
Navid Kermani: „Ausnahmezustand- Reisen in eine beunruhigte Welt“
Eine Reise durch die Krisengebiete dieser Welt. Dieses Buch des vielseitigen Intellektuellen mit iranischen Wurzeln ist schon einige Jahre alt und enthält vor allem Berichte aus den Jahren 2006 bis 2012. In einer Zeit zunehmender weltpolitischen Krisen, Bürgerkriege und Migrantenströme können sich in einem solchen Zeitraum schon bedeutende Änderungen ergeben. Doch Kermani geht in seinen […]

Drei Ausnahmekünstler zusammen im Darmstädter Konzertsaal
Beim 7. Kammerkonzert interpretieren Kit Armstrong, Andrej Bielow und Felix Kieser Werke von Brahms und Ligeti. Diese Rezension muss sich leider auf den ersten Teil des Konzertes beschränken, da der Rezensent aus privaten Gründen nach der Pause anderweitig gebunden war. Das tat angesichts der Besonderheit dieses Kammerkonzerts weh, war aber nicht zu ändern. Es war jedoch […]

Markus Schauer: „Der Gallische Krieg – Geschichte und Täuschung in Caesars Meisterwerk“
Eine kritische Analyse des lateinischen Klassikers aus literarischer und politischer Perspektive. „Gallia est omnis divisa in partes tres“ – dieser allerersten Satz aus Caesars „De bello gallico“ verfolgt wahrscheinlich noch heute viele ehemalige Lateinschüler im Schlaf, vor allem die in diesem Fach weniger erfolgreichen. Und wie in einer Art subtiler Rache an dem Lateinunterricht früherer […]

Humor als Hemdknopf
Im 5. Sinfoniekonzert setzt das Staatstheater Darmstadt das diesjährige Motto „Humor in der Musik“ konsequent um. Dem Programmheft dieses Konzerts stand Joachim Ringelnatz´ Satz „Humor ist der Knopf, der verhindert, das uns der Kragen platzt“ voran. In unverblümter Direktheit drückt er das aus, was zumindest zwei Komponisten bisweilen gedacht haben mögen. Von einem – Bernd Alois Zimmermann […]

Lars Mytting: „Die Birken wissen´s noch“
Roman über die Suche nach den eigenen Wurzeln. Der introvertierte und wortkarge Edvard wächst bei seinem Großvater auf einem norwegischen Bauernhof auf. Beide verrichten ihr Tagewerk im Rhythmus der Jahreszeiten. Es bleibt wenig Zeit für Gespräche, Wünsche oder Träume. Der Alltag ist ganz von der Arbeit geprägt. Doch etwas arbeitet in Edvard: was war damals in […]

Meister der Spannung
Die Neue Bühne Darmstadt inszeniert „Die Wendeltreppe“ hitchcockisch Einen „Psychothriller à la Hitchcock“ verspricht der Programmflyer der Neuen Bühne in Darmstadt. Tatsächlich ist schon die Titelheldin, die Wendeltreppe, ein beliebtes Stilmittel Alfred Hitchcocks. Die Symbolkraft einer Treppe liegt insbesondere in der Abwärtsbewegung – die Wendeltreppe steht sogar für eine Abwärtsspirale. Sicherheit gewährt nur die Ebene […]

Zeitreise in die 70er und 80er….
In „You shook me all night long“ bei den Barfestspielen lassen Christian Klischat und Katharina Hintzen in dem Programm „die Sau raus“. Zwischen halb acht und acht Uhr abends füllt sich die Bar der Darmstädter Kammerspiele. Kurz vor acht kommt ein Typ von Gast, den man im Theater normalerweise nicht sieht; schwarze Rockerkluft, lange Haare, […]

Kamel Daoud: „Der Fall Meursault – eine Gegendarstellung“
Die „arabische“ Antwort auf deinen Klassiker der Weltliteratur Um dieses Buch zu verstehen, muss man ein anderes gelesen haben: Albert Camus´ berühmten Roman „Der Fremde“ aus den frühen vierziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Denn Daouds Buch ist eine direkte Antwort auf dieses epochale Werk und bezieht sich auf kritische Weise in fast jedem Satz auf es. […]

Jean-Paul Didierlaurent: „Die Sehnsucht des Vorlesers“
Eine etwas vordergründige Hommage an die Literatur. Jean-Paul Didierlaurent ist ein neuer Stern – vielleicht auch nur ein Komet – am französischen Literaturhimmel. Kein in der Wolle gefärbter Romancier, der schon früh seine Berufung als Schriftsteller sah, sondern ein ganz normaler Angestellter, der „nebenher“ schreibt. Diese Quereinsteiger-Rolle übernimmt er mit ironischer Zuspitzung auch in sein […]

Eine multimediale Klage gegen den Krieg
In den Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt gastiert das Rohtheater aus München mit der Produktion „Die beste aller möglichen Welten“. Unter Theater versteht man – im Gegensatz etwa zum Kino – die Vermittlung allgemein menschlicher Themen und Konflikte durch schauspielernde Menschen. Zwar haben sich multimediale Zusätze wie Videos in den letzten zehn Jahren auch im Theater […]