Hans Holbein d. J.Madonna des Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen1525/26 und 1528 (Detail)Öl auf Nadelholz146,5 x 102 cmSammlung Würth, Inv. 14910Foto: Philipp Schönborn, München

© PHILIPP SCHÖNBORN
    PHOTOGRAPHIE
    GEORGENSTRASSE 4
    D 80799 MÜNCHEN
    TEL 0049- 89- 397119
    FAX 0049- 89- 18921385
    SCHOENBORN@MUEN
    CHEN-MAIL.DE
    WWW.PHILIPPSCHOENBORN.DE
    AUFGENOMMEN AM: 22.11.2011
    ORT: MUSEUM WÜRTH SCHWÄBISCH HALL
    TITEL: DIE DARMSTÄDTER MADONNA
    VON HANS HOLBEIN DEM JÜNGEREN
    ARCHIV NR: DSC1771

Augsburg – Die Fugger und die Kunst

Der Kunst – speziell dem Kunsthandel – wird heute von einschlägiger Seite oft die Kapitulation vor dem Kapitalismus vorgeworfen. Frei nach Adorno sei das Kunstwerk zur Ware verkommen und werde nur noch an seinem Tauschwert gemessen. Diese Kritik unterstellt, dass es früher anders war und das Kunstwerk nur gemäß seinem „inneren“ Wert geschätzt wurde – […]

Continue Reading 0
2310_Echtzeitalter

Tonio Schachinger: „Echtzeitalter“

In diesem Roman beschreibt Tonio Schachinger die Schulzeit am privaten Wiener Elitegymnasium „Marianum“ aus der Sicht des Schülers Till. Neben dem Schloss in Schönbrunner Gelb gibt es hier Tennis- und Volleyball-Plätze, ein Hallenbad, einen Turnsaal und die große Multifunktionshalle, aber auch die von Schülerfüßen glattgetretenen Platten des Steinbodens, über den schon tausende Kinder und Jugendliche […]

Continue Reading 0
Cover

Nele Pollatschek: „Kleine Probleme“

Ich war sehr gespannt: Im Literarischen Quartett waren alle begeistert von Nele Pollatscheks Roman „Kleine Probleme“. Ich versprach mir größtes Lesevergnügen und dazu philosophische Überlegungen, die mich als Leserin unmittelbar ansprechen. Vielleicht waren meine Erwartungen zu hoch, vielleicht bin ich zu humorlos: Aber in Begeisterungsstürme bin ich bei der Lektüre nicht  ausgebrochen, wenn es auch […]

Continue Reading 0
2310_Schirn_Leviathan

Klassiker der Moderne – Lyonel Feininger

Als Lyonel Feininger im Jahre 1871 in New York zur Welt kam, herrschte in Europa noch der akademische Malstil und mussten die Impressionisten um Anerkennung kämpfen. Feininger durchlief eine für Künstler seiner Zeit untypische Laufbahn, begann er doch als Karikaturist für verschiedene US-amerikanische Zeitschriften und setzte diese Art der kommerziellen Kunst auch in Deutschland fort, […]

Continue Reading 0
2310_butlerdienste

Oliver Bullough: „Der Welt zu Diensten“

Liest man in der einschlägigen Presse über Finanzbetrügereien aller Größenordnungen, so stellt sich automatisch die Vorstellung von Finanzinstituten mit hoher krimineller Energie ein. Der regulierende Staat spielt dabei die Rolle eines löschwilligen Feuerwehrmannes, der jedoch leider nur über unzureichendes Löschmaterial verfügt. Die Vorstellung, dass gerade der für die Aufsicht zuständige Staat lächelnd Öl ins Feuer […]

Continue Reading 0
2310_vatermal

Necati Öziri: „Vatermal“

Arda, ein türkischer Junge, wächst ohne Vater auf. Dieser hat die Familie wegen einer anderen Frau verlassen und kümmert sich jetzt um seine neuen Söhne. Für Arda hinterlässt der Verlust des Vaters eine ewig blutende Wunde. Niemand hat ihm beigebracht, wie man mit all der männlichen Energie umgeht. Wie man seinen Platz in der Welt […]

Continue Reading 0
2310_Bitterkeit

Cynthia Fleury: „Hier liegt Bitterkeit begraben“

Dieses Buch versteht sich auf den ersten Blick als Sachbuch, doch tatsächlich ist es eher eine Mischung aus diesem Buchtyp sowie einem Erfahrungsbericht und einem Bekenntnis. Cynthia Fleury ist sowohl Philosophin als auch Psychotherapeutin – und natürlich Mensch, welche Selbstverständlichkeit hier aber bewusst noch einmal hervorzuheben ist. Der Gegenstand ihres Buches ist das Ressentiment, und […]

Continue Reading 0
cover

Elfi Conrad: „Schneeflocken wie Feuer“

Der 2023 erschienene Roman „Schneeflocken wie Feuer“ von Elfi Conrad taucht tief ein in die 60er Jahre der Bundesrepublik. Die fast 80-jährige Dora schaut anlässlich eines Klassentreffens zurück auf sich selbst als Siebzehnjährige, die in einem Provinzort im Harz aufwächst. Nach einem Englandaufenthalt während eines Schüleraustauschs ist ihr ganzes Streben, der Enge ihrer Lebensumwelt mit […]

Continue Reading 0
2310_paradise_1

Elena Fischer: „Paradise Garden“

Mit vierzehn Jahren verliert die Ich-Erzählerin Billie durch einen unglücklichen Sturz ihre allein erziehende Mutter. Von da an ist alles anders. „Ein Lied im Radio war nur noch ein Geräusch“ – keine Einladung mehr zum lauten Mitsingen. „Ein Regenguss war nur noch Wetter“ – keine Einladung mehr, durch Pfützen zu springen. So beginnt Elena Fischer […]

Continue Reading 0
2310_hoffmann_3

Das Groteske der Romantik

E.T.A. Hoffmann war ein Multitalent der Romantik und hat in seiner Novelle „Der Sandmann“ die Grenzen zwischen Fantasie und Realität verschwimmen lassen. Der französische Komponist Jacques Offenbach hat aus diesem Stoff seine nie vollendete Oper „Hoffmanns Erzählungen“ geschaffen, die den Künstler Hoffmann – ohne expliziten Bezug auf den realen „E.T.A.“ – in den Mittelpunkt stellt. […]

Continue Reading 0