
Louise Glück: „Marigold und Rose – Eine Erzählung“
Die 1943 in New York geborene amerikanische Lyrikerin Louise Glück war bei uns fast unbekannt, bis sie 2020 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Damals erschienen auch in Deutschland mehrere ihrer Gedichtbände. Ihre Lyrik zeichnet sich durch eigenwillige Form und sehr verdichtete Metaphorik aus. Viele ihrer Gedichte sind Erzählgedichte, jedoch anders als die uns bekannten Balladen […]

Die Resilienz der Musik
Über nicht wenige herkömmliche Opern lauten die Urteile, dass die Musik ein miserables Libretto aus dem Feuer der Vernichtung gerissen habe, was man etwa bei Mozarts „Zauberflöte“ mit einigem Recht sagen könnte. Das liegt wohl in erster Linie daran, dass sich am Wort, dem Statthalter des „Logos“, gerne politisch oder gesellschaftlich überhitzte Gemüter abarbeiten und […]

Nagano: „Chiikawa – Süßer kleiner Fratz“
Die drei Freunde Usagi, Hachiware und Chiikawa sind immer bereit für ein Abenteuer. Usagi, auch der „süße kleine Fratz“ genannt, stellt sich sein Leben folgendermaßen vor: gut essen und trinken, z. B. Windbeutel mit viel Sahne, die er besonders liebt. Hat er dann die Sahne in seinem Gesicht verteilt, will er ganz sanft abgewaschen werden, […]

Thomas Meyer: „Hannah Arendt – Die Biografie“
Thomas Meyers 2023 erschienene Biografie über Hannah Arendt konzentriert sich auf die große Veränderung im Leben Hannah Arendts nach ihrer Flucht aus Nazi-Deutschland im Jahr 1933. Thomas Meyer setzt bewusst diesen Akzent, weil der in bisherigen Veröffentlichungen zu Hannah Arendts Leben weniger im Fokus war. Thomas Meyer zeichnet ein differenziertes Bild dieser unorthodoxen Intellektuellen, die […]

Zeitreise ins Barock
Seit der Erfindung des Hammerklaviers führt das Cembalo im Konzertbetrieb nur noch ein Schattendasein; heute dominiert der Flügel das Geschäft der Tastenmusik und hat selbst das gute alte Klavier in den Musikunterricht für Kinder verbannt. Das Cembalo kennt man (fast) nur noch aus Erzählungen oder aus Museen, von vereinzelten Einsätzen in barocken Werken abgesehen. Da […]

Katharina Pflugbeil: Jette und der Wikingerkönig“
Die Geschichte spielt auf der Ostseeinsel Hiddensee. Jette sitzt mit ihrer Oma in der Kirche. Der Pfarrer hält eine totlangweilige Predigt. Jette scharrt vor Langeweile mit den Füßen, lockert dabei einen Stein im Fußboden und sieht etwas Goldenes aufblitzen. Könnte das Gold sein? Sie muss so schnell wie möglich zu ihrer coolen Freundin Dana. Die […]

Katharina Pflugbeil: „Charlotte Teufelsbraten bekommt Besuch“
Dieses Kinderbuch richtet sich an alle Kinder, die mal einen schlechten Tag haben. Es ist noch früh am Morgen, als Charlotte vom Schrillen des Weckers geweckt wird. Sie reißt den Mund auf und gähnt herzhaft. Da kommt eine kleine Fee zum Fenster hereingeflogen, schlupft in Charlottes Mund und nistet sich in Charlottes Magen ein. Von […]

Eine Liebe von Erna
Jasmin-Nevin Varul kam als Tochter eingewanderter iranischer Eltern in Heidelberg zur Welt und ist Mitglied des Darmstädter Schauspiel-Ensembles. Das nur zur Einordnung ihres Einpersonen-Stücks „The Importance of being Erna“. Der Titel ist natürlich eng an Oscar Wildes Komödie „The Importance od being Ernest“ angelehnt, in der es viel um das Wortspiel um den Namen „Ernest“ […]

Zusammen im blauen Bazaar
„Glue light blue“ lautet der Titel der neuen Produktion des Hessischen Staatsballetts, die im April in Darmstadt Premiere feierte, und das bedeutet in etwa „himmelblauer Klebstoff“. Dieses Haushaltsmittel hilft dabei, Dinge zusammenzuhalten, und das sind in dieser Choreographie die Menschen. Die Farbe Blau weckt spontan die Assoziation eines freundlichen Himmels, entweder nur im meteorologischen Heiterkeitssinn […]

Die Klangfarben der spätromantischen Moderne
Das sechste Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt präsentierte – wenn man so will – Werke einer spätromantischen Moderne. Damit meinen wir eine Musik, die sich der Tontechnik des von Komponisten wie Schönberg oder Alban Berg geprägten 20. Jahrhunderts verweigerten und die Melodik und Tonalität des späten 19. Jahrhundert pflegten. Das gilt besonders für Erich Wolfgang Korngold […]