
Zerocalcare: „Kobane Calling“
Die syrische Stadt Kobane nahe der türkischen Grenze stand vor drei Jahren im Blickpunkt der Weltöffentlichkeit, da der IS vor den Toren der Stadt stand und mit der Einnahme einen durchgehenden Streifen Landes im Norden des Landes erkämpft hätte. Die Kurden konnten die Dschihadisten im letzten Augenblick und mit amerikanischer Hilfe vertreiben und damit die […]

Spektakuläre Akrobatik und Spaß mit Längen
Das Varieté „Da Capo“ gastiert in diesem Jahr zum 27. Mal in Darmstadt. In dieser Zeit hat sich das Unternehmen inhaltlich und formal des Öfteren gehäutet, je nach dem Wechsel des Zeitgeistes. Eins ist in den letzten Jahren deutlich geworden: der klassische Zirkus hat dank hochauflösendem Fernsehen und Internet seine Bedeutung verloren, und das wirkt […]

Ein unmögliches Paar
Ein trauriger Witz zieht sich wie ein Leitmotiv durch diese ursprünglich für den österreichischen Dialekt geschriebene Tragikomödie von Josef Hader und Alfred Dorfer: zwei Brüder erhalten zu Weihnachten unterschiedlich viele Geschenke. Als der reich Beschenkte gegenüber seinem Bruder mit der offensichtlich größeren Liebe der Eltern protzt, erhält er die trockene Antwort: „Na ja, du hast ja […]

Kelly und Zach Weinersmith: „BALD!“
In den fünfziger Jahren hieß es, „bald“ – das heißt gegen Ende des Jahrhunderts – werde man mit fliegenden Autos durch die Lüfte segeln oder Mond- und Marsstationen bevölkern. Viele dieser Prophezeiungen sind noch immer Träume, an andere Entwicklungen – wie das Smartphone – hat man damals dagegen noch gar nicht gedacht. Kelly und Zach […]

Eine packende Zeitreise ins Hochmittelalter
Richard Löwenherz ist einer der Ikonen des Mittelalters, da ihm aus historischer Zeit ein besonders hoher Ruf des Edelmuts und der Tapferkeit anhängt. Vor allem in der Bilder- und Textliteratur für Jugendliche findet man ihn in tendenziell vorbildhafter Darstellung. Das Historische Museum der Pfalz in Speyer hat ihm nun eine ausführliche Ausstellung gewidmet, die jedoch […]

Viktorija Tokarjewa: „Meine Männer“
„Meine Männer“ ist eine leichtfüßig geschriebene Lektüre mit Tiefgang über die Männer, die das Leben der Autorin Viktorija Tokarjewa geprägt und ihre schriftstellerische Karriere gefördert haben. Es ist aber auch ein zutiefst russisches Buch, das deutsche Leserinnen immer wieder verblüfft. Viktorija ging in die Schule „104“. Schon das wirkt lieblos-anonym und identitätslos. Sie findet schnell […]

Miika Nousiainen: „Die Wurzel alles Guten“
Pekkas Vater ist verschwunden. Die einzige Hinterlassenschaft ist der Satz „Eine Axt haben und schneller sein, das ist bei einer Schlägerei die halbe Miete“.Von der Mutter erfährt Pekka nicht viel über seinen Vater. Sie ist enttäuscht, dass er sie und das Kind verlassen hat, und bezeichnet ihn als elenden Feigling. Doch in dem mittlerweile erwachsenen […]

Die Weltgeschichte auf dem Schlagzeug
Im 3. Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt stand die Komposition „Frozen in Time“ des 1975 geborenen Israelis und Wahl-Amerikaners Avner Dorman im Mittelpunkt. Das für eine breite Perkussionspalette geschriebene Werk füllte nicht nur den zentralen Platz des Solokonzerts aus, sondern stand auch von seiner Bedeutung und Wirkung eindeutig im Mittelpunkt des Programms und erfüllte damit die […]

Peter Sloterdijk: „Nach Gott“
Peter Sloterdijk ist in gewisser Weise das „enfant terrible“ der aktuellen intellektuellen und philosophischen Szene, da er sich in kein Raster einordnen lässt und keiner Ideologie anhängt. Nachdem ihn die Linken wegen seiner endgültigen geschichtsphilosophischen Absage an sie zur „persona non grata“ erklärt haben – einschließlich der „Ächtung“ seines Namens -, dürfte er spätestens nach […]

Der Schächer von Flémalle
Der „Meister von Flémalle“ ist ein von der Kunstgeschichte bewusst gewähltes Pseudonym für eine Künstlerwerkstatt aus dem 15. Jahrhundert, deren Mitglieder im Dunkel der Geschichte bleiben. Man kann dieser Werkstatt jedoch hochkarätige Kunstwerke zuschreiben. Eines davon ist das Tryptichon „Kreuzabnahme Christi“, das leider den Bilderstürmern des frühen 16. Jahrhunderts zum Opfer fiel. Nur ein Flügel […]