2306_goedel

Stephen Budiansky: „Reise zu den Grenzen der Vernunft“

Stellt man in einer – fast – beliebigen Runde die Frage nach naturwissenschaftlichen Genies des 20. Jahrhunderts, so fällt mit Sicherheit zuerst der Name Einstein. Fragt man in einem nicht-naturwissenschaftlichen Kreis nach dem Namen Kurt Gödel, so wird mit ebenso großer Sicherheit Schulterzucken folgen, es sei denn, jemand hat Hofstadters Buch „Gödel, Escher, Bach“ gelesen. […]

Continue Reading 0
cover

Monika Fagerholm: „Wer hat Bambi getötet?“

Eigentlich wissen wir nach den ersten Seiten von „Wer hat Bambi getötet?“ alles über diesen Roman der finnlandschwedischen Autorin Monika Fagerholm. Alle Hautfiguren werden erwähnt, das Hauptereignis wird genannt, der zeitliche und räumliche Rahmen der Ereignisse gesetzt. Und doch wissen wir noch gar nichts oder nur so viel: Es ist das Jahr 2014. Wir treffen […]

Continue Reading 0
2305_jedermann_1

Intelligente Zerlegung einer Ikone

In der Theaterszene gilt seit einiger Zeit der Spruch, man könne heute keine klassischen Theaterstücke mehr im Original auf die Bühne bringen, da diese die wahren Probleme der Gesellschaft zu spiegeln nicht mehr in der Lage seien. Abgesehen von ihrer fragwürdigen Pauschalität enthält diese Aussage natürlich einen wahren Kern, den eine gelungene Inszenierung identifizieren und […]

Continue Reading 0
2305_prison_1

Rot ist der Tod

Idealerweise hätte die Uraufführung der „Symphony for Soprano, Bass Baritone, Chorus and Orchestra“ der Engländerin Ethel Smyth (1858-1944) am Totensonntag stattgefunden, doch die Pläne eines Theaters lassen sich nicht immer an den Kontext von Zeit und Werk anpassen. So fand die erste Aufführung dieses beeindruckenden Werks über Tod und Vergänglichkeit ausgerechnet im Monat der aufgehenden […]

Continue Reading 0
cover

Hayley Edwards-Dujardin: „Rosa – Von Botticelli bis Christo“

Das 2023 im Midas Verlag erschienene Buch „Rosa“ von Hayley Edwards-Dujardin stellt in kompakter Weise den Wandel der kulturgeschichtlichen Bedeutung der Farbe Rosa dar. Das Buch  richtet sich an den kunsthistorisch interessierten Laien. Weit gefehlt, wenn man annimmt, dass Rosa immer die Farbe des Weiblichen, des Zarten und Mädchenhaften war. Anhand von Bildmaterial von der […]

Continue Reading 0
2305_eisernte

Alexander Hoffmann: „Tödliche Eisernte“

Der vierte Krimi aus der Reihe „Tatort Barre-Land“ hat es wieder in sich – derbeliebte Regionalkrimi vereint Spannung und Humor. Im westfälischen Mindenwird die Leiche des Anlageberaters Holger Stromer aufgefunden, der aufbestialische Weise mit einer alten Eiszange getötet wurde. Zu Lebzeiten hatteStromer viele Kunden um ihr Geld gebracht – die Liste der Verdächtigen ist alsolang. […]

Continue Reading 0
Cover, von Schatten begrenzter Raum

Emine Sevgi Özdamar: „Ein von Schatten begrenzter Raum“

In ihrem 2021 erschienenem autobiographischem Roman „Ein von Schatten begrenzter Raum“ erzählt Emine Özdamar ihren Weg aus der Türkei nach dem Militärputsch von 1971. Sie reist 1976 mit Touristenvisum von Istanbul nach Ostberlin, denn als Mitglied der türkischen Arbeiterpartei hat sie in der Türkei als Schauspielerin und links orientierte Intellektuelle keine Zukunft mehr. In ihrem […]

Continue Reading 0
2305_schlemmer

Swinging Retro Sound

„I´m old fashioned“ – „ich bin altmodisch“: so lautet der Titel eines Jazz-Klassikers aus dem amerikanischen REAL-Songbook. Was Komponist und jeweiliger Sänger damit damals anhand von Alltagssituationen zum Ausdruck brachten, gilt nun auch für die Musik selbst. Die besagten Jazz-Standards gehören heute nicht mehr zum Repertoire angesagter Bands, sondern werden nur noch von Jazz-Kennern und […]

Continue Reading 0
2305_tete_a_tete

Martin Walker: „Tète à Tète“

In seinem vierzehnten Fall hat es der „Dorfpolizist“ Brunot mit einem alten Mord und Politik zu tun. Sein Kollege Jean-Jacques kämpft – im übertragenen Sinne – immer noch mit der unbekannten Leiche eines Mannes, der vor etwa dreißig Jahren im Périgord zu Tode kam und bis heute nicht identifiziert werden konnte. Jetzt lässt er den […]

Continue Reading 0
2305_das_boese

Ivar Leon Menger: „Als das Böse kam“

Juno, 16 Jahre alt, und 12jähriger Bruder Boy leben völlig abgeschieden mit ihren Eltern auf einer einsamen Insel im Nordland. Außer der kleinen Familie gibt es dort keine weiteren Menschen. Beide Elternteile sorgen ständig für ein Klima der Angst. Sie sind sehr streng mit den Kindern und drohen häufig mit einer Art Isolationshaft im Keller, […]

Continue Reading 0