdrehen einer Seelenschraube

Im Jahr 1898 verfasste der US-amerikanische Schriftsteller Henry James den Roman „The Turn of the Screw“, in dem es um Halluzinationen und die zeittypische Besessenheit von Geistern geht. Eine junge Frau tritt ihren Dienst als Erzieherin zweier Waisenkinder auf einem englischen Landgut an. Der Auftraggeber erscheint nur in der Erzählung der Gouvernante, und auf dem […]

Continue Reading 0
1402_Maifestspiele

Der schöne Monat Mai – bei den Festspielen in Wiesbaden

Die Wiesbadener „Mai-Festspiele“ haben sich nicht nur zu einem festen Termin im jährlichen „Festivalrennen“ entwickelt, sie haben auch fast durchgängig wirtschaftlichen Erfolg ausgewiesen. Im letzten Jahr füllten über 22.000 Besucher die Säle zu nahezu 93% (Durchschnitt) und bescherten den Veranstalten ein Einnahmeplus von 60.000 €. Das Budget für dieses Jahr beläuft sich auf 1,4 Mio. […]

Continue Reading 0
Andreas Schager (Tristan), Ruth-Maria Nicolay (Isolde)

Strahlende Stimmen der sehnenden Sucht

John Dew inszeniert am Staatstheater Darmstadt Richard Wagners „Tristan und Isolde“ Die Liebe in all ihren Ausprägungen ist der vorherrschende Gegenstand der meisten Opern, seien sie nun von Händel, Mozart, Verdi oder Pucchini. Doch keiner hat dieses Thema derart kompromisslos und vereinnahmend aufgearbeitet wie Richard Wagner. In allem die Grenzen sprengend und die höchsten Ansprüche […]

Continue Reading 0
1401_tosca_1

Ein Glanzstück des musiktheatralischen Verismus

Puccinis „Tosca“ in der Deutschen Oper Berlin  In der römischen Kirche Sant’Andrea della Valle widmet sich der Maler Cavaradossi (Marcello Giordani) gerade einem Madonnenbildnis, als er, von Lärm aufgeschreckt, herumfährt und den in Lumpen gekleideten Angelotti (Ben Wagner) erblickt. Der ehemalige Konsul der Republik Rom ist aus dem Staatsgefängnis entflohen und hat sich in einer […]

Continue Reading 0

Die ästhetische Überhöhung des Trivialen    

Das Staatstheater Darmstadt zeigt zum Saisonschluss Bellinis Oper „La Somnambula“. Bei der Betrachtung des Librettos dieser Oper aus dem Jahr 1831 wollen wir das böse „K-Wort“ einmal vergessen, obwohl die Handlung mehr oder minder eine dramatische Leerstelle darstellt und sich lediglich auf elementare Gefühle bezieht. Psychologische, gesellschaftliche oder gar politische Konflikte wird man hier vergeblich […]

Continue Reading 0