Author Archive | frankraudszus

2002_hass

Karl Heinz Bohrer: „Mit Dolchen sprechen“

Hass-Reden im Internet sind eines der jüngeren Phänomene mit bedenklichen gesellschaftlichen Folgen. Der Wegfall der durch die Druckkosten bedingten „Gatekeeper-Funktion“ von Buch- und Zeitungsverlagen hat zu einer auktorialen Selbstermächtigung der Rezipienten geführt, die diese mit zunehmender Hemmungslosigkeit ausnutzen. Nicht zuletzt dieses Phänomen wird den international renommierten Literaturprofessor Karl Heinz Bohrer dazu motiviert haben, sich des […]

Continue Reading 0
2002_frauen_kahlo

Die „fantastischen Frauen“ der Zwischenkriegszeit

Der Surrealismus gilt als eine der wichtigsten Epochen der bildenden und schreibenden Kunst des 20. Jahrhunderts. Inspiriert und initiiert von dem französischen Schriftsteller André Breton, fand er schnell weite Verbreitung vor allem in der bildenden Kunst und prägte die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen. Ernüchtert und verstört durch die Schlächtereien des Ersten Weltkrieges, verloren viele […]

Continue Reading 0
2002_huis_clos_1

Fuge der Ausweglosigkeit

Als Jean-Paul Sartre im Jahr 1944 den Einakter „Huis Clos“ – auf Deutsch „Geschlossene Gesellschaft“ – veröffentlichte, befand sich Frankreich in einer ähnlichen Situation wie seine Protagonisten: eingeschlossen in der „Hölle“ der deutschen Besatzer, die jeden Widerstand mit drakonischen Mitteln bestraften. Insofern war dieses Stück auch eine Anspielung auf die historische Situation, obwohl Sartre damit […]

Continue Reading 0
2002_hoefino

Zwischen Disco und Konzertsaal

Zwei noch junge Musiker mischten an diesem Donnerstag im Februar das Darmstädter Publikum beim 6. Kammerkonzert mit einer ungewohnten musikalischen Palette auf. War schon die instrumentale Konstellation ungewöhnlich – Trompete und Perkussion -, so setzten die beiden Musiker mit einer ungewöhnlichen klanglichen Vielfalt noch einen drauf. Simon Höfele (25) – in Darmstadt noch vor wenigen […]

Continue Reading 0
2002_39stufen_1

Mein Name ist Slapstick-Bond

Wer Theater ausschließlich als Bildungsanstalt oder als Diskursplattform für die Menschheitsprobleme betrachtet, ist in diesem Stück definitiv fehl am Platze. Wer aber den Witz – einschließlich allfälliger Kalauer! – und die schräge Idee liebt, der wird bei der Darmstädter Inszenierung von John Buchans und Alfred Hitchcocks Komödie „Die 39 Stufen“ auf seine Kosten kommen. Von […]

Continue Reading 0
2001_tiger

Maxim Leo/Jochen Gutsch: „Du bleibst mein Sieger, Tiger“

Über die Pubertätserscheinungen von Teenagern beiden Geschlechts gibt es eine reichhaltige Satiren- und Ratgeberliteratur. Nun kommt eine weitere Gattung hinzu: die „Alterspubertät“. Die haben die beiden selbst-ironisch und -satirisch angehauchten Autoren in Männern und Frauen – vorrangig erstere! – um die fünfzig entdeckt und in einer Reihe von treffenden Kurzgeschichten analysiert. Es beginnt mit der […]

Continue Reading 0
2001_marlow

Volker Kutscher: „Marlow“

Nach der Serie „Babylon Berlin“ vor einigen Jahren kennt fast jeder deutsche Fernsehzuschauer den (Ober-)Kommissar Gereon Rath, der sich in der Serie mit dem kriminellen Berliner Umfeld der zwanziger Jahre herumschlagen musste. Mittlerweile sind Jahre vergangen, und die Nationalsozialisten haben nicht nur die Macht übernommen, sondern den Staat auch gründlich zu einer Diktatur des (SA- […]

Continue Reading 0
2001_luna_5

Von Berlin über den Mond nach Darmstadt

Paul Linckes Operette „Frau Luna“ feierte bei der Premiere im Jahr 1899 und in vielen Aufführungen danach rauschende Erfolge. Das lag einerseits daran, dass diese Operette die Berliner und ihre spezielle Art deftig aber liebevoll aufs Korn nahm, andererseits aber auch an dem phantastischen wenn nicht absurden Sujet: der etwas naive Mechaniker Franz Steppke träumt […]

Continue Reading 0
2001_RMF

Freiheit – die Musik meint

Das Rheingau Musik Festival geht in das 33. Jahr einer außergewöhnlichen Erfolgsgeschichte. Und in diesem Jahr kann es sein Programm auf einen Musik-„Heros“ ausrichten: Ludwig van Beethoven, der vor 200 Jahren, im Dezember 1770, zur Welt kam. Da liegt es nahe, seine Werke in den Mittelpunkt des Festivals zu stellen und sie aus verschiedenen Perspektiven […]

Continue Reading 0
2001_avdeeva_1

Kraftvolle und kantige Klänge

Das vierte Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt spiegelt unfreiwillig ein wenig die geopolitische Lage wider: zwei bedeutenden Werken der russischen Komponisten Sergej Prokofjew und Sergej Rachmaninow wurde eins des US-Amerikaners Leonard Bernstein vorangestellt, der vor zwei Jahren seinen hundertsten Geburtstag gefeiert hätte. Ein Kräftemessen der Großen auf musikalischer Ebene, könnte man sagen. Die Leitung dieses Konzerts […]

Continue Reading 0