Archive | Ausstellungen

1701_haut

Variationen der menschlichen Oberfläche

Als Adam und Eva den Apfel gegessen hatten, wurden sie sich ihrer Nacktheit bewusst und schämten sich. Seitdem trägt der Mensch Kleidung – nicht zuletzt, um die Blößen zu  bedecken. Dabei gewinnt die Kleidung den Charakter einer zweiten Haut, die einerseits dem Statusgewinn dient, andererseits eine Schnittstelle zur Umwelt und damit zur Natur bildet. Die […]

Continue Reading 0
1611_geschlechterkampf_5

Der ewige Kampf der Geschlechter im Spiegel der Kunst

Der Kampf der Geschlechter – wir gehen derzeit von zwei Varianten aus – über die Deutungshoheit und Vorherrschaft im getrennten oder gemeinsamen Leben wogt seit Anbeginn der bewussten Menschheitsgeschichte. Die biblische Geschichte von Adam und Eva legt darüber ein beredtes Zeugnis ab. Folgerichtig haben sich auch die Künstler im Laufe der Jahrhunderte Gedanken zu diesem Thema gemacht und […]

Continue Reading 0
Neapolitanische Krippe, 2. Hälfte 18. Jahrhundert

Die Weihnachtsgeschichte in Bildern und Skulpturen

Ursprünglich hatte Kurator Stefan Roller nach der großen Ausstellung über Athen  in diesem Jahr nur noch eine kleine Ausstellung mit hauseigenen Exponaten zum Thema „Weihnachten“ geplant. Aber nachdem er sich einmal etwas intensiver mit dem Thema beschäftigt hatte, packte ihn der wissenschaftliche Furor, und jede neue Erkenntnis führte zu einer weiteren Leihgabe eines bekannten Museums oder […]

Continue Reading 0
1610_collage_1

Originelle und multimediale Collagen

Die Kunsthalle Darmstadt zeigt in der Ausstellung „Schnitt…Schnitt“ eine erweiterte Sichtweise zum Thema „Collagen“. In dieser Ausstellung wird viel geschnitten und wieder zusammengesetzt. Zwölf Künstler widmen sich dem Thema „Collage“ auf ganz unterschiedliche Art und Weise. So entfaltet Martin Brüger Glaspavillons, die einst auf dem Darmstädter Luisenplatz standen, und stellt sie als Objekt in den […]

Continue Reading 0
Jungnickel: "Drei blaue Ara"

Die Renaissance des Holzschnitts

Die Frankfurter „Kunsthalle Schirn“ präsentiert in der Ausstellung „Kunst für alle. Der Farbholzschnitt in Wien um 1900“ eine weitgehend unbekannte künstlerische Episode. Der Holzschnitt gilt allgemein als Technik des ausgehenden Mittelalter, die wegen ihrer technischen Schwächen bald durch den Kupferstich und die Kaltnadelradierungen abgelöst wurde. Durch die verschiedenen Jahrhunderte nach der Dürer-Zeit fristete diese Technik […]

Continue Reading 0
Winsor McKay: "Little Nemo in Slumberland"

Als die Bilder sprechen lernten

Die Frankfurter Kunsthalle Schirn zeigt in der Ausstellung „Pioniere des Comics. Eine andere Avantgarde“ die frühen Vertreter einer lange geächteten Kunstgattung. Comics à la „Donald Duck“ gehörten in den fünfziger und sechziger Jahren vor allem in Deutschland zu der Gattung der „Schundliteratur“, die man Kindern konsequent entziehen sollte. Erwachsene zählte man sowieso nicht zu dem […]

Continue Reading 0
Gesamtansicht des Altars

Museale Zeitreise ins Mittelalter

Das Frankfurter Städelmuseum zeigt in der Ausstellung „Schaufenster des Himmels“ den Altenberger Altar. Das kleine Städtchen Altenberg liegt westlich von Wetzlar an der Lahn. Es wäre wegen seiner geringen Größe keiner besonderen Erwähnung wert, wenn ihm nicht das nahe Kloster eine überregionale historische Bedeutung verleihen würde. Denn dieses „Prämonstratenserinnen“-Kloster beherbergt den berühmten „Altenberger Altar“ aus dem 13. […]

Continue Reading 0
Wandpanorama mit dem Verweis auf den Eumolpos-Mythos

Detektivarbeit im Museum

Das Frankfurter Liebieg-Haus präsentiert in der Ausstellung „Athen. Triumph der Bilder“ neue Erkenntnisse über alte Statuen. Kriminalistik ist normalerweise nicht eine hervorstechende Eigenschaft von Museumsexperten. Doch bisweilen laufen sie – wie Prof. Vinzent Brinkmann und seine Mitarbeiter vom Liebieg-Haus – in dieser Disziplin zu Höchstform auf.  Vor etwa fünfzig Jahre entdeckte man vor der italienischen […]

Continue Reading 0
Die Masken der Kriegsopfer

Die offenen Wunden der Vergangenheit

Das  MMK Frankfurt zeigt in der Ausstellung „Kader Attia. Opfer und Harmonie“ Werke der Algeri schen Künstlers. Die Kulturlandschaft Frankfurt sorgte ein diesem Vormittag der Pressevorbesichtigung für eine seltene Koinzidenz: auf der Fahrt zum MMK hörte der Rezensent einen Beitrag des HR über die neue CD des Orchesters des Hessischen Rundfunks und dessen Aufnahme von Strawinskys […]

Continue Reading 0