Author Archive | frankraudszus

1508_putin

Stefan Gärtner: „Putins Weiber“

Roman über die (erotische) Orientierungslosigkeit einer Generation. Wer glaubt, in diesem Roman gehe es um die „brutalstmögliche“ Aufklärung des erotischen Geheimlebens eines so mächtigen wie umstrittenen Politikers, sieht sich bereits nach wenigen Seiten enttäuscht. „Putin“ ist der Spitzname des durch und durch deutschen Protagonisten Waldemar, der dank eines Druckfehlers in einer Tageszeitung bei dem Vornamen des […]

Continue Reading 0
Ensemble
Foto: Robert Grischek

Der Puls der Metropole

Im Berliner Friedrichstadt-Palast erzählt die Show „Wyld“ eine Geschichte über die moderne Großstadt. Seit über hundert Jahren ist der Friedrichstadt-Palast eine Stätte der ausgefeiltesten und aufwändigsten Varieté-Shows. Nach erzwungener fünfzigjähriger Pause glänzt er seit der Wiedervereinigung – nach einer gewissen Restaurationsphase – wieder in alt-neuem Glanze, und auch die Shows übertreffen sich von Jahr zu Jahr. […]

Continue Reading 0
Hammerfrauen das Musical / Pressetermin am 15.07.2015                                                 Foto: Claudius Pflug

Eine Frau muss tun, was sie tun muss…

Im Berliner Kabarett „Die Wühlmäuse“ läuft das Musical „Die Hammerfrauen“. Der deutsche (Durchschnitts-)Mann gilt als Liebhaber des „Do it yourself“ und der Baumärkte. Für viele gibt es nichts Schöneres, als tagtäglich am Haus und im Garten herumzuwerkeln und die heimische Infrastruktur laufend umzugestalten. Die ästhetischen und die familiären Aspekte dieser Werkelei stehen auf einem anderen Blatt….. […]

Continue Reading 0
1508_Links

Rainer Hank: „Links, wo das Herz schlägt“ – Inventur einer politischen Idee

Die Abrechnung eines Konvertiten mit einer verfehlten Ideologie. Rainer Hank leitet den Wirtschaftsteil der „Frankfurter allgemeinen Sonntagszeitung (FAS)“. An dieser Stelle haben wir bereits sein letztes Buch „Die Pleiterepublik“ rezensiert, in dem er schonungslos die aus seiner Sicht unverantwortliche und katastrophale Verschuldung Deutschlands anprangert. Das vorliegende Buch ist eindeutig autobiographisch angelegt, indem er darin seine […]

Continue Reading 0
Martin Funda, Violine
Johanna Staemmler, Violine
Teresa Schwamm, Viola
Peter-Philipp Staemmler, Violoncello

Requiem für einen verstorbenen Mentor

Das Armida-Quartett spielt beim Rheingau-Musik-Festival Werke von Beethoven, Schostakowitsch und Schubert. Eigentlich war für diesen Sommerabend das Artemis-Quartett eingeladen worden, auf Schloss Johannisberg Streichquartette von Ludwig van Beethoven und anderen Komponisten zu interpretieren. Doch der plötzliche Tod des Bratschisten Friedemann Weigle hatte zwangsläufig die Absage des Auftritts zur Folge. Doch anstatt das Konzerts ganz abzusagen, entschied […]

Continue Reading 0
Nikolay Lugansky

Ein pianistischer Gang durch die Romantik

Nikolay Lugansky spielt auf Schloss Johannisberg Werke beider Komponisten des 19. Jahrhunderts. Nach dem großen Tschaikowski-Abend im Kurhaus Wiesbaden erwies das Rheingau-Musik-Festival wenige Tage später dem russischen Komponisten noch einmal Reverenz. Der russische Pianist Nikolay Lugansky, Jahrgang 1972, spielte am 22. Juli auf Schloss Johannisberg Werke zweier Komponisten, die das romantische Jahrhundert sozusagen eröffneten und […]

Continue Reading 0
Middendorf: "Electric Night" (1979)

Die „heftige“ Malerei der Achtziger

Das Städelmuseum thematisiert in der Ausstellung „Die 80er. Figurative Malerei in der BRD“ die kurze Eruption eines provokanten Malstils. Im 20. Jahrhundert wurde die gute alte, akademisch unterfütterte Malkunst erst durch den Expressionismus und dann durch die geometrisch-abstrakte Malerei aus den Angeln gehoben und aufs Altenteil geschickt. Doch frei nach dem Motto „Die Revolution frisst […]

Continue Reading 0
Daniil Trifonov, Klavier
London Philharmonic Orchestra
Vladimir Jurowski, Leitung

Musikalische Hommage an Russland

Anlässlich des 175. Geburtsjahres Peter Tschaikowskis präsentiert das Rheingau-Musik-Festival zwei große Werke des Komponisten. Angesichts des eher traurigen Zustands der politischen Situation Russlands scheint das Rheingau-Musikfestival bei der Planung des diesjährigen Programms ein wenig die Völkerverständigung im Auge gehabt zu haben. Nicht nur widmeten sie einen ganzen Abend ausschließlich russischer Musik, auch die Interpreten stammten aus […]

Continue Reading 0
Grigorij Sokolov am Flügel

Die wunderbare Schwere eines Sommerabends

Grigorij Sokolov spielt im Kurhaus Wiesbaden Bach, Beethoven und Schubert. Grigorij Sokolov ist seit Jahren Stammgast beim Rheingau Musik Festival. Spielte er anfangs noch auf Schloss Johannisberg, so ist er wegen der übergroßen Nachfrage des Publikums bereits seit zwei Jahren nur noch im großen Saal des Kurhauses Wiesbaden zu hören (und zu sehen). Eigentlich schade, […]

Continue Reading 0
1507_RMF_armstrong_2

Von wegen „Next Generation“

Kit Armstrong spielt beim Rheingau-Musik-Festival Bachs „Goldberg-Variationen“. Ein wichtiger Programmpunkt beim jährlichen Rheingau-Musik-Festival ist die Reihe „Next Generation“, bei der junge Nachwuchskünstler auftreten. Sie gelten als hochbegabt, aber unterschwellig gesteht man ihnen noch nicht die Reife etablierter Künstler zu. Dies scheint ein Reflex zu sein, über den man nachdenken könnte, denn wer kann schon solche Kriterien […]

Continue Reading 0