Archive | Tanztheater

2001_dua_1-1

Aus der eigenen Mitte

Taulant Shehu ist seit 2014 Tänzer des Hessischen Staatsballetts und in dieser Funktion bereits oft auf der Darmstädter Bühne aufgetreten. Jetzt hat er sich dort auch als Choreograph eingeschrieben. Seine Produktion „Dua“ feierte am 18. Januar in den Kammerspielen Premiere. Choreograph Taulant Shehu „Dua“ ist das albanische Verb für „lieben“. Es steht als Titelmetapher für […]

Continue Reading 0
1911_nussknacker_5

Getanztes Märchen mit viel Witz

Peter Tschaikowskys Ballett „Der Nussknacker“ ist der Theater-Klassiker für die ganze Familie zur Vorweihnachtszeit. Das liegt nicht zuletzt an der Geschichte, die um die Weihnachtszeit spielt. Diese Tatsache birgt die latente Gefahr, vor allem in einer textlastigen Inszenierung, daraus ein gefühliges wenn nicht gar kitschiges Weihnachtsmärchen zu machen, das saisonbedingte emotionale Rührseligkeit bestätigt. Aurélie Patriarca […]

Continue Reading 0
1909_viva_2

Flamenco ohne Folklore

Touristen in Spanien werden gerne zu Flamenco-Veranstaltungen eingeladen. Die malerischen, meist rot-schwarzen Kleider der Frauen und die schmachtenden Gitarrespieler sind immer ein Staunen und Applaus wert. Dabei überwiegt meist die weich gespülte Foklore, die eher auf angenehme Empfindungen der leichten Art aus ist. Der Flamenco hat zwar vieldeutige Ursprünge, doch allen Erklärungen ist der Protest […]

Continue Reading 0
1902_liliom_1

Im Himmel wird Bossa getanzt

Die große Kunst des Tanztheaters – und des herkömmlichen Balletts – besteht darin, Geschichten zu erzählen, ohne dabei die menschliche Stimme zu verwenden. Allein die Körpersprache soll sowohl Handlungselemente als auch – und vor allem – die Gefühle der Personen überzeugend zum Ausdruck bringen. Je handlungsreicher ein Stück ist, desto einfacher wird es, je mehr […]

Continue Reading 0
1902_change_name_1

Der diskrete Charme koreanischer Kritik

Der zweite Abend des südkoreanischen Tanz-Gastspiels bestand aus einer einzigen, nahezu eineinhalbstündigen Choreografie mit dem Titel „Let me change your name“. Die Choreografin Eun-Me Ahn tanzte dabei selbst als Mitglied einer siebenköpfigen Truppe (vier Tänzerinnen, drei Tänzer). Der Titel erwies sich mit zunehmender Dauer der Aufführung tatsächlich als ein treffendes Motto: es geht um die […]

Continue Reading 0
"Tail Language"

Die Nähe des Fremden im Tanz

Fernöstliche Kultur – speziell Musik und Theater – stellen für viele Europäer immer noch ein Rätsel dar. Das liegt mit Sicherheit auch an der Sprachbarriere, da asiatische Sprachen in Europa (noch) nicht zum Bildungskanon gehören. Damit entfällt der spontane Zugang zu allen sprachlastigen Kulturausprägungen, und auch die erklärungsbedürftigen wie Musik sind zu einem gewissen teil […]

Continue Reading 0
1901_exceso_2

Der Körper als Gefängnis

Maura Morales war zwei Jahre lang Mitglied des Darmstädter Tanztheaters. Mittlerweile ist sie zur – selbst tanzenden – Choreographin avanciert und hat die „Cooperativa Maura Morales“ gegründet, mit der sie tänzerische Gastspiele an verschiedenen Orten gibt. In diesem Rahmen ist sie mit ihrer Choreographie „Exceso de la nada“ („Überfluss des Nichts“) für zwei Aufführungen an […]

Continue Reading 0
Greta Dato, Jiyoung Lee, Daniel Alwell, Vanessa Shield, Enrique Lopez Flores, Mirko De Campi

„Gaga“ – mehr als schriller Prominame

Das aus dem klassischen Ballett hervorgegangene moderne Tanztheater überschreitet zwar dessen Grenzen, indem es die expressive Körpersprache über die nur „schöne“ Bewegungsfigur stellt, es bleibt jedoch weiterhin der geplanten und präzis eingeübten Figur verpflichtet. Die Tänzer können und sollen zwar durchaus improvisieren, doch stets im Rahmen der eingeübten und im choreographischen Konzept definierten Bewegungsmuster. Der […]

Continue Reading 0
Der Kinderchor des Staatstheaters

Zürnen über die Gleichmütigkeit

Wir wissen alle über die Zustände in der Welt Bescheid, führen aber auf unser westlichen Insel der Seligen unser Leben wie gewohnt weiter. Dieser gesellschaftliche Widerspruch – wenn er denn einer ist – hat schon viele Künstler aller Sparten erzürnt und sie zu entsprechenden Aktionen und Werken motiviert. In Darmstadt hat jetzt der portugiesische Choreograph […]

Continue Reading 0
Tanzensemble

Die Maschine und der Apfel der Erkenntnis

Die Künstliche Intelligenz – im Volksmund eher unter dem Begriff „Roboter“ subsumiert – ist seit einiger Zeit eines der wichtigsten Diskussionsthemen und weckt vor allem bei Intellektuellen eher die Befürchtung einer systematischen Selbstentmachtung des Menschen. Hier ist nicht der Ort, die Risiken und Chancen der Künstlichen Intelligenz zu diskutieren, doch das Staatstheater Darmstadt hat das […]

Continue Reading 0