Author Archive | frankraudszus

2409_indisches_tuch_1

Wer hat Angst vor Edgar Wallace?

Der Rezensent erinnert sich noch an die spannenden Edgar-Wallace-Krimis der 60er Jahre in Schwarz-Weiß auf – in der Rückschau – Miniatur-Fernsehern. Die Spannung schlug den jungen Fernsehneuling in den Bann, und am Ende bekam Joachim Fuchsberger als ermittelnder Inspektor stets die junge, meist schwer bedrohte Schöne in Gestalt von Vivi Bach. Die „Neue Bühne Arheilgen“ […]

Continue Reading 0
FAUST 1 & 2
von Johann Wolfgang von Goethe
in einer Fassung von Jan-Christoph Gockel und Claus Philipp
Regie: Jan-Christoph Gockel
 
Regie: Jan-Christoph Gockel
Bühne: Julia Kurzweg
Kostüme: Janina Brinkmann
Musik & Hörspiel: Matthias Grübel
Video: Eike Zuleeg
Puppenbau: Michael Pietsch
Dramaturgie: Claus Philipp, Katrin Spira
Licht: Marcel Heyde
 
Auf dem Bild
Faust 1&2 von Johann Wolfgang von Goethe
Regie: Jan-Christoph Gockel
Ensemble
 
Foto: Thomas Aurin

„Habe nun, ach, der Geister Bahn …“

Goethes „Faust“ gehört in der Version „der Tragödie erster Teil“ – noch! – zum Repertoire deutscher Theater, während eine Gesamtinszenierung beider Teile seit je Seltenheitswert besaß. Man denke an Castorfs einundzwanzig Stunden an der Berliner „Volksbühne“, die sich wegen des entgrenzten Bühnenverständnisses nur hartgesottene Theater-Nerds zu Gemüte führten. Doch es gibt noch mutige Intendanten, die […]

Continue Reading 0
2409_after_woke

Jens Balzer: „After Woke“

Jens Balzer, von dem wir hier bereits „Ethik der Appropriation“ („kulturelle Aneignung“) besprochen haben, widmet sich in seinem neuen Essay dem vermeintlichen Ende der „Wokeness“-Bewegung. Ausgangspunkt ist der Terrorakt der Hamas am 7. Oktober 2023, der bei der „woken“ Linken entweder Schweigen oder sogar Beifall für den „Befreiungsakt“ der Palästinenser auslöste. Balzer bezieht hier vom […]

Continue Reading 0
2409_buchposition_1

Requiem für Stonewall Inn

Mit der Produktion „Butchposition“ nach dem Roman „Stone Butch Blues“ von Leslie Feinberg nimmt das Staatstheater Darmstadt das Thema der geschlechtlichen Identität mit dem Schwerpunkt „queerer“ Personen auf. Dabei spielen Homosexuelle eine untergeordnete Rolle, obwohl sie hinsichtlich Diskriminierung durchaus Erwähnung finden. Doch geht es hier nicht um eine Romanfassung für die Bühne, sondern um eine […]

Continue Reading 0
2409_ungleich-vereint

Steffen Mau: „Ungleich vereint“

Dieses Buch mit dem Untertitel „Warum der Osten anders bleibt“ war ursprünglich als Teil des Buches „Triggerpunkte“ geplant, wurde vom Autor jedoch in eine eigene Publikation ausgelagert, da es den Rahmen des ursprünglichen Wirtbuches gesprengt hätte. Das stimmt in doppelter Hinsicht, denn neben seinem Umfang ist es im Gegensatz zum wissenschaftlich datenorientierten „Triggerpunkte“ in erster […]

Continue Reading 0
2409_serenata

Musik wird mit „M“ geschrieben

Das erste Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt kam mit großen Namen daher – Mozart und Maderna. Der eine aus dem 18., der andere aus dem 20. Jahrhundert. Außer der – eher zufälligen – Alliteration der Namen zeigten die beiden Komponisten zumindest in diesem Konzert noch weitere Gemeinsamkeiten. Beide waren schon früh musikalische „Wunderkinder“, die später der […]

Continue Reading 0
2409_feuerprobe

Donna Leon: „Feuerprobe“

Commisario Brunettis dreiunddreißigster Fall spielt in einem winterlich kalten Venedig. Seine Kollegin Claudia Griffoni wird mit einer Jugendgang konfrontiert, die nächtens ihren Testosteronspiegel abbauen will und dabei einige Schaufenster zertrümmert. Nach einem ernüchternden Aufenthalt auf einer Polizeiwache werden die nun kleinlauten Heranwachsenden von empörten – die einen über die eigenen Kinder, die anderen über die […]

Continue Reading 0
2409_macbeth_1

Ernst, tiefere Bedeutung und keine Ironie

In der letzten Dekade hielt man es an deutschen Theatern für „uncool“, wenn nicht gar peinlich, einen sogenannten Klassiker von Shakespeare oder Schiller mehr oder minder im Original zu inszenieren. Diese Werke galten als abgespielt und spiegelten angeblich die heutigen Probleme nicht angemessen wider; sie konnten höchstens als Vorlagen für frei gestaltetes Regietheater herhalten. Durchaus […]

Continue Reading 0
2408_realität_ideale

Omri Boehm: „Die Realität der Ideale“

In diesem kleinen Band hat der Autor von „Radikaler Universalismus“ drei Vorträge zusammengefasst, die er nach dem 7. Oktober 2023 in München, Leipzig – Dankesrede bei der Buchmesse – und Wien – auf dem Judenplatz! – gehalten hat. Die erste Rede – „Ethischer Monotheismus heute“ übertitelt, stand noch unmittelbar unter dem Eindruck des Massakers der […]

Continue Reading 0
2408_schule_d_südens

Onur Erdur: „Schule des Südens“

Der Autor dieses Buches, seines Zeichens Kulturwissenschaftler an der Berliner Humboldt-Universität, verfährt ähnlich wie die Verfasser von Vorträgen im „Business“-Bereich: „Sage, was Du vortragen willst, trage es vor und fasse zusammen, was Du vorgetragen hast“. Das ist nicht abschätzig gemeint, sondern soll nur darauf hinweisen, wie stark Onur Erdur auf die richtige – was immer […]

Continue Reading 0