Archive | Theater

Christoph Bornmüller, Daniel Scholz

Viel Lärm um nichts

Die positiven Seiten dieser Neuinszenierung am Staatstheater Darmstadt zuerst: die Darsteller sind hoch motiviert und spielen all ihr Können aus, um dieser Inszenierung von George Feydeaus Komödie „Ein Klotz am Bein“ (Originaltitel „Un fil à la patte“), Tempo und Witz zu verleihen. Zum Teil gelingt ihnen das wegen ihres individuellen Könnens auch, doch jede Schauspielkunst […]

Continue Reading 1
Ensemble

Bocksgesang mit abschwellendem Publikum

Albert Camus ist für seine an der Grenze der Absurdität agierenden und existenzielle Situationen behandelnden Werke bekannt. Das Theaterstück „Caligula“ wird entgegen Camus´eigenen Aussagen oft als philosophisches Werk oder auch als Antwort auf Hitler (und Stalin) betrachtet. Doch für ersteren kam es 1938 zu früh, da Hitler zu diesem Zeitpunkt sich noch nicht zum mörderischen […]

Continue Reading 0
Wolfgang Vogler, Michael Schütz, Paula Hans, Max Simonischek, Christoph Pütthoff, Olivia Grigolli, Thesele Kemane

Winterliche Flucht im Gewand der griechischen Tragödie

Die Koinzidenz der Spielpläne will es, dass das Thema Flucht im weitesten und engsten Sinne sowohl im Hessischen Staatsballett als auch im Schauspiel Frankfurt gleichzeitig mit Franz Schuberts „Winterreise“ assoziiert wird. Während in Wiesbaden Schuberts Liederzyklus der Choreographie Titel und Thema verleiht, begleiten auserwählte Lieder des düsteren Zyklus´ in Frankfurt die Flucht des Georg Heisler […]

Continue Reading 0
Simon Bode mit dem Ensemble

Vom Kunstlied zum Gesamtkunstwerk

Franz Schuberts Liederzyklus „Winterreise“ ist eines der bedeutendsten Werke der Musikliteratur und hat nicht nur viele Gesang- und Klavier-Intersolisten zu eigenen Interpretationen herausgefordert. Auch verschiedene Komponisten haben dieses Werk auf andere Instrumente und sogar ganze Orchester übertragen. Einer von ihnen ist der deutsche Komponist Hans Zender (*1936), dessen 1993 entstandene Orchesterfassung die hoffnungslose Grundstimmung dieses […]

Continue Reading 0
Typisches Bild der Tanz-Perfomance  "Music for 18 Musicians" der Compagnie MAD"

Disco-Stimmung im Großen Haus

Die „Tanzplattform Rhein-Main“ ist eine Kooperation des Künstlerhauses Mousonturm und des Hessischen Staatsballetts und hat es sich zum Ziel gesetzt, tanzbegeisterte Laien aktiv an das Tanztheater heranzuführen. Unter Anleitung von professionellen Tänzern und Tänzerinnen der Compagine MAD des Franzosen Sylvain Ground haben etwa 150 tanzbegeisterte Hessen beiderlei Geschlechts und (fast) aller Altersstufen eine Choreographie erarbeitet, […]

Continue Reading 0
Opernensemble, Opernchor und Statisterie des Staatstheaters Darmstadt

Grotesker Vorbote der Revolution

Gleich zu Beginn zeigt diese Inszenierung von Mozarts Oper „Die Hochzeit des Figaro“, wohin die Interpretationsreise geht: einerseits wird durch die Hochlegung des Orchestergrabens nicht nur die Musik im Wortsinn in den Vordergrund gerückt, sondern dadurch auch der „Guckkasten“-Aspekt des Theaterwesens verdeutlicht. Der Illusionscharakter aller Schauspielerei wird dadurch offenkundig, dass die Darsteller hinter dem deutlich […]

Continue Reading 0
Der große Kostümball

Dunkles Familiendrama zur Fastnacht

Seit einiger Zeit ist bei deutschen Theatern wieder der Trend zu beobachten, Prosa-Stücke zu Bühnenversionen umzuarbeiten. Das kann – je nach Vorlage – gut aber auch schief gehen, gelten doch für Prosawerke ganz andere Gesetze als für Bühnenstücke. Die „Neue Bühne Darmstadt“ hat sich diesem Trend angeschlossen, mit Carl Zuckmayers Novelle „Die Fastnachtsbeichte“ allerdings ein […]

Continue Reading 0
1709_befragung_3

Eine unerbittliche Fragestunde zur Moral

Die diesjährigen „Großen Darmstädter Gespräche“, die mit einer Reihe von Diskussionen und Lesungen zu vielfältigen Themen ein ganzes Wochenende im September füllten, begannen am Freitag Abend mit einer Uraufführung in den Kammerspielen. Dabei handelte es sich jedoch nicht um ein herkömmliches Schauspiel mit „lebenden“ Schauspielern, sondern um eine Video-Performance mit Provokationscharakter. Dieser ergab sich implizit […]

Continue Reading 0
Jessica Higgins, Béla Milan Uhrlau (Ephraim) und Anabel Möbius (Mirza)

Abstieg in die Abgründe der Seele

Die biblische Geschichte von Judith und Holofernes berichtet von der mutigen Witwe, die den grausamen Feldherrn erst verführt und dann umbringt, um ihre Stadt vor der Zerstörung zu retten. Die Verführung ist dort lediglich ein Mittel zum Zweck, und die Tatsache, dass Judith trotz kurzer Ehe noch Jungfrau ist, darf man aus biblischer Sicht als […]

Continue Reading 0
Astrid Weber (Senta) und der Chor des Staatstheaters

Eine dichte Parabel über Leid, Tod und Erlösung

Richard Wagners Oper „Der fliegende Holländer“ – entstanden im Jahr 1840 – reiht die Musikwissenschaft gern in die Kategorie „romantische Oper“ ein. Das ist angesichts der Entstehungszeit und des vordergründigen Sujets durchaus nachvollziehbar: die Geschichte des Seemanns, der zu ewiger Seefahrt verdammt ist, bis ihn die selbstlose Liebe einer Frau erlöst. Naturgewalten, geheimnisvolle Transzendenz und […]

Continue Reading 0