
Lisa Randall: „Dunkle Materie und Dinosaurier“
Eine „tour d´horizon“ durch naturwissenschaftliches Neuland Wer aufgrund des Titels dieses Buchs ein spannendes populärwissenschaftliches Buch erwartet, das man vor allem Heranwachsenden zwecks Steigerung der Leselust schenken kann, liegt völlig falsch. Hier geht es nicht um aufregende Geschichten über den „Tyrannosaurus Rex“ à la „Jurassic Park“ und spektakuläre Spekulationen über Leben und Sterben der Dinosaurier, sondern dieses Buch ist […]

Stephan Friedrich: „Die falsche Liz Taylor“
Ein Juwelier erzählt „Juwelier Friedrich« ist weit über Frankfurt hinaus ein Markenname, eine Legende, ein Synonym für Glanz und Schönheit – und ein Ort, an dem Geschichten blühen. Stephan Friedrich, der gemeinsam mit seinem Bruder das Geschäft des Vaters und Firmengründers Karl Friedrich übernommen hatte, machte aus dem Stammhaus in der Frankfurter Goethestraße und einer […]

Josef Formánek: „Die Wahrheit sagen“
Ein bitterer Schelmenroman des späten 20. Jahrhunderts. Zwei Schelmenromane über Kriegszeiten haben in der deutschsprachigen Literatur Ikonenstatus erworben: Grimmelshausens „Simplicissimus“ und Haseks „Der brave Soldat Schweijk“. Beide versuchen, dem unfassbar Widersinnigen und Grausamen großer Kriege mit scheinbarer Naivität und einer Art schwarzen Humors zu begegnen, da weder moralischer Ernst noch emotionale Entrüstung dem Sachverhalt gerecht […]

Volker Hagedorn: „Bachs Welt“
Die Familiengeschichte eines Genies Im Jahr 1591 zieht der Pressburger Bäckermeister und Witwer Veit Bach mit Leiterwagen und zwei Söhnen in das über dreihundert Kilometer entfernte thüringische Dorf Wechmar, weil das Leben im erzkatholischen Österreich für Protestantenj nicht mehr erträglich war und er in dem kleinen Dorf entfernte Verwandte wusste. Von dieser Situation her entwickelte der studierte […]

Leon de Winter: „Geronimo“
Ein aktueller Roman über Terroristen und Geheimdienste. Unter dem Decknamen „Geronimo“ soll Usama bin Laden („UBL“), der schlimmste Terrorist und ärgste Feind der US-Amerikaner, gejagt werden. Geheimdienst- und Antiterrorprofis der USA sollen ihn aufspüren, töten und den Leichnam im Meer versenken. Doch Usama bin Laden hat sich gut versteckt. Er lebt mit mehreren Frauen und […]

Große Oper im kabarettistischen Gewand
Annette Postel und Klaus Webel wirbeln beim Rheingau-Musik-Festival mit ihrem Programm „Sing oper stirb! Operette sich, wer kann“ durch die Opernliteratur. Für Annette Postel muss es ein „déja vu“ gewesen sein, denn vor genau drei Jahren begeisterte sie am selben Ort beim Rheingau-Musik-Festival das Publikum im Programm „Titanic 2“ mit ihrer frechen und dabei operntauglichen […]

Ramita Navai: „Stadt der Lügen“
Liebe, Sex und Tod in Teheran. Die Autorin Ramita Navai stellt bereits im Vorwort dieses Buches die Behauptung auf, Lügen gehörten in Teheran zum Alltag und seien notwendig, um zu überleben. Auch die frömmsten Teheraner sind ihrer Meinung nach Meister der Täuschung. Die Kinder werden schon früh angehalten, nicht nach außen dringen zu lassen, dass es […]
Flauer Sommerabend im Weingut
„Fräulein Jazz“ reißt die Besucher beim Rheingau-Musik-Festival im Weingut Diefenhardt nicht von den Sitzen. Normalerweise ist das ein Erfolgsrezept: Ein lauer Sommerabend in einem Rheingauer Weingut, gutes Essen, trockene oder fruchtige Weine und eine kleine Musikgruppe, deren mal temperamentvolles, mal witziges Programm den Besuchern gehörig einheizt und für Stimmung sorgt. Doch diese Kombination funktioniert nicht immer […]

Rauchende Auto(s) und wandernde Musiker
Das Staatstheater Darmstadt serviert beim 8. Sinfoniekonzert ein außergewöhnliche „Performance“ mit Unfallautos und Schuberts „Winterreise“. Zum Abschluss einer langen Saison lässt man sich gerne ein „Schmankerl“ einfallen. Das sollte im Idealfall sowohl Witz, Originalität als auch hohe Qualität miteinander vereinbaren. Nur Klamauk wäre gerade bei einem Sinfoniekonzert fragwürdig. GMD Will Humburg ist dieses Kunststück mit […]

Die alte Geschichte von Liebe un(d) Treue
Die „Neue Bühne Darmstadt“ inszeniert William Shakespeares „Zwei Herren aus Verona“. Die „Neue Bühne Darmstadt“, fester Spielort im Ortsteil Arheilgen, inszeniert jedes Jahr ein Stück im Gewächshaus der Orangerie. Der hohe Raum und die vollständig verglaste Vorderfront, die im Winter die Sonne für die Pflanzen durchlassen soll, eignen sich hervorragend für Stücke, die im Freien spielen und […]