Author Archive | frankraudszus

1903_allertraurigst_1

Ford Madox Ford: „Die allertraurigste Geschichte“

Bei diesem Buch bleibt der Leser bis zum Schluss im Zweifel darüber, ob es sich dabei um abgründige Ironie angesichts einer völlig in Konventionen erstarrten Gesellschaft oder um echte Erschütterung ob des tragischen Endes einer Ehe handelt. Das liegt nicht zuletzt an der Struktur dieses Buches, die nicht eine spannende chronologische Darstellung der Ereignisse sondern […]

Continue Reading 0
1902_zeit_macht

Christopher Clark: „Von Zeit und Macht“

Der australische Historiker Christopher Clark, Autor des viel diskutierten Buchs „Die Schlafwandler„, widmet sich in diesem Buch einem Thema, das nicht gerade den aktuellen Zeitgeist bewegt: das Zeit- und Geschichtsverständnis der Mächtigen. Laut Clark sehen die meisten Untersuchungen bei historischen Veränderungen keine „Akteure“, da das Individuum als Grund historischer Umbrüche seit dem frühen 19. Jahrhundert […]

Continue Reading 0
1902_liliom_1

Im Himmel wird Bossa getanzt

Die große Kunst des Tanztheaters – und des herkömmlichen Balletts – besteht darin, Geschichten zu erzählen, ohne dabei die menschliche Stimme zu verwenden. Allein die Körpersprache soll sowohl Handlungselemente als auch – und vor allem – die Gefühle der Personen überzeugend zum Ausdruck bringen. Je handlungsreicher ein Stück ist, desto einfacher wird es, je mehr […]

Continue Reading 0
1902_kiss_me_4

Ein Klassiker, der nicht altert

Die Darstellung des Theateralltags auf dem Theater ist ein beliebtes Sujet, da es sowohl Selbstbespiegelung als auch Selbstreflexion ermöglicht. Darüber bietet die immanente Selbstreferentialität ein fast unbegrenztes Witzpotential. Der geniale – man muss diesen Begriff hier wohl verwenden – Musical- und Liedkomponist Cole Porter hat dieses Prinzip natürlich erkannt und sein Musical „Kiss me, Kate“ […]

Continue Reading 0
1902_change_name_1

Der diskrete Charme koreanischer Kritik

Der zweite Abend des südkoreanischen Tanz-Gastspiels bestand aus einer einzigen, nahezu eineinhalbstündigen Choreografie mit dem Titel „Let me change your name“. Die Choreografin Eun-Me Ahn tanzte dabei selbst als Mitglied einer siebenköpfigen Truppe (vier Tänzerinnen, drei Tänzer). Der Titel erwies sich mit zunehmender Dauer der Aufführung tatsächlich als ein treffendes Motto: es geht um die […]

Continue Reading 0
"Tail Language"

Die Nähe des Fremden im Tanz

Fernöstliche Kultur – speziell Musik und Theater – stellen für viele Europäer immer noch ein Rätsel dar. Das liegt mit Sicherheit auch an der Sprachbarriere, da asiatische Sprachen in Europa (noch) nicht zum Bildungskanon gehören. Damit entfällt der spontane Zugang zu allen sprachlastigen Kulturausprägungen, und auch die erklärungsbedürftigen wie Musik sind zu einem gewissen teil […]

Continue Reading 0
1902_kitsch_2

Was´n Kitsch!

Was ist eigentlich „Kitsch“? Das ist eine seit Jahrzehnten heiß diskutierte Frage, und eine beliebte und schlüssige Antwort darauf lautet: „Das, was die anderen gern hören“. Gern wird diese Zuschreibung auch als Totschlagsargument verwendet. Gernot Wojnarowicz, Konzertdirektor des Staatstheaters Darmstadt, hat sich diesen schillernden Begriff und seine spezielle Bedeutung in der Musik jetzt in seiner […]

Continue Reading 0
1902_gironcoli_2

Goldene Maschinen mit Putten

„Prototypen einer neuen Spezies“ – so lautet der Untertitel der neuen Ausstellung in der Frankfurter Kunsthalle „Schirn“. Dieser Satz trifft den Nagel auf den Kopf, denn in dem Ausstellungssaal fühlt man sich entfernt an einen Maschinenpark des frühen 20. Jahrhunderts versetzt, mit dem feinen Unterschied, dass diese Maschinen-„Prototypen“ golden oder silbern eingefärbt sind. Wer es […]

Continue Reading 0
huile sur toile  <BR> Tizian [1477/1488/90 - 1576]  <BR> Höhe x Breite 71x87 cm <BR> Maria mit dem Jesuskind und der Heiligen Katharina <BR> Inventar-Nr.: Inv.743, Artist: Tizian   FOR USE ONLY IN GERMANY, SWITZERLAND OR AUSTRIA

Metropole der Malerei

Vor genau drei Jahren zeigte das Frankfurter Städelmuseum eine Ausstellung über die Manieristen, die in Florenz einen Mittelpunkt der Renaissancemalerei begründet hatten. Diese großartige Ausstellung ignorierte – unabsichtlich – die Tatsache, dass es in der gleichen Epoche ein zweites bedeutendes Zentrum der Malerei gab – Venedig. Hier übten Maler wie Tizian, Tintoretto und Varese ihre […]

Continue Reading 0