Author Archive | frankraudszus

1606_Germania_4

Gründen wir eine Studentenverbindung!

Die Kammerspiele des Staatstheaters Darmstadt werden in „Made in Germania“ für einen Abend zu einer „Verbindungskneipe“ Wer sich mit dem Thema des Abends nicht vorab auseinandergesetzt hatte, dürfte irgendein – parodistisches oder satirisches – Stück über den Wertebegriff (oder -verfall) deutscher Industrieproduktion erwartet haben. Doch bereits das „Milieu“ im Foyer der Kammerspiele verwirrte den nichtsahnenden […]

Continue Reading 0
Tamara Gura, Chor

Wider die Erwartungshaltung

Das Staatstheater Darmstadt bringt eine Neuinszenierung von George Bizets Oper „Carmen“. Manche Opern haben sich zu solchen „Repertoire-Rennern“ entwickeln, dass Arien und Erkennungsmelodien bereits zu eigenständigen Versatzstücken des musikalischen Alltags geronnen sind, die kaum noch eine direkte Assoziation zum Stoff der jeweiligen Oper wecken. Zu diesen Opern gehört sicherlich George Bizets „Carmen“, und jeder Regisseur, der […]

Continue Reading 0
Die "Ariadne"-Statue

Spannungstanz zwischen Kunst und Wirklichkeit

Das Hessische Staatsballett stellt im Staatstheater Darmstadt seine neue Produktion „Grenzgänger“ vor. Seit der Mensch über seine Existenz reflektiert, gibt es nicht nur die Kunst, sondern damit auch das Spannungsfeld zwischen Kunst und Wirklichkeit. Mal ist erstere eine Flucht vor letzterer, mal eine Auseinandersetzung mit ihr, dann aber auch wieder eine utopische Sehnsuchtswelt. Erst in […]

Continue Reading 0
1605_botschaft

Peter Sasse: „Die Angst vor der Frohen Botschaft“

Eine Anklage gegen das Christentum aus eigener Betroffenheit. Die Bibel berichtet eindringlich über die Wandlung des römischen Saulus zum christlichen Paulus und stellt ihn als den Archetypus des Bekehrten vor. Dieses Buch schildert die gegensätzliche Bewegung: die Wandlung eines gläubigen katholischen Lehrers im bischöflichen Dienst zum überzeugten, aber deshalb nicht weniger menschlich denkenden Atheisten. Peter […]

Continue Reading 0
1605_badiou

Alain Badiou: „Wider den globalen Kapitalismus“

Eine eigenwillige Interpretation der Terroranschläge von Paris. Nach den islamistisch motivierten Massakern von Paris am 13. November entbrannte vor allem in Frankreich eine emotionale und streckenweise hitzige Diskussion über die Ursachen und Konsequenzen. Dabei lag nahe, dass bestimmte politische Lager die Situation für ihre Zwecke nutzen würden, seien es die Rechte, die Linke oder auch […]

Continue Reading 0
Ensemble

Eine Pantomime über spätbürgerliche Décadence

Das Staatstheater Darmstadt bringt Federico Fellinis Kultfilm „E la nave va“ als „Schiff der Träume“ auf die Bühne. Die Adaption anderer literarischer oder medialer Kunstwerke für die Bühne ist stets ein kritisches Unterfangen. Der epische Charakter eines Romans lässt sich ebenso schwer in gespielte Dialoge übersetzen wie die künstlichen und deshalb prinzipiell unbegrenzten Bilder des Kinos. Der […]

Continue Reading 0
1605_europa

Brendan Simms/Benjamin Zeeb: „Europa am Abgrund“

Ein engagiertes Plädoyer für die „Vereinigten Staaten von Europa“. Über Gegenwart und Zukunft von Europa wird derzeit europaweit diskutiert, ja: gestritten.  Die Finanzkrise, der drohende Zusammenbruch Griechenlands und die Probleme der anderen südlichen EU-Länder, Mario Draghis fragwürdige Geldpolitik und nicht zuletzt der Flüchtlingsstrom aus den Nahen Osten haben zu diametral entgegengesetzten Positionen der einzelnen EU-Länder […]

Continue Reading 0
Die Sopranistin Christina Landshamer

Mehr Liebesleid als Liebesglück

Das 8. Kammerkonzert des Staatstheaters Darmstadt brachte einen Liederabend mit Liedern von Schumann, Brahms und Ullmann. Liederabende sind eine spezielle musikalische Angelegenheit und locken nicht ebenso viele Interessenten ins Theater wie Sinfoniekonzerte oder Auftritte bekannter Instrumentalsolisten. Das konnte man an diesem 12. Mai im Kleinen Haus deutlich erkennen, denn es war nur mäßig besucht. Eigentlich schade, […]

Continue Reading 0
Das Sinfonierorchester des Staatstheaters Darmstadt mit Dirigent Will Humburg

Musikalischer Witz und die Macht der Stimme

Im 6. Sinfoniekonzert des Staatstheaters Darmstadt dirigiert Will Humburg eine unkonventionelle Carmen-Suite sowie Carl Orffs „Carmina Burana“ Im sechsten Sinfoniekonzert der Saison zollte Generalmusikdirektor Will Humburg – nach dem humoristischen 5. Sinfoniekonzert – noch einmal dem Humor seine Reverenz, wenn auch eher in subtiler Form als mit einem Dormusikantensextett. Schon das einleitende Werk – „Musique de Table […]

Continue Reading 0