Opernensemble, Opernchor und Statisterie des Staatstheaters Darmstadt

Grotesker Vorbote der Revolution

Gleich zu Beginn zeigt diese Inszenierung von Mozarts Oper „Die Hochzeit des Figaro“, wohin die Interpretationsreise geht: einerseits wird durch die Hochlegung des Orchestergrabens nicht nur die Musik im Wortsinn in den Vordergrund gerückt, sondern dadurch auch der „Guckkasten“-Aspekt des Theaterwesens verdeutlicht. Der Illusionscharakter aller Schauspielerei wird dadurch offenkundig, dass die Darsteller hinter dem deutlich […]

Continue Reading 0
Der große Kostümball

Dunkles Familiendrama zur Fastnacht

Seit einiger Zeit ist bei deutschen Theatern wieder der Trend zu beobachten, Prosa-Stücke zu Bühnenversionen umzuarbeiten. Das kann – je nach Vorlage – gut aber auch schief gehen, gelten doch für Prosawerke ganz andere Gesetze als für Bühnenstücke. Die „Neue Bühne Darmstadt“ hat sich diesem Trend angeschlossen, mit Carl Zuckmayers Novelle „Die Fastnachtsbeichte“ allerdings ein […]

Continue Reading 0
1710_peter_holtz

Ingo Schulze: „Peter Holtz“

Peter Holtz ist ein Heimkind der DDR und liebt den Sozialismus, denn er eröffnet ihm wunderbare Möglichkeiten. So lässt es sich der Zehnjährige in einer HO-Gaststätte bei Eisbein und Fassbrause munden und verweigert die Bezahlung, da die sozialistische Gemeinschaft ja nach eigenen Angaben für das Wohlergehen ihrer Bürger verantwortlich sei. Der sozialistische Staat müsse daher […]

Continue Reading 0
1710_a_bronsky

Alina Bronsky: „Und du kommst auch drin vor“

Die pubertierende Kim besucht mit ihrer Schulklasse eine Autorenlesung, eine Veranstaltung, die normalerweise gähnende Langeweile auslöst und mit dem Smartphone unter dem Tisch kompensiert wird. Doch Kim schreckt plötzlich auf, als sie aus dem Mund der selbst lesenden Autorin ihr eigenes Leben hört. In dem Roman geht es um ein junges Mädchen, dessen Eltern sich […]

Continue Reading 0
1710_opamammut

Dieter Böge/Bernd Mölck-Tassel: „Opa Mammut“

Wie bringt man Kindern die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft nahe, ohne in falsche Harmlosigkeit zu verfallen oder die Kinder intellektuell und emotional zu überfordern? Grimms Märchen waren eine intuitive Antwort des 19. Jahrhunderts auf diese Frage, bewegten sich aber eher auf dem Gebiet der elementaren Mythen. Die beiden Hamburger Kunst-Dozenten Dieter Böge und Bernd Mölck-Tassel […]

Continue Reading 0
Blick auf tiefer gelegenes Grün und Bergkulisse

Greenfee mit Bergwanderpass

An der Straße von Kitzbühel nach Süden zum Pass Thurn ziehen sich an beiden Seiten weite Hänge mit mal stärkerer, mal dünnerer Bewaldung entlang. Gleich hinter dem Ortsausgang von Kitzbühel liegt hier der Golfplatz Eichenheim, der baulich und organisatorisch an das Hotel „Grand Tirolia“ angebunden ist. Schon die Zufahrt zum Clubhaus lässt erahnen, was auf […]

Continue Reading 0
Start an Loch 1 mit Blick auf das Kitzsteinhorn

Wenn sich das Kitzsteinhorn im frontalen Wasser spiegelt….

Die Ferienorte Zell am See und Kaprun liegen im breiten Salzachtal, das sich im Salzburger Land südlich des Zeller Sees von Osten nach Westen erstreckt. Morgens scheint die Sonne vom Pongau der Länge nach durch das Tal und abends vom westlichen Pinzgau – wenn sie denn scheint. Bei unserem Besuch im Oktober tat sie es, […]

Continue Reading 0
Auf dem Grün vor dem Wilden Kaiser

In Ellmau spielt die Musik

Der Tiroler Ferienort Ellmau feiert derzeit eine Musikfestival für Blasorchester. Das allein wäre schon ein Grund für eine Reise an den Fuß des Wilden Kaisers, der sich wie eine schützende Wand nördlich des Ortes in Ost-West-Richtung erstreckt. Diese Gebirgsformation ist ein weiterer Grund für einen Urlaub in Ellmau, denn sie prägt den Ort und seine […]

Continue Reading 0
1710_sympathisant

Viet Thanh Nguyen: „Der Sympathisant“

Für das Verständnis dieses Romans ist eine grobe Kenntnis der Biographie des Autors wichtig. Er ist Sohn vietnamesischer und westlicher (USA?) Elternteile und nimmt damit eine Zwitterstellung der beiden „Rassen“ ein, die auch im Roman eine zentrale Rolle spielt. Er selbst verließ im Jahr 1975 als Vierjähriger Vietnam nach dem Sieg des Vietcong in Richtung […]

Continue Reading 0
1710_magritte

Campi & Zabus: „Magritte – Dies ist keine Biografie“

Bei Charles Singullier steht eine berufliche Beförderung an. Voller Euphorie erwirbt er auf einem Flohmarkt einen schönen dunklen Filzhut und setzt ihn gleich auf. Doch als er nach Hause kommt, lässt sich der Hut nicht mehr absetzen. Virtuelle Personen in seiner Wohnung machen ihm klar, dass er ausgerechnet den Hut von René Magritte erworben hat […]

Continue Reading 0