2301_roman_borisov_1

Pianistisches Programm mit Pointe

Kaum ist Igor Levit zu einem „alten“ – weil international renommierten – Star avanciert, steht das nächste Großtalent vor der Tür – und wieder ein gebürtiger Russe. Roman Borisov zählt erst 19 Jahre und hat sich bereits in die erste Garde der Pianisten gespielt. In Darmstadt gastierte er am 19. Januar 2023 mit einem stilistisch […]

Continue Reading 0
2301_orchester

Klangvolle Ehrenrettung der Programm-Musik

Programmatische Musik – hier zur Vermeidung dreier „M“s so genannt – setzt ein besti8mmtes Narrativ in Musik um. Die Musik genügt sich dabei also nicht selbst, sondern dient einem externen Zweck. Musikalische Puristen rümpfen gerne die Nase über diese Gattung, die landläufig durch Smetanas „Moldau“ charakterisiert wird, doch man kann sie auch vorurteilslos als weiteres […]

Continue Reading 0
Cover-Blutbuch

 Kim de l’Horizon: „Blutbuch“

Ich gebe es gleich zu Anfang zu: Ich habe den Roman „Blutbuch“ des jungen Schweizer Autors Kim de l’Horizon mit spitzen Fingern in die Hand genommen. Seine Selbstinszenierung bei der Verleihung des Deutschen Buchpreises als queere, non-binäre Person, die sich aus Solidarisierung mit den Frauen im Iran den Kopf rasierte, wirkte auf mich ich-bezogen und […]

Continue Reading 0
2301_samson-1

Andrej Kurkow: „Samson und Nadjeschda“

Andrej Kurkow wurde in St. Petersburg, Russland, geboren, zog aber schon als Kind mit seinen Eltern in die Ukraine nach Kiew, wo er noch heute lebt. Er studierte Fremdsprachen, arbeitete als Zeitungsredakteur und sammelte während seines Militärdienstes Erfahrungen als Gefängniswärter. Auch als Kameramann war er schon tätig und verfasste mehrere Drehbücher. Er schreibt in russischer […]

Continue Reading 0
2212_mensch_als_tier

Markus Gabriel: „Der Mensch als Tier“

Der Untertitel dieses Buches, „Warum wir trotzdem nicht in die Natur passen“, markiert sowohl die Sonderstellung der Spezies „homo sapiens“ als auch ihren bedrohlichen Charakter für eben diese Natur und folgerichtig die Notwendigkeit einer neuen Ethik. Das Buch besteht aus drei Teilen, die in gut philosophischer Manier logisch aufeinander aufbauen. Im ersten Teil tastet sich […]

Continue Reading 0
2212_barberini_1

Botschaften des Unterbewusstseins

Verlauf und Ende des Ersten Weltkriegen versetzte die Kulturszene aller beteiligten Länder in eine Art Schockstarre. In der Malerei zeigte sich das in völlig neuen, nicht mehr einem ästhetisierenden Konzept folgenden Stilrichtungen wie etwa dem Expressionismus, der das Entsetzen buchstäblich hinausschrie. Aber es gab auch andere Reaktionen. Der Schriftsteller André Breton stieg in seinem 1924 […]

Continue Reading 0
2212_hohes_fenster

Raymond Chandler: „Das hohe Fenster“

Auf einem herrlich angelegten, großzügigen Grundstück in Pasadena, Kalifornien, thront ein unterkühlt wirkendes Haus mit roten Ziegelmauern. Hier residiert Mrs. Elizabeth Bright Murdock mit ihrer Familie. Sie sucht einen „stubenreinen“ Privatdetektiv, der sich zu benehmen weiß. Eine ‚Miesepetra‘ öffnet Philipp Marlowe die Tür, mehr abweisend als einladend. Eine junge Sekretärin überprüft Marlowes Referenzen, bevor sie […]

Continue Reading 0
2212_aussicht_1

Nicht zum Lachen

Auch in diesen düsteren Zeiten erfreut sich die Komödie hoher Beliebtheit. Das erkennt man an den gut gefüllten Sitzreihen der Berliner „Komödie am Kurfürstendamm“, die derzeit entgegen ihrem Namen im ehemaligen Schiller-Theater in der Bismarckstraße residiert. Auf dem Programm steht die Komödie „Rosige Aussicht“ der US-Amerikanerin Bess Wohl, und da kann man üblicherweise durchaus humoristische […]

Continue Reading 0
2212_anybody_home

Is Anybody Home?

Das Theaterkollektiv Gob Squad wurde in den neunziger Jahren in England mit dem Ziel einer performativen Theaterarbeit gegründet. Nicht die Bühnenumsetzung einer literarisch ausgearbeitete Vorlage steht im Vordergrunde, sondern die mehr oder minder spontane Umsetzung einer Idee, eine „Performance“ eben. Jetzt präsentiert die Gruppe ihre neueste Idee an der Berliner Volksbühne, die der langjährige Begleiter […]

Continue Reading 0
2212_zauberfloete_1

Zurück zu den Anfängen

Wer heute Opern aus dem klassischen Repertoire, vor allem solche mit Ikonenstatus, ohne politische oder gesellschaftliche Aktualisierung einfach auf Basis des ursprünglichen Librettos inszenieren will, riskiert ein mitleidiges Lächeln der gesamten Branche ob einer solchen naiven Rückwärtsgewandtheit. Man muss sich schon etwas Besonderes einfallen lassen, um sich dieser Reaktion zu entziehen bzw. um sie zu […]

Continue Reading 0