Author Archive | frankraudszus

IMG_3427

Jean-Pierre Wils: „Verzicht und Freiheit“

Bereits der Untertitel dieses Buches, „Überlebensräume der Zukunft“, verweist auf den latent dystopischen Charakter des Inhalts. Jean-Pierre Wils, dessen Bücher „Der große Riss“ und „Warum wir Trost brauchen“ wir hier bereits besprochen haben, verzichtet in dem vorliegenden Buch auf die herkömmliche nüchterne Sachlichkeit und „Neutralität“ – was immer das in Krisenzeiten bedeutet – des Wissenschaftlers […]

Continue Reading 0
2410_butler_3

Was „die“ Butler sah…

Der Titel der neuen Komödie in den Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt, „Was der Butler sah“, irritiert in sofern, als es diesen Butler im Stück weder als Person noch als Erwähnung gibt. Doch wenn man das Geschlecht in „die Butler“ ändert, wird ein Schuh daraus. Vor fünfzig Jahren hätte Judith Butler ihre bekannt Empörung über toxische […]

Continue Reading 0
2410_atlas_ki

Kate Crawford: „Atlas der KI“

Kate Crawford arbeitet sowohl als KI-Professorin der UCLA als auch als Forschungsleiterin auf diesem Gebiet bei Microsoft Research. Man könnte also annehmen, in dem vorliegenden Buch eine engagierte, zukunftsweisende Einordnung dieser neuen und viel diskutierten Technologie vorzufinden. Doch weit gefehlt: Cate Crawford beleuchtet ihren Gegenstand ausschließlich aus einer grundsätzlich kritischen Sicht, die die Grenze zur […]

Continue Reading 0
2410_laredo

Arno Geiger: „Reise nach Laredo“

Im Spanien des 16. Jahrhunderts reiten zwei männliche Personen auf einem Pferd und einem Maulesel durchs Land, der eine ein weltfremder Mann aus hohem Stande, und der andere ein fröhlicher Junge. Kennen wir das nicht, und liegen uns da nicht sofort zwei Namen auf der Zunge? Sicher war sich Arno Geiger der Analogie zu Don […]

Continue Reading 0
2410_rama_1_kl

Carol Rama – originelle Autodidaktin

Die Frankfurter Kunsthalle Schirn widmet derzeit einer wenig bekannten Künstlerin des 20. Jahrhunderts ein eigene Ausstellung – Carol Rama. Die Italienerin kam im Jahr 1918 in Turin als Tochter eines Unternehmers der KFZ- und Fahrradbranche zur Welt. bereits als Jugendliche ist sie künstlerisch tätig, bricht jedoch ihr Akademie-Studium früh ab, um autodidaktisch zu arbeiten. „Figura“, […]

Continue Reading 0
2410_orpheus_1

Die Tragik des Genies

Nach zwölf Jahren findet Christoph Willibald Glucks Oper „Orpheus und Eurydike“ wieder auf die Bühne des Staatstheaters Darmstadt zurück, jetzt in der Fassung von Hector Berlioz auf Französisch und in der Inszenierung von Sören Schuhmacher. Während die Inszenierung von 2012 eine historische Aufführungspraxis in den Vordergrund rückte, steht bei Schuhmacher die Künstlerpersönlichkeit des Orpheus im […]

Continue Reading 0
2410_requiem_1

Das Immergleiche im Neuen

Kann Musik Geschichte zum Klingen bringen, auch die schrecklichste? Der Sprache werden gerne Grenzen der Ausdrückbaren zugeschrieben, die dann nur die Musik überschreiten kann. Gilt das nur für individuelle Emotionen oder auch für kollektive Erfahrungen? Diese Fragen haben sich nicht zuletzt Komponisten der Moderne gestellt, die dank der modernen Massenmedien in besonderem Maße die Schrecken […]

Continue Reading 0
2409_Zenati_2

Eclectic Affinities – Hamid Zénati

„Was ist Kunst?“ – eine der ältesten und am heißesten Fragen fortgeschrittener Gesellschaften. Und eine Folgefrage lautet dann, was denn „angewandte Kunst“ heiße, denn Kulturen pflegen nach einiger Zeit, vor allem im Zuge einer wohl zwangsläufigen Säkularisierung, die Kunst als quasi transzendentales Bildungsgut zu betrachten, sozusagen als Religionsersatz. Da gilt es dann, die „Kunst an […]

Continue Reading 0
2409_fabelland

Ines Geipel: „Fabelland“

Der Untertitel dieses Buches lautet „Der Osten, der Westen, der Zorn und das Glück“ und verweist damit – zumindest für deutsche Leser – eindeutig auf die ambivalente Geschichte der wiedererrungenen deutschen Einheit. Gleichzeitig suggeriert der Untertitel einen Sachbuch-Charakter – doch da stocken wir schon, denn dieses Buch ist gleichzeitig weniger und mehr als ein Sachbuch […]

Continue Reading 0
2409_indisches_tuch_1

Wer hat Angst vor Edgar Wallace?

Der Rezensent erinnert sich noch an die spannenden Edgar-Wallace-Krimis der 60er Jahre in Schwarz-Weiß auf – in der Rückschau – Miniatur-Fernsehern. Die Spannung schlug den jungen Fernsehneuling in den Bann, und am Ende bekam Joachim Fuchsberger als ermittelnder Inspektor stets die junge, meist schwer bedrohte Schöne in Gestalt von Vivi Bach. Die „Neue Bühne Arheilgen“ […]

Continue Reading 0