
Von der Frühklassik in den musikalischen Osten des 20. Jahrhunderts
Das 4. Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt stand im Zeichen osteuropäischer Komponisten des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Mit Sergej Rachmaninoff, Leos Janacek und György Ligeti waren gleich drei Nationalitäten vertreten, und damit war eine breite Palette musikalischer Stile gewährleistet. Die Einleitung dieses slawischen Programms blieb mit Johann Christoph Bach jedoch einem Vertreter der frühen […]

Blutiger Mythos im Rückwärtsgang
Die „Orestie“ des antiken Tragödienschreibers Aischylos ist den meisten Lesern nur als Abfolge blutiger Familienmorde bekannt. Agamemnon opfert seine Tochter Iphigenie für besseren Wind nach Troja und wird dafür nach seiner Rückkehr von seiner Frau Klytemnestra und deren Geliebten Aigisth ermordet. Daraufhin schwören die Kinder Elektra und Orest, angefeuert von Apoll und den Erynnien, Rache, […]

Ein virtuelles Wesen erwacht zum Leben
Dass wir heute im „digitalen Zeitalter“ leben, hat sich nicht nur in der Wirtschaft in Schlagworten wie „Industrie 4.0“ verdichtet, sondern ist auch längst zu den Künstlern vorgedrungen. Computergrafik und Animation haben sich dort mittlerweile als anerkannte Techniken etabliert, und Filme wie „Matrix“ haben die Möglichkeit der totalen Virtualisierung und Simulierung der Realität thematisiert. Jetzt haben auch die […]

Mehr Gounod als Goethe
Wenn eine Oper auf der Basis von Goethes „Faust“ auf dem Programm steht, stellen sich in deutschen Köpfen zwangsläufig vielfältige Assoziationen ein, die nur zu einem Teil die Begriffe Liebe, Treue und Untreue beinhalten. Zu viele geistesgeschichtliche und existenzielle Fragen knüpfen sich an dieses deutscheste aller Dramen, die „Inkarnation“ deutschen Denkens, Grübelns und Drängens, als dass man […]

Eine lange Reise zu sich selbst
Der in Wien lebende Bildhauer Hans Schabus war vom 12. Juni bis zum 30 Juli 2015 mit dem Fahrrad in den USA unterwegs. Auf der Strecke von West nach Ost legte er 5.350 Kilometer zurück. Jeden Mittag um zwölf Uhr schoss er ein Foto mit seinem Smartphone von der vor ihm liegenden Wegstrecke. In jedem Übernachtungsort kaufte er […]

Ille C. Gebeshuber: „Wo die Maschinen wachsen“
Die Österreicherin Ille C. Gebeshuber ist promovierte Physikerin und bekleidete verschiedene Professuren auf unterschiedlichen Gebieten. Schon früh erkannte sie den Wert und die Notwendigkeit interdisziplinärer Forschung und verfolgt seitdem diesen Forschungsansatz konsequent. Nur so lassen sich ihrer Meinung nach die drängenden ökologischen Probleme lösen, vor denen die Welt steht. Zu Beginn des Buches verweist sie […]

Eine Fundgrube aktueller Assoziationen
Im Barock waren Opern mythischen Inhalts an der Tagesordnung, denn mit diesen Themen konnte man nicht nur den Wunsch des Publikums nach märchenhaften Sujets befriedigen, sondern vor allem „durch die Hintertür“ Kritik an aktuellen gesellschaftlichen Zuständen üben, ohne diese direkt anzusprechen. Es reichte, die antike oder gar mythische Umgebung der aktuellen Situation anzugleichen, so dass die […]

BaRockmusik einmal anders
Seit Beginn der Neuzeit haben sich Naturwissenschaft, Technik und auch die Kunst stetig weiterentwickelt. Kunst hat dabei erheblich von verbesserter Technik profitiert, sei es in Gestalt der Photographie und des Films oder in besseren Musikinstrumenten. Die Entwicklung letzterer hat wiederum zu reinerer und feinerer Intonation geführt. Darüber hinaus wuchs mit dem Entstehen der bürgerlichen Gesellschaft […]

Gerhard Stadelmaier: „Umbruch“
Theaterfreunde kennen den Theaterkritiker Gerhard Stadelmaier als brillanten Analytiker des Bühnengeschehens, und Theatermitarbeiter haben ihn als kompromisslosen Kritiker fürchten gelernt, da er seine Ablehnung einer Inszenierung mit mehr als klaren Worten zu äußern pflegte. Spektakulärer Höhepunkt seines journalistischen Lebens war, wenn auch ohne sein Zutun, der Angriff eines Schauspielers während einer Aufführung auf ihn und sein Notizbuch. […]

Eva Stachniak: „Die Schwester des Tänzers“
Vaclav Nijinsky, ein russischer Tänzer polnischer Herkunft, war der große Star des internationalen Balletts in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. Etwas später erkrankte er nach einem Nervenzusammenbruch schwer und litt zwanzig Jahre lang an geistiger Zerrüttung. Erst im Alter von fünfzig Jahre erholte er sich wieder und lebte dann noch zehn Jahre. Nijinsky hatte […]