Sieben Personen zerfleischen einen Autor

Gaston Salvatores Einakter „Büchners Tod“  als szenische Lesung im Staatstheater Darmstadt. Am 19. Februar 1873, vor 175 Jahren also, verstarb Georg Büchner im Züricher Exil an einer Typhuserkrankung. Vorher hatte er sich der Verhaftung wegen „staatsverräterischer Handlungen“ durch die Flucht entzogen. Der Chilene Gaston Salvatore – Jurist, Ökonom und Schriftsteller – kam 1969 nach Deutschland […]

Continue Reading 0

Trio infernale der hohlen Sprüche

Die „Bar-Festspiele“ des Staatstheaters Darmstadt bringen Felicia Zellers Text-Collage „Bier für Frauen“. Wer unvorbereitet in diese Aufführung geht, in der Hoffnung, einen netten Abend zu verbringen, ist eine Zeitlang irritiert. Die Versuche, den Gesprächen zwischen den drei Personen einen Sinn oder gar eine schlüssige Handlung zu entnehmen, bleiben erfolglos. Erst gegen Ende der Aufführung erschließt […]

Continue Reading 0

Das St. Petersburger Mariinsky-Ballett verabschiedet sich mit einer „Ballett-Gala“ aus Darmstadt

Drei Mal Perfektion zum Abschied Das St. Petersburger Mariinsky-Ballett verabschiedet sich mit einer „Ballett-Gala“ aus Darmstadt Zum Ende der „Woche des klassischen Balletts“ in Darmstadt bot das Mariinsky-Ballett nach „Schwanensee“ und „Dornröschen“ noch einmal eine Gala-Vorführung. Am Freitag Abend standen drei unterschiedlilche Produktionen auf dem Programm: Den Anfang machte die Choreographie „Scotch Symphony“ von George […]

Continue Reading 0

Spannung durch Reduktion

Im 6. Kammerkonzert des Staatstheaters Darmstadt treffen sich alte und neue Musik. Das sechste Kammerkonzert der Saison im Staatstheater Darmstadt bot ein besonderes Programm. Dieses Mal war kein externes Ensemble zu Gast, sondern die Streicher des Sinfonieorchesters präsentierten die ausgewählten Werke selbst. Als Dirigent trat Markus Baisch, der neue Chorleiter des Staatstheater, ans Pult. Das […]

Continue Reading 0

Die Neue Nationalgalerie in Berlin lockt das Publikum mit der Ausstellung „Gerhard Richter Panorama“ in Scharen an

Lange Schlangen vor der Nationalgalerie Die Neue Nationalgalerie in Berlin lockt das Publikum mit der Ausstellung „Gerhard Richter Panorama“ in Scharen an Etwas fehlt in dieser Ausstellung der Neuen Nationalgalerie am Potsdamer Platz: der Film „Gerhard Richter Painting“, der zur Zeit in verschiedenen Städten gezeigt wird. Ob man daran nicht daran gedacht hat oder ob […]

Continue Reading 0

Der Erweiterungsbau des Städel-Museums wird mit viel Prominenz eingeweiht

Ein Quantensprung für Frankfurts Museumskultur Der Erweiterungsbau des Städel-Museums wird mit viel Prominenz eingeweiht Frankfurts Prominenz traf sich an diesem sonnigen Februarmorgen im Städel-Museum am Südufer des Mains: Neben der Oberbürgermeisterin Petra Roth und Kulturdezernent Professor Semmelroth waren unter anderen Dr. Josef Ackermann, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank, und Wolfgang Kirsch, Vorstandsvorsitzender der DZ Bank, erschienen, […]

Continue Reading 0

Das Städel-Museum in Frankfurt zeigt in der Ausstellung „Die verzauberte Lanschaft“ Bilder des Malers Claude Lorrain

Der Maler, der aus der Tiefe des Raums kam Das Städel-Museum in Frankfurt zeigt in der Ausstellung „Die verzauberte Lanschaft“ Bilder des Malers Claude Lorrain Der französische Maler Claude Lorrain prägte nicht zuletzt aufgrund seines langen Lebens (1600-1682) die Malerei des 17. Jahrhunderts. In Deutschland war ihm das letzte Mal vor knapp dreißig Jahren eine […]

Continue Reading 0

Die Frankfurter Kunsthalle Schirn zeigt eine Werkschau des amerikanischen Malers George Condo

Ein Kunstsprachkünstler der Moderne Die Frankfurter Kunsthalle Schirn zeigt in „Mental States“ eine Werkschau des amerikanischen Malers George Condo Wenn man durch diese Ausstellung wandelt, drängt sich irgendwann der Sprachkalauer „Yes, he Condo“ auf. Seltsamerweise gehört George Condo nicht zu den „angesagten“ Künstlern, wie es etwa einst Jackson Pollock oder Andy Warhol waren. Das mag […]

Continue Reading 0

Stefan Zweig: „Ungeduld des Herzens“

 Eine gelungene Hörspielfassung des Romans aus der k.u.k-Zeit Stefan Zweig – Jahrgang 1881 – stammte aus dem Wiener Großbürgertum und erlebte das Ende der k.u.k.-Monarchie aus nächster Nähe. So spielen auch seine Romane immer wieder in dieser Zeit. „Ungeduld des Herzens“ ist zwar erst im Jahre 1938 erschienen, als Zweig schon vor den Nationalsozialisten ins […]

Continue Reading 0