1704_minus18

Stefan Ahnhem: „Minus 18 Grad“

Nach einer Verfolgungsjagd durch das schwedische Helsingborg rast das verfolgte Auto absichtlich in das Hafenbecken. Die Leiche des Fahrers wird als ein bekannter Unternehmer identifiziert und der Fall als „Unfall“ beinahe zu den Akten gelegt, wenn nicht ein übergenauer Pathologe feststellen würde, dass der Tote tiefgefroren war und bereits vor gut zwei Monate gestorben sein muss. […]

Continue Reading 0
Toledo am Tajo

Auf den Spuren von Don Quichote und Sancho Pansa

Wer im April verreisen will, steht vor einem durchaus diskussionswerten Problem: nach einem langen mitteleuropäischen Winter lockt die Aussicht auf Wärme, Sonnenschein und Strandfreuden. Doch die Wege dorthin sind in dieser Jahreszeit weit, die langen Flüge daher nicht gerade angenehm und meist ausgebucht. Da bietet sich die Alternative an, auf Strandurlaub ganz zu verzichten und […]

Continue Reading 0
1704_Puer_robustus

Dieter Thomä: „Puer Robustus – Eine Philosophie des Störenfrieds“

Seitdem es strukturierte menschliche Gesellschaften mit definierten Hierarchien und Herrschaftsverhältnissen gibt, existiert auch der Störenfried, der sich nicht in die gegebene Ordnung einfügen will und sie auf vielfältige Weise bekämpft. Der vielleicht berühmteste Störenfried ist Jesus, der nicht nur gegen die römischen Besatzer sondern auch gegen die jüdischen Priesterkaste opponierte. In einem Atemzug könnte man […]

Continue Reading 0
1704_veits1

Fünf Bläser wandern durch das 20. Jahrhundert

In der breiten Palette des musikalischen Angebots bei den Kammerkonzerten des Staatstheaters Darmstadt waren beim 7. Kammerkonzert die Bläser an der Reihe. Dazu war das Veits Quintett mit Sunghyun Cho (Flöte), Kyeong Ham (Oboe), Han Kim (Klarinette), Rie Koyama (Fagott) und Ricardo Silva (Horn) nach Darmstadt gekommen und servierte dem Darmstädter Publikum ein Programm breit gefächerter […]

Continue Reading 0
1704_aschenkind

Sofie Rathjens: „Aschenkind“

Leonie Henning tritt eine Lehrerstelle in einem kleinen Dorf in Norddeutschland an. Kollegen und Dorfbewohner beäugen die Neue argwöhnisch. Hier hat man sich gut arrangiert und erledigt unangenehme Dinge gerne dadurch, dass man sie unter den Tisch kehrt. Doch dann geschieht der erste Mord. Auf einem Acker findet man die Leiche der dreizehnjährigen Hannah Windisch. Offensichtlich wurde […]

Continue Reading 0
1704_absichten

Thomas Brussig: „Beste Absichten“

Ostberlin zu DDR-Zeiten: der Ich-Erzähler, 22 Jahre alt, wird zwecks „Aktualisierung seiner Unterlagen“ aufs Wehrkreiskommando bestellt. Was so harmlos klingt, konnte damals durchaus bedeuten, dass man ein zweites Mal „dienen“ musste. Die Ohnmacht des DDR-Bürgers, der nicht weiß, warum er einbestellt  oder was die Folge der Einbestellung sein wird, ist hier mit Händen zu greifen. […]

Continue Reading 0
Das Autograph des "Dies irae" aus Mozarts Reqiem (Quelle: Wikimedia)

Die Macht der Musik

Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem gilt als eines der bedeutendsten Werke der musikalischen Weltliteratur: einerseits wegen seines unbestrittenen künstlerischen Wertes, andererseits wegen des Entstehungskontextes. Nicht nur ist es Mozarts letzte Komposition und damit in gewissem Sinne der Höhepunkt seiner Laufbahn, sondern die Tatsache, dass es wegen seines Todes ein Fragment blieb, macht es ungewollt zu seinem […]

Continue Reading 0
Miyuki Shimizu, Igli Mezini, Ensemble Hessisches Staatsballett

Tanz mit Tempo, Witz und viel Temperament

William Shakespeares Komödie „Ein Sommernachtstraum“ kennt man als Schauspiel und Oper, etwa von Purcell und Britten. Doch schon im 18. Jahrhundert gab es opulente Ballettinszenierungen, die später aus Gründen der Authentizität wieder etwas an Bedeutung verloren. Nun hat sich das Hessische Staatsballett unter der Leitung von Tim Plegge dieses Stoffs angenommen und daraus eine Art […]

Continue Reading 0
1703_h_schuch

Klangflächen zwischen Bach und Boulez

Musiker – und vor allem die Solisten – sind ständig mit der Frage konfrontiert, wie sie dem Publikum neuere Musik nahebringen und die Hörgewohnheiten erweitern. Die übliche Variante besteht darin, modernere Komposition in ein Programm „konventioneller“ Stücke einzubetten – möglichst in der Mitte des Abends, um späteres Kommen oder früheres Gehen zu verhindern. Der Pianist […]

Continue Reading 0
1703_j_enders

Große Musik im Kleinen Saal

Wenn ein Pianist mit Bachs „wohltemperiertem Klavier“ vor Publikum antritt, wird meistens der größtmögliche Raum reserviert. Handelt es sich doch um eines der bedeutendsten musikalischen Werke, dessen Interpretation die höchsten technischen und musikalischen Ansprüche stellt. In Darmstadt jedoch zielte man mit diesem Werk ganz bewusst auf eine kleine „Insider-Gemeinde“, denn das Foyer der Kammerspiele bot […]

Continue Reading 0