Archive | Ausstellungen

Emil Nolde: Herbstmeer

Ein Fest der Farben – samt Braun

Das Frankfurter Städel-Museum ehrt den Maler Emil Nolde mit einer umfassenden Retrospektive. Emil Nolde stellt im kollektiven deutschen Gedächtnis eine Ausnahme dar. Obwohl er 1933 die Machtergreifung Adolf Hitlers begeistert begrüßte und auch nach der Abwertung seiner Werke als „Entartete Kunst“ weiterhin an den Führer glaubte, galt er der deutschen Nachkriegsgesellschaft als Dissident und Verfolgter. […]

Continue Reading 0
Ernst Ludwig Kirchner: "Melancholie"

Der Blick in die Augen des Anderen – Porträtzeichnungen im Frankfurter Städel-Museum

Das menschliche Gesicht und dabei vor allem der Blick in all seinen Facetten hat bildende Künstler, vor allem Maler, schon immer fasziniert. Daher die vielen Porträts, die auf die Darstellung des restlichen Körpers verzichten, sich auf die Gesichtszüge und auf den Ausdruck konzentrieren und versuchen, die seelische Befindlichkeit des Porträtierten herauszuarbeiten. Und wenn mal kein […]

Continue Reading 0
„Moulin de la Galette“ um 1900 (historische Aufnahme)

Das wahre Gesicht einer Legende

Die Kunsthalle Schirn zeigt in der Ausstellung „Esprit Montmartre“ die Sicht der zeitgenössischen Maler auf das Bohème-Viertel der „Belle Èpoque“ Bei dem Begriff „Montmarte“ denkt man meist an „Moulin Rouge“, „Place Pigalle“ und an „Bohème“. Die überwiegende Wahrnehmung geht in Richtung künstlerischer Unabhängigkeit und gesellschaftlicher Freizügigkeit. Diese Sicht haben – meist unfreiwillig – die Künstler […]

Continue Reading 0

Die Kunsthalle Schirn präsentiert in der Ausstellung „Roni Horn. Portrait of an Image“ ein Fotostrecke von Isabelle Huppert

Blickkontakte Die Kunsthalle Schirn präsentiert in der Ausstellung „Roni Horn. Portrait of an Image“ ein Fotostrecke von Isabelle Huppert Die US-amerikanische Künstlerin Roni Horn (*1955) beschäftigt sich seit langem mit der Frage der Identität. Die naive Annahme, dass der Mensch oder die Dinge stets mit sich identisch blieben, hat sie längst hinter sich gelassen. Schon […]

Continue Reading 0

Die Kunsthalle Schirn zeigt das große Spätwerk des nordamerikanischen Malers Philip Guston

Das große Auge des Web Die Kunsthalle Schirn zeigt „Das große Spätwerk“ des nordamerikanischen Malers Philip Guston Im Jahr 1975 schuf Philip Guston ein Bild, auf dem ein Riesenauge unter einem Spinnennetz den Betrachter starr anblickt, und nannte es „Web“. Natürlich konnte er nicht ahnen, welche Aktualität dieses Bild gerade heute ausstrahlen würde. Der Begriff […]

Continue Reading 0

Das Frankfurter Städelmuseum stellt Raffaels Porträt „Julius II.“ im Kontext ähnlicher Werke vor

Die Kriminalistik der Kunst Das Frankfurter Städelmuseum stellt Raffaels Porträt „Julius II.“ im Kontext ähnlicher Werke vor Im Jahr 1511 malte Raffael – bürgerlich Raffaelo Santi (1483-1520) – den Papst Julius II. als Dreiviertel-Portrait, auf dem der Gemalte schräg nach rechts aus dem Bild herausschaut. Dieses Bild ist wegen seiner gestalterischen Strenge zu einer „Ikone“ […]

Continue Reading 0

Das Städel-Museum zeigt die Ausstellung „Dürer: Kunst – Künstler -Kontext“

Nürnberger Unternehmer in Sachen Kunst Das Städel-Museum zeigt die Ausstellung „Dürer: Kunst – Künstler -Kontext“ Wer in den fünfziger Jahren groß geworden ist, kennt noch die „graphische Dreifaltigkeit“ deutscher Wohnstuben: „Mutter“ – „Betende Hände“ und „Feldhase“. Diese drei Werke Albrecht Dürers haben damals weitgehend die Rezeption des Renaissancekünstlers – geboren 1471, gestorben 1528 – geprägt. […]

Continue Reading 0

Die Kunsthalle Schirn zeigt in der Ausstellung „Géricault: Bilder auf Leben und Tod“ Werke eines frühen Außenseiters

Grenzüberschreitungen der Malerei des 19. Jahrhunderts Die Kunsthalle Schirn zeigt in der Ausstellung „Géricault: Bilder auf Leben und Tod“ Werke eines frühen Außenseiters Théodore Géricault lebte zur Zeit Napoleons und fällt damit in die Zeit der beginnenden Romantik. In seinem kurzen Leben – er wurde nur 32 Jahre alt – setzte er dennoch Zeichen für […]

Continue Reading 0

Das Liebieg-Haus bietet mit der Ausstellung „NOK – Ein ursprung afrikanischer Kultur“ eine kleine Sensation

Tönerne Kunde aus einem fernen Land Das Liebieg-Haus bietet mit der Ausstellung „NOK – Ein ursprung afrikanischer Kultur“ eine kleine Sensation Wir alle sind mit der Vorstellung aufgewachsen, dass zwar die Wiege der Menschheit in Afrika stand, dass aber die menschliche Kultur vor allem um den Mittelmeerraum herum entstand, von der lange unbekannten Genealogie der […]

Continue Reading 0

Das Städel-Museum zeigt Landschaftsradierungen von Rembrandt aus dem eigenen Bestand

Der andere Rembrandt Das Städel-Museum zeigt Landschaftsradierungen von Rembrandt aus dem eigenen Bestand Rembrandt kennt man eigentlich nur als Maler von Portraits und Historienbildern, der als erster Licht und Schatten konsequent dargestellt hat, vor allem natürlich in der berühmten „Nachtwache“. Seine grafischen Aktivitäten sind dagegen weniger bekannt. Neben seinen malerischen Aktivitäten hat er sich vor […]

Continue Reading 0