Author Archive | frankraudszus

Der Illusionist Hans Klok

Sie sehen, was Sie nicht sehen ……

„Sie sehen, was Sie nicht sehen, und sie sehen nicht, was Sie sehen!“ – so begrüßte der Niederländer Hans Klok die Gäste in der nahezu ausverkauften Alten Oper in Frankfurt zu einem Abend der Illusionen und akrobatischer Einlagen. Was Kinder aus dem Zirkus als „Zauberei“ kennen, nennt sich heute „Illusion“, und der Magier auf der […]

Continue Reading 0
1803_happiness

Larissa Wasserthal: „Happiness Alchemie – wie du dem Leben eine neue Richtung gibst“

Jan Lindmann (40), ist ein Manager bei einem Großunternehmen in Frankfurt am Main. Er hat einen guten Job und eine Familie, eine schicke Wohnung, ein tolles Auto, er fährt regelmäßig in Urlaub. Doch glücklich ist er nicht – mit seinen Mitarbeitern kommt er nicht zurecht, die Karriere stockt, mit dem Familienleben steht es nicht gut. […]

Continue Reading 0
1803_mozart

Laurenz Lütteken: „Mozart – Leben und Musik im Zeitalter der Aufklärung“

Über Wolfgang Amadeus Mozart sind im Laufe der letzten zwei Jahrhunderte unzählige Biographien erschienen, von gefühligen „Wolferl“-Anekdoten über die „Bäsle-Briefe“ und musikalische Werkanalysen bis hin zu literarischer Bearbeitung. Da stellt sich natürlich die Frage, ob denn im Jahr 2017 noch eine weitere Mozart-Biographie nötig und erkenntnisreich sein kann. Um es gleich vorweg zu sagen: es […]

Continue Reading 0
Stefan Adam, Thomas Piffka, KS Katrin Gerstenberger, Michael Pegher, Krzysztof Szumanski, Xiaoyi Xu

Die Frau im Auge des Betrachters

Leoš Janáçeks Oper „Die Sache Makropulos“ lief in Darmstadt das letzte Mal vor genau achtzehn Jahren und erntete damals gemischte Kritiken. Die statisch-handlungsarme Oper mit vielen komplizierten Dialogen fand in der damaligen Inszenierung keine Belebung und zeichnete sich nur durch die expressive Musik aus. Da stellte sich die Frage, wie denn eine neue Inszenierung mit […]

Continue Reading 0
Ensemble

Molière als verbales Reza-Gemetzel

Jean-Baptistes Komödie „Der Menschenfeind“ wird diese Gattungsbezeichnung gerne abgesprochen, da sowohl der Text als auch die Handlung eher auf eine bitterböse Satire hinweisen. Fasst man den Komödienbegriff jedoch weiter bis hin zur satirischen groteske, so stimmt er auch für dieses Stück. In Darmstadt hat man es zuletzt im Jahr 2009 in der Inszenierung von Michael […]

Continue Reading 0
1802_haeschenschule

Albert Sixtus/Fritz Koch-Gotha: „Die Häschenschule“

Leser der älteren Generation kennen noch das liebevoll gezeichnete und aquarellierte Kinderbuch über die Welt der Hasen, die der vermeintlich so guten alten Zeit in der Menschenwelt so nahe ist. Alles ist hier nach modernen Maßstäben politische zumindest fragwürdig – Autorität, Geschlechterrollen, Zeigefinger-Pädagogik -, aber dennoch lieben Kinder diesen unverwüstlichen Dauerbrenner auf dem Kinderbuch-Markt. Jetzt […]

Continue Reading 0
1802_fallada

Hans Fallada: „Junge Liebe zwischen Trümmern“

Hans Fallada ist dem breiten Publikum vor allem durch seine Romane bekannt, unter anderen „Kleiner Mann – was nun?“, „Wer einmal aus dem Blechnapf fraß“ und „Jeder stirbt für sich allein“. Diese stark autobiographischen Werke schildern Alltag und Nöte in der Weimarer Republik und dem Dritten Reich. Doch daneben hat er auch eine Reihe von […]

Continue Reading 0
1802_wilson_30krieg

Peter H. Wilson: „Der Dreißigjährige Krieg“

In diesem Jahr jährt sich zum 400. Mal der Beginn eines Krieges, der nicht nur das halbe 17. Jahrhundert in Europa prägte, sondern neben Verwüstungen, Tod und Seuchen als quasi natürliche Folge auch große Skepsis gegenüber den angestammten Herrschern mit sich brachte und damit letztlich die Grundlagen für die Aufklärung legte. Der Oxforder Geschichtsprofessor Peter H. […]

Continue Reading 0
1802_islam

Hamed Abdel-Samad/Mouhanad Khorchide: „Ist der Islam noch zu retten?“

Kritik am Islam gerät in Deutschland schnell in den Verdacht der Islamophobie, weshalb sie vor allem bei Politikern und anderen öffentlich bedeutenden Persönlichkeiten weitgehend gemieden wird. Dabei gäbe es angesichts der inner- wie außerislamischen Terrorserie ausreichend Gründe für eine kritische Diskussion. Leider haben sich vor allem die muslimischen Gemeinden in Deutschland sowie öffentlich wirksame Vertreter […]

Continue Reading 0
Sung-Kyu Park, Seokhoon Moon, Natalie Karl, Lucio Gallo, Krzysztof Szumanski, Georg Festl, Opernchor und Extrachor des Staatstheaters Darmstadt

Die wilden Wogen von Leidenschaft und Gier

Im Staatstheater Darmstadt schlagen die Wogen der Leidenschaften und der Machtgier in dieser Saison hoch. Nach „Caligula“ und „Die Herzogin von Malfi“ im Schauspiel schließt sich jetzt auch die Oper diesem Themenreigen mit Giuseppe Verdis „Simon Boccanegra“ an. Dirk Schmeding, frei schaffender Regisseur mit einem breiten Hintergrund, hat sich des etwas konstruiert anmutenden Librettos angenommen […]

Continue Reading 0