
Tod und Teufel – Faszination des Horrors
Der Ausspruch „Tod und Teufel“ ist ein alter Fluch aus dem Soldatenmilieu, das allerdings über die Jahrhunderte aus der Mode gekommen ist. Das Hessische Landesmuseum (HLMD) hat diesen Spruch jetzt als Titel einer Ausstellung über die Verarbeitung des Horrors und des Grauens in den kulturellen Betätigungen des Menschen gemacht. In früheren Zeiten waren Angst und […]

Musikalisches Feuer zwischen den Stühlen
Wir Deutschen kategorisieren gerne alles, vor allem im verunsichernden Bereich der Ästhetik, speziell der Musik. E- und U-Musik, Pop, Rock, Hip-Hop und Jazz sind solche Schubladen, die scheinbar ein je eigenes, disjunktes Profil aufweisen. Bis dann plötzlich eine Gruppe aktiver Musiker solch eine Kategorisierung – frech! – einfach über den Haufen wirft. So ging es […]

Peter Sloterdijk: „Zeilen und Tage III“
Bei diesem Buch ist der Rezensent in gewisser Weise einer Fehleinschätzung erlegen. In der Annahme, dieses explizit als Tagebuch charakterisierte Werk könne man diagonal lesen, hier und da reinschauen und es dann weglegen, hatte er sich girrt. Ob das auf das Buch oder eine falsche Selbsteinschätzung zurückzuführen ist, bleibt dabei offen. Sloterdijk, einer der bekanntesten […]

Jens Andersen: „Tove Ditlevsen – Ihr Leben“
Wer die Trilogie „Kindheit“ (Original 1967), „Jugend“ (Original 1967) und „Abhängigkeit“ (Original 1971) sowie „Gesichter“ (Original 1968) der dänischen Schriftstellerin Tove Ditlevsen gelesen hat, war sicher gespannt auf die Biografie von Jens Andersen, die im Oktober 2023 in der Übersetzung aus dem Dänischen von Ulrich Sonnenberg im Aufbau Verlag erschienen ist. Tove Ditlevsen ist 1917 […]

It´s Hype Hop
Die Frage, was Kunst sei, bewegt die ästhetisch – ja: und wie noch? – bewegte Welt seit Jahrhunderten und ist doch nie endgültig beantwortet worden, wenn auch so schöne Bonmots wie „Kunst entsteht im Auge des Betrachters“ das vortäuschen. Die Frankfurter Kunsthalle Schirn statuiert jetzt in der Ausstellung „The Culture. Hip-Hop und zeitgenössische Kunst im […]

… da wächst der rettende Gesang auch
Hölderlins berühmte „Patmos“-Hymne mit dem viel zitierten Satz „Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch“ lässt sich auch auf die Inszenierung von Giuseppe Verdis Oper „Otello“ am Staatstheater Darmstadt übertragen, nur dass man hier den ersten Teil dieses Satzes in „Wo aber Regie-Gefahr ist“ abändern muss. Der Titel dieses Textes weist dann darauf hin, […]

Rituelle Erdverbundenheit
Grün bepflanzte Hecken und Wände dominieren das Bühnenbild des Einakters „Earthboi“ in den Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt. Mittendrin kauert sich ein Kind auf den Boden zusammen. Zu asiatisch anmutendem Ritualgesang erzählen zwei erdhaft geschminkte junge Frauen – angehende „Erdmütter“? – die Geschichte des kauernden Kindes, das als Heilsbringer für die von der Menschheit geschundene Erde […]

Anne Rabe: „Die Möglichkeit von Glück“
Anne Rabes Roman „Die Möglichkeit von Glück“ stand 2023 auf der Shortlist für den deutschen Buchpreis. Stine ist die Ich-Erzählerin des Romans, sie ist wie die Autorin 1986 in einer DDR-Kleinstadt an der Ostsee geboren. Die DDR selbst kennt sie nicht mehr aus eigenem Erleben, wohl aber aus ihrem Nachwirken auf das familiäre und gesellschaftliche […]

Michael Kleeberg: „Dämmerung“
Charlie Renn, fast noch in den besten Jahren, feiert seinen sechzigsten Geburtstag. In der langen Zeit bis zu diesem Datum hat er ein intensives Leben gelebt. Seine Mutter ist bei der runden Geburtstagsfeier nicht dabei, da bereits verstorben. Auch seine von ihm geschiedene erste Ehefrau Heike und seine Tochter Luisa sitzen nicht mit an der […]

Eine tierische Rap- und Rock-Revue
Das Wortspiel im Titel der musikalischen Revue „Liedschatten“ in den Kammerspielen des Schauspiels Frankfurt findet gleich zu Beginn seine Entsprechung in den Kostümen. Vor allem der Ritter in der alten Rüstung (Sebastian Reiß) sieht mit deren roter Farbe und dem seltsamen Kopf eher wie ein überdimensionierter Hummer aus, und titelgetreu trägt er rote Lidschatten um […]