Gianni Schicchi
Tito You , Ensemble

Ein Abschied quer durch alle Emotionen

John Dew feiert seinen Abschied von Darmstadt mit Puccinis Opern-Trilogie „Il trittico“. Im September 2004 gab John Dew seinen Einstand als Intendant und Opernregisseur am Staatstheater Darmstadt mit Monteverdis „Orfeo“. Nach zehn Jahren beendete er die „Ära Dew“ wiederum mit einem italienischen Opernkomponisten, diesmal aber mit dem dreihundert Jahre jüngeren Giacomo Puccini. Für seine „Dernière“ […]

Continue Reading 0
1405_exit_01

Dekonstruktion einer Beziehung

Das Staatstheater Darmstadt zeigt in den Kammerspielen Fausto Paravidinos Einakter „Exit“. Zum Ende der Saison und der Ära der ablaufenden Intendanz präsentierte Schauspieldirektor Martin Apelt noch einmal eine deutschen Erstaufführung. In seinem 75minütigen Einakter „Exit“ zerlegt der römische Schauspieler, Regisseur und Theaterautor Fausto Paravidino die Beziehung eines Paares nach allen Regeln der Kunst. Dabei lässt er die beiden […]

Continue Reading 0
Oliver Jaksch, Markus Maria Düllmann, Ensemble

Verfolgungsfahrt durch Blues, Soul und Rock

Das Nationaltheater Mannheim bringt die „Blues Brothers“ auf die Bühne. Im Jahr 1980 begeisterte deer Film „Die Blues Brothers“ das Kino-Publikum. Er vereinte eine so verrückte wie temporeiche Handlung mit rasanten Verfolgungsjagden und Vollblut-Musik der Stilarten Blues, Soul und Rock und wurde binnen kürzester Zeit zu einem Kultfilm in vielen Ländern. Witzigerweise war die Band „Die […]

Continue Reading 0
Taner Sahintürk (Lopachin) vor der zerstörten Wand

Tschechov gegen den Strich gebürstet

Das Berliner „Maxim Gorki Theater“ inszeniert Anton Tschechovs „Kirschgarten“ als Berliner Migrantendrama. Als Besucher der Wiesbadener Maifestspiele fragte man sich, warum während dieser Festspiele angesichts der Flut in Frage kommender Theaterstücke gleich zwei Stücke des russischen Autors Anton Tschechov auf dem Programm standen, „Onkel Wanja“ in einer Inszenierung des Wiener Burgtheaters und „Der Kirschgarten“ vom […]

Continue Reading 0
Ensemble

Tempo, Witz und schöne Stimmen

Das „Teatro Regio  Torino“ gastiert bei den Wiesbadener Maifestspielen mit Donizettis „L´Elisir d´amore“ (Der Liebestrank). Bei der Oper stehen die Stimmen und die hohen Gefühle im Mittelpunkt, während die Logik des Librettos oft zu wünschen übrig lässt. Das gilt bekanntlich in besonderem Maße für Gaetano Donizettis Oper „Der Liebestrank“. Wir wollen die Handlung hier nicht detailliert beschreiben, […]

Continue Reading 0
Ensemble

Die Leere zwischen Trauma und Zukunftswahn

Das Staatstheater Darmstadt inszeniert Maxim Gorkis „Kinder der Sonne“. Was bringt man am Ende einer zehnjährigen Theater-Ära auf die Bühne? Wie verabschiedet sich ein Ensemble, das sich in wenigen Wochen in alle Himmelsrichtungen zerstreuen wird? Wie wird man der Abschiedsstimmung gerecht? Man könnte ein rauschendes Abschiedsfest auf der Bühne veranstalten, etwa mit komödiantisch überbordendem Boulevard-Theater, […]

Continue Reading 0
Afro-Dites Luxembourg Premiere

Frauenpower auf Afrikanisch

  Die Compagnie Jant-Bi Jigeen präsentiert ihre Choreographie „Afro-Dites/Kaddu Jigeen“ bei die Wiesbadener Maifestspielen. Afrika ist aus europäischer Sicht der Kontinent der Brüche, Kriege und sozialen Probleme – und vor allem der Flüchtlingsströme. Nicht zuletzt diese problematische Perspektive hat die Leitung der Maifestspiele bewogen, Afrika einmal aus einem anderen, kulturellen Blickwinkel zu zeigen und damit […]

Continue Reading 0
Start in Lumle

Bergwandern unter Achttausendern – Pokhara und der Annapurna

Vorspiel mit Hindernissen Die vorige Etappe. Am nächsten Morgen soll uns der Bus zum Flughafen um neun Uhr abholen. Er kommt jedoch mit halbstündiger Verspätung, da wegen der nepalesischen Neujahrsfeiern alle Straßen verstopft sind. Genau aus diesem Grund kommt auch die normale Strecke zum Flughafen nicht in Frage, wenn wir die Maschine um kurz nach elf […]

Continue Reading 0
Nicholas Ofczarek (Wanja) und Caroline Peters (Elena)

Rasender Stillstand in den Niedergang

Das Burgtheater Wien zeigt bei den Wiesbadener Maifestspielen Anton Tschechovs „Onkel Wanja“. Bereits die erste Szene bringt in einer Art „Trailer“ die Kernaussage des Stücks zum Ausdruck. Vor einer schäbigen Stallwand, die eher einer Garagenlandschaft einer heruntergekommenen Vorstadt gleicht, zieht sich eine die Bühne ausfüllende Hausfassade aus Fenster- und Türöffnungen hin, durch die die Darsteller auf […]

Continue Reading 0
Tempel und Stupa  einträchtig nebeneinander

Bergwandern unter Achttausendern – Ankunft in Kathmandu

Eine Trekking-Tour durch Nepals Annapurna-Gebiet. Für die Bewohner der deutschen Flachland- und Mittelgebirgsregion beginnen die Berge bei tausend Metern und enden irgendwo unterhalb der magischen fünftausend. Man fährt nach Österreich oder in die Schweiz zum Bergwandern und läuft dort bereits auf zweitausend Metern – bei Sonne oder im Regen – auf felsigen Almen oberhalb der Baumgrenze. Dann […]

Continue Reading 0