2304_die_buecher

Kai Meyer:“Die Bücher, der Junge und die Nacht“

Im Jahr 1943 fallen die Bomben auf Deutschland. In Leipzig wird ein etwa zehnjährige rJunge von einem Fremden aus seinem Verlies, einem fensterloser Raum voller Bücher, gerettet. Hier wurde der Kleine über Jahre in vollständiger Isolation gefangen gehalten. Das Lesen hatte man ihm im Alter von fünf Jahren noch beigebracht. Danach kreiste seine Welt nur […]

Continue Reading 0
2304_sprung

Silvia Ferrara: „Der Sprung“

Wenn wir hier ein Buch wie dieses rezensieren, dann verwenden sowohl die Buchautorin als auch wir einen allgemein akzeptierten Zeichenvorrat, der in der Schrift wie auch in der gesprochenen Sprache auf je eigene Weise verwendet wird. Dabei setzen wir das Verständnis und die Akzeptanz dieses Zeichenvorrats als selbstverständliche kulturelle Fähigkeit des „homo sapiens“ voraus. Doch […]

Continue Reading 0
Fabian oder Der Gang vor die Hunde

Revue mit „Drei-Groschen“-Flair

In seinem Roman „Fabian. Die Geschichte eines Moralisten“ aus dem Jahr 1931 beschreibt Erich Kästner ungeschminkt die Zustände im Berlin der ausgehenden 20er und beginnenden 30er Jahre. Hedonismus vor allem sexueller Prägung und weitgehender Verzicht auf jegliche Moralvorstellungen stehen dabei im Vordergrund. Dabei hatte der Autor in einem ersten Entwurf mit dem Titel „Gang vor […]

Continue Reading 0
2303_Liebespaar

Julia Schoch: „Das Liebespaar des Jahrhunderts“

„Ich liebe Dich“, „Ich verlasse Dich“: erstaunlich, dass beide Sätze nur aus drei Worten bestehen, obwohl sie etwas sehr Existenzielles ausdrücken. Den Beginn jeder Liebe läutet der Satz „Ich liebe Dich“ ein; das Ende „Ich verlasse Dich“ ist schnell gesagt und grausam in seiner Endgültigkeit. Julia Schoch beginnt ihre „Biographie einer Frau“ mit dem Gedanken, […]

Continue Reading 0
2303_trost

Jean-Pierre Wils: „Warum wir Trost brauchen“

Das menschliche Bedürfnis des Trostes ist im Laufe der Jahrhunderte schon sehr oft Gegenstand mehr oder minder literarischer Texte gewesen, und die Vertreter der verschiedenen Religionen dürften dabei eine zentrale Rolle gespielt haben. Daher weckt der Titel dieses Buches im ersten Augenblick ein wenig Verwunderung, zumal es von einem renommierten zeitgenössischen Philosophen stammt. Jean-Pierre Wils […]

Continue Reading 0
2303_Lulu_4

Dämon Frau neu gedeutet

Frank Wedekind hat in seiner fünfaktigen Tragödie „Lulu“, entstanden aus den Romanen „Erdgeist“ und „Die Büchse der Pandora“, die heuchlerische Doppelmoral des wilhelminischen Deutschlands aufs Korn genommen. Die katholische Kirche hatte über zwei Jahrtausende die Sexualität tabuisiert und nicht zuletzt deswegen die Frauen aus dem liturgischen Dienst entfernt. Die Marienverehrung ist sozusagen die Kompensation in […]

Continue Reading 0
das-wasser-des-sees-ist-niemals-suess-gebundene-ausgabe-giulia-caminito

Giulia Caminito: „Das Wasser des Sees ist niemals süß“

Der Roman „Das Wasser des Sees ist niemals süß“ von Giulia Caminito erschien bereits 2021 auf Italienisch und gewann in Italien den „Premio Campiello“. In Italien stand der Roman auf der Bestsellerliste, in Deutschland ist er jedoch weniger bekannt. Das ist schade, denn der Roman schildert auf besondere Weise die Situation von Kindern und Jugendlichen […]

Continue Reading 0
2303_herzen

Celeste Ng: „Unsere verschwundenen Herzen“

Celeste Ng schreibt in ihrem Roman „Unsere verschwundenen Herzen“ über das Amerika in einer nahen Zukunft, wie sie sie sieht. Die Organisation PACT, eine neue Ideologie, die die angeblichen amerikanischen Werte und Ideale gegen ein feindliches Asien verteidigen will, hat sich in den USA ausgebreitet. Schleichend werden Maßnahmen ergriffen, die Menschen, welche die USA durch […]

Continue Reading 0
2303_lascaux

Urknall der Kunst

Rudimentäre Kenntnisse der frühzeitlichen Höhlenmalereien sind heute Bestandteil des – bürgerlichen? – Bildungskanons und damit Teil des Weltwissens. Diese Erkenntnis ist jedoch erst neueren Datums. Bis weit ins 19. Jahrhundert hineinwaren diese frühen Kunstwerke nicht bekannt, glaubte man doch damals nicht an das heute selbstverständliche Alter der Erde und der Menschheit. Die Höhlen im spanischen […]

Continue Reading 0
2303_gerassimez

Mit Pauken und Trompeten ….

Für das 5. Sinfoniekonzert hatte das Staatstheater Darmstadt den Perkussionskünstler – zu Deutsch: „Schlagzeuger“ – Alexej Gerassimez eingeladen. Der kam zwar im Jahr 1987 in Essen zur Welt, Vor- und Nachname lassen jedoch den berechtigten Schluss zu, dass er über einen russischen Migrationshintergrund verfügt. Das ist natürlich für seine Musik unerheblich, jedoch in diesen Zeiten […]

Continue Reading 0