Author Archive | Barbara Raudszus

1702_4321

Paul Auster: „4 3 2 1“

In unserer schnelllebigen Zeit der Kurznachrichten wirkt Paul Austers neuer Roman „4 3 2 1“ mit seinen 1.258 Seiten papier- und wortmächtig, fast so, als wolle er den Leser erschlagen. Allein das Gewicht des Buches lässt sich nicht so ohne weiteres handhaben. Man braucht eine stabile Ablage und sehr viel Zeit. Das sind die ersten […]

Continue Reading 0
1701_rgewitter

Julia Zange: „Realitätsgewitter“

Marla ist zum Studium von ihrem kleinen Dorf nach Berlin gezogen. Dort versucht sie, sich irgendwie über Wasser zu halten. Die Einsamkeit, die sie in eine unendliche Traurigkeit gestürzt hat, dringt förmlich durch die Buchseiten in die Seele des Lesers. Über das Internet sucht sie Kontakte, trifft sich mit Männern und Jungs, die sich ebenso […]

Continue Reading 0
1612_ungerer

Tomi Ungerer: „Warum bin ich nicht du?“

Schon der Titel dieses Buches stellt eine ganz einfache – und nahe liegende ! – kindliche Frage dar, die zu beantworten ganze Generationen von Philosophen, Theologen, Dichtern und neuerdings auch Neurowissenschaftler beschäftigt. Tomi Ungerer steht dabei vor der zusätzlichen Herausforderung, die Antworten so zu formulieren, dass sie auch Kinder unter zehn Jahren verstehen. Die Frage […]

Continue Reading 0
1612_bilqiss

Saphia Azzeddine: „Bilqiss“

Die junge Bilqiss lebt in einem nicht näher identifizierten muslimischen Land und ist zum Tode durch Steinigung verurteilt worden. In einer spontanen Handlung hat sie es gewagt, vom Minarett den „Adhan“, den muslimischen Gebetsruf, zu verkünden. Dabei hat sie jedoch nicht den üblichen Text verwendet, sondern den Gläubigen zugerufen, dass Allah auch denen verzeiht, die […]

Continue Reading 0
1612_knossos

Nikos Kazantzakis: „Im Palast von Knossos“

Der Mythos besagt, dass dem Palast von Knossos auf Kreta ein Labyrinth angeschlossen war, in dem der Minotauros hauste, ein Wesen, das halb Mensch, halb Stier war. Diesem fürchterlichen Ungeheuer mussten jedes Jahr die sieben schönsten Jungfrauen und die sieben besten Jünglinge aus Athen geopfert werden, denn Athen hatte den Krieg gegen Knossos verloren. Der […]

Continue Reading 0
1612_nussschale

Ian McEwan: „Nussschale“

Im Mutterleib wächst ein kleines Wesen heran. Wir wissen heute, dass Embryos schon Geräusche hören und Stimmungen aufnehmen können. „Wie eine hoch empfindliche Radioantenne empfängt die Plazenta Signale“, die sich auf den Fötus übertragen. Auf dieser Basis – also aus der Perspektive eines ungeborenen Embryos – hat Ian McEwan seinen Roman „Nussschale“ aufgebaut. Das ist […]

Continue Reading 0
1611_fernbus

Sina Pousset: „Keine Ahnung, wo wir hier gerade sind“

Fernbusreisen sind unschlagbar preiswert und weisen laut der Autorin Sina Pousset einen hohen Erlebniswert auf, wenn man denn die Bushaltestelle erst einmal gefunden hat. Das scheint kein kleines Problem zu sein, denn die Autorin widmet der Suche nach der Haltestelle immerhin zwanzig Seiten. Auch der Kampf um die Ladefläche will gelernt sein; verständlich, wenn manche Mitreisende […]

Continue Reading 0
1611_enthuellung

Mario Vargas Llosa: „Die Enthüllung“

Llosas Roman spielt in Peru und beginnt mit einer erotischen Szene zwischen zwei Frauen. Chabela und Marisa sind verheiratet und praktizieren die gleichgeschlechtliche Liebe zum ersten Mal. Für beide ist es ein großartiges Erlebnis, das sie auf jeden Fall wiederholen wollen. Marisas Ehemann Enrique ist ein angesehener Geschäftsmann und wird eines Tages von dem Journalisten […]

Continue Reading 0