
Paul Panter ist tot – es lebe Theobald Tiger
Kurt Tucholsky, streitbarer und aufrechter Journalist jüdischer Abstammung, starb im Jahr 1935 an einer Überdosis Schlaftabletten. Es könnte Selbstmord gewesen sein, da er aufgrund von Hitlers Aufstieg keine Zukunft für sein Heimatland sah und sich im schwedischen Exil überflüssig fühlte. Rückwirkend lässt sich sagen, dass ihm im Falle eines Verbleibs in Deutschland wohl ein viel […]

Pointen aus der Reza-Schule
Seit Yasmina Reza ist die pointenreiche Beziehungskomödie mit psychologisch-satirischem Einschlag zu einem erfolgreichen Exportartikel Frankreichs geworden. Sie legt stets den Finger in die Wunden der zwischenmenschlichen Beziehungen und breitet sie genussvoll mit viel Gespür für die Pointe aus. Kein Wunder, dass andere Autoren sich dieser Gattung annehmen, um nicht zu sagen „auf diesen Zug springen“. […]

Der ewige Kampf der Geschlechter im Spiegel der Kunst
Der Kampf der Geschlechter – wir gehen derzeit von zwei Varianten aus – über die Deutungshoheit und Vorherrschaft im getrennten oder gemeinsamen Leben wogt seit Anbeginn der bewussten Menschheitsgeschichte. Die biblische Geschichte von Adam und Eva legt darüber ein beredtes Zeugnis ab. Folgerichtig haben sich auch die Künstler im Laufe der Jahrhunderte Gedanken zu diesem Thema gemacht und […]

Deftiger Spaß für Kinder
Peter Pan, Nimmerland und die Fee Tinker Bell sind den meisten Menschen der älteren Generation noch gut aus alten, meist zerfledderten Comic-Heften bekannt. Da die heutigen Internet-Kinder ihre Inspirationen aus anderen, oftmals wesentlich grausameren Geschichten beziehen, ist es durchaus nachvollziehbar, dass ein Theater im wahrsten Sinne des Wortes „alte Geschichten“ wieder aktualisiert. Das Staatstheater Darmstadt hat […]

Sina Pousset: „Keine Ahnung, wo wir hier gerade sind“
Fernbusreisen sind unschlagbar preiswert und weisen laut der Autorin Sina Pousset einen hohen Erlebniswert auf, wenn man denn die Bushaltestelle erst einmal gefunden hat. Das scheint kein kleines Problem zu sein, denn die Autorin widmet der Suche nach der Haltestelle immerhin zwanzig Seiten. Auch der Kampf um die Ladefläche will gelernt sein; verständlich, wenn manche Mitreisende […]

Psycho-Krieg im Rokoko-Ambiente
Mozarts Oper „Cosi fan tutte“ haben wir bereits in der Frankfurter Inszenierung von Christoph Loy sowie in der Wiesbadener von Uwe Laufenberg vorgestellt. Daher erübrigt sich an dieser Stelle eine detaillierte Beschreibung der Handlung, die Opern- und Mozartfreunden sowieso geläufig sein dürfte. Es sei hier aber noch einmal vermerkt, dass „Cosi fan tutte“ im Grunde […]

Mario Vargas Llosa: „Die Enthüllung“
Llosas Roman spielt in Peru und beginnt mit einer erotischen Szene zwischen zwei Frauen. Chabela und Marisa sind verheiratet und praktizieren die gleichgeschlechtliche Liebe zum ersten Mal. Für beide ist es ein großartiges Erlebnis, das sie auf jeden Fall wiederholen wollen. Marisas Ehemann Enrique ist ein angesehener Geschäftsmann und wird eines Tages von dem Journalisten […]

Peter Sloterdijk: „Das Schelling-Projekt“
Peter Sloterdijk, Philosoph und führender deutscher Intellektueller, der sich aufgrund seiner Unabhängigkeit gegenüber philosophischen Schulen („Frankfurter Schule“!) viele fachliche Feinde gemacht hat, hat jetzt in vorgerücktem Alter einen Abstecher ins Lager der Romanschreiber unternommen. Wer aber glaubt, hier einen spät berufenen „Thomas Mann“- oder sogar „Goethe“-Verschnitt vor sich zu haben, irrt. Zwar erinnert Sloterdijks hintergründige Ironie […]

Klasse Klassiker
Das 2. Sinfoniekonzert der Saison 2016/2017 des Staatstheaters Darmstadt war großen Klassikern gewidmet. Das galt nicht nur für die Musikstücke – Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Arnold Schönberg – sondern vor allem für den Dirigenten. Hans Drewanz, Jahrgang 1929, leitete über dreißig Jahre lang das Sinfonieorchester des Staatstheaters und wurde anschließend zum […]

Slavoj Zizek: „Was ist ein Ereignis?“
Über Ereignisse lesen wir alle täglich in der Online- und Offline-Presse, wobei dort – leider – vorwiegend die spektakulären und eingängigen Varianten aufscheinen, die nach Zizeks Ansicht gar keine im eigentlichen Sinne sind. Ob sich ein Promi-Paar trennt oder ein Tsunami Tausende von Menschen dahinrafft: beides sind keine „umwälzenden“ Ereignisse, die vor der Geschichte als […]